Unternehmen

Antibiotika-Krise: Experten fordern dringend neue Lösungen gegen Resistenzen

Alleine in der EU sterben jährlich Zehntausende Menschen an Infektionen, die durch antibiotikaresistente Erreger verursacht werden. Experten betonen, dass dringend neue Anreize für die Entwicklung von Antibiotika geschaffen werden müssen, um den medizinischen Fortschritt zu sichern und der zunehmenden Gefahr von Resistenzen entgegenzuwirken.
26.10.2024 13:02
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Antibiotika-Krise: Experten fordern dringend neue Lösungen gegen Resistenzen
Trotz neuer Ansätze bleibt die Antibiotika-Entwicklung aus- trotz der Gefahr die Multiresistenzen bergen (Foto: dpa).

Experten fordern Anreize für die Antibiotika-Forschung

Im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen muss nach Einschätzung von Experten deutlich mehr unternommen werden. „Es gibt zahlreiche neue und vielversprechende Forschungsansätze“, erklärte Mark Brönstrup vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Allerdings würden viele dieser Ansätze nicht umgesetzt. Der Grund: Die Produktion von Antibiotika lohnt sich für Pharmaunternehmen finanziell immer weniger. Alleine in der EU sterben jedes Jahr Zehntausende Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern.

Nur zwölf neue Antibiotika seit 2017

Seit 2017 wurden laut Brönstrup nur zwölf neue Antibiotika zugelassen. Von diesen gehören zehn zu Klassen, gegen die bereits Resistenzmechanismen entwickelt wurden. Zudem seien die meisten dieser neuen Medikamente in Deutschland gar nicht erhältlich, was zur Folge habe, dass Patienten letztlich kaum davon profitierten.

Mathias Pletz, Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie (PEG), betonte, dass die Wirksamkeit von Antibiotika zunehmend in Gefahr gerate. „Wir riskieren, die Errungenschaften der modernen Medizin zu verlieren und könnten in eine Zeit vor der Entdeckung von Penicillin zurückkehren“, warnte er in Weimar. Es sei entscheidend, Antibiotika sparsam einzusetzen und gleichzeitig kontinuierlich neue Medikamente zu entwickeln, die gegen resistente Bakterien wirken.

Produktion von Antibiotika ist nicht rentabel

Laut den Experten müsse die Bundesregierung dringend Maßnahmen ergreifen, um Pharmaunternehmen wieder zur Produktion von Antibiotika zu bewegen. Zurzeit erhalten Unternehmen bei der Entwicklung neuer Medikamente für einen gewissen Zeitraum das Recht zur Exklusivvermarktung. Dies reiche jedoch nicht aus, so Harald Zimmer, Sprecher des Deutschen Netzwerks gegen Antimikrobielle Resistenzen und Referent des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen.

Antibiotika würden aufgrund der schnellen Resistenzbildung zu früh unwirksam, was dazu führe, dass die Entwicklungskosten nicht gedeckt werden könnten. Zahlreiche Unternehmen, die in die Antibiotikaentwicklung investiert haben, seien bankrottgegangen. Ein EU-Vorschlag, der vorsieht, dass Unternehmen andere Medikamente länger exklusiv vermarkten dürfen, um die Kosten für die Entwicklung von Antibiotika zu finanzieren, müsse dringend umgesetzt werden.

Vor allem kleine Firmen entwickeln Antibiotika

Aktuell befinden sich rund 80 Prozent der Forschungsprojekte für neue Antibiotika in den Händen kleiner Start-ups. Diese Unternehmen stünden jedoch vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, da sie oft keine weiteren Produkte hätten, die sie exklusiv vermarkten könnten, so Zimmer. Daher müsse auch ein Markt geschaffen werden, auf dem diese Firmen das Recht zur längeren Exklusivvermarktung an größere Pharmaunternehmen verkaufen könnten.

Jährlich sterben laut der EU-Gesundheitsbehörde ECDC etwa 35.000 Menschen in der Europäischen Union an Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern. Wenn Antibiotika eingesetzt werden, töten sie nicht alle Bakterien. Die überlebenden resistenten Bakterien vermehren sich weiter. Laut dem Robert Koch-Institut lässt sich die Entstehung von Resistenzen nicht verhindern, sondern lediglich verlangsamen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...