Unternehmen

KfW: Unternehmen kommen schwerer an Kredite - Industriebetriebe besonders betroffen

Für Unternehmen in Deutschland wird es zunehmend schwieriger Kredite aufzunehmen: Rund 40 Prozent der an Krediten interessierten Industriebetriebe in diesen Bereich klagten über ein restriktives Verhalten der Banken - ein fast doppelt so hoher Anteil wie im Quartal zuvor. Setzt eine Stagnation bei der Bankenfinanzierung ein?
24.10.2024 14:03
Lesezeit: 1 min
KfW: Unternehmen kommen schwerer an Kredite - Industriebetriebe besonders betroffen
Der Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger. (Foto: dpa) Foto: Micha Korb

Firmen kommen im Zeichen der wirtschaftlichen Stagnation schwerer an Kredite. Die Banken haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe im dritten Quartal weiter verschärft, wie die staatliche KfW-Bankengruppe auf der Grundlage von Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts berichtet. In der Folge klagen 34,5 Prozent der Großunternehmen über schwierige Verhandlungen mit den Kreditinstituten - ein neuer Höchstwert nach einem Zuwachs von 8,7 Prozentpunkten seit dem Vorquartal.

Besonders schwer trifft es Großunternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe. Rund 40,4 Prozent der an Krediten interessierten Industriebetriebe in diesen Bereich klagten über ein restriktives Verhalten der Banken - ein fast doppelt so hoher Anteil wie im Quartal zuvor. „Die anhaltende Industrierezession dürfte dafür sorgen, dass Banken die Kreditanfragen aus diesem Wirtschaftsbereich besonders genau prüfen“, erläuterte KfW-Research-Expertin Stephanie Schoenwald.

Bei den mittelständischen Unternehmen sah es im dritten Quartal nur wenig besser aus als bei den Großunternehmen. Dort sahen sich 31,5 Prozent der Firmen Hürden bei der Kreditaufnahme gegenüber, ein Zuwachs von 3,7 Prozentpunkten zum Vorquartal.

Kreditnachfrage geht auch rückwärts

Auch die Nachfrage nach Krediten ging wieder zurück, nachdem es im ersten und zweiten Quartal eine Erholung gegeben hatte. Der Anteil der Großunternehmen, die mit Banken Kreditverhandlungen führten, sank um 5,2 Prozentpunkte auf 27,7 Prozent. Bei den kleinen und mittleren Firmen fiel das Minus mit einem Rückgang um 0,9 Prozentpunkte auf 20,3 Prozent geringer aus.

Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt bei der Kreditnachfrage bereits seit dem Jahr 2021 der Schwung. Seitdem schwankt die Quote der Unternehmen, die eine Bankfinanzierung anstreben um die 20 Prozent, kommentierte Schoenwald.

Für die Ergebnisse der KfW-ifo-Kredithürde wertet die KfW jedes Quartal Daten der Konjunkturumfragen des ifo-Instituts aus und differenziert nach Größenklassen und Wirtschaftsbereichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...