Wirtschaft

Winzer in der Krise: Die Weinernte 2024 auf einem Tiefstand

Der deutsche Weinbau ist unter Druck: Extreme Wetterbedingungen, steigende Produktionskosten und sinkender Konsum gefährden die Existenz vieler Winzer. Die Ernteausfälle im Jahr 2024 verstärken die Krise. Fachleute empfehlen Lösungswege, um die Branche zu stabilisieren.
01.11.2024 07:53
Lesezeit: 2 min

Der Weinbau in Deutschland sieht sich 2024 mit einer tiefen Krise konfrontiert. Zum Rückgang des Konsums und der Überproduktion kommt in diesem Jahr eine besonders geringe Ernte hinzu. Das Deutsche Weininstitut prognostiziert eine Produktion von nur 7,9 Millionen Hektolitern – etwa zehn Prozent unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Ähnlich niedrige Erträge wurden zuletzt 2017 verzeichnet.

Hohe Produktionskosten, niedrige Fassweinpreise

Trotz der geringen Ernte sind die Preise weiterhin niedrig. Professorin Simone Loose von der Hochschule Geisenheim berichtet, dass der Fassweinpreis in der Pfalz bei nur 70 Cent pro Liter liege, während die Produktionskosten der Winzer bei mindestens 1,20 Euro liegen. Sinkende Nachfrage trifft selbst die etablierten Weingüter des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), wie deren Sprecher Max Rohde bestätigt.

Lösungsansatz „Rotationsbrachen“

Professorin Loose schlägt vor, die Produktionsmengen zu reduzieren und Anbauflächen anzupassen, um langfristig den Markt zu stabilisieren. Eine mögliche Lösung sind „Rotationsbrachen“, erklärt Christian Schwörer vom Deutschen Weinbauverband. Nach einer Rodung könnte das Land als Blühfläche genutzt werden, wodurch die Biodiversität gefördert wird. Allerdings sind derzeit nur 200 Euro pro Hektar von der EU vorgesehen, während 3.000 Euro notwendig wären, um die Fixkosten der Winzer zu decken.

Kostensenkung und langfristige Planung

Winzer sollten gezielt Kosten senken und eine klare Zukunftsstrategie entwickeln, empfiehlt Loose. Steuererleichterungen und finanzielle Entlastungen könnten zudem dazu beitragen, den Betrieben Stabilität zu geben. Schwörer betont, dass eine Kombination verschiedener Maßnahmen notwendig ist, um die Situation zu verbessern.

Digitales Marketing als Erfolgsfaktor

Loose unterstreicht, dass Winzer zunehmend unternehmerisches Geschick brauchen. Eine digitale Kundendatenbank sei heute oft wertvoller als die Rebflächen selbst. Besonders der Kampf um eine alternde und abnehmende Kundengruppe erfordert gezielte Marketingstrategien und Kundenbindung.

Herausforderung Preisanpassung

Höhere Preise für Weinflaschen könnten den Winzern helfen, einen Teil der steigenden Kosten aufzufangen. Schwörer gibt jedoch zu bedenken, dass viele Verbraucher nicht bereit sind, signifikant mehr für eine Flasche Wein auszugeben. Besonders im unteren Preissegment dominieren ausländische Weine, die oft günstiger sind.

Weinkonsum in Deutschland: Rückgang und neue Herausforderungen

Die Weinbranche sieht sich einem veränderten Konsumverhalten gegenüber. Jüngere Menschen trinken weniger Wein, und ältere Konsumenten werden oft aus gesundheitlichen Gründen zum Verzicht angehalten. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mittlerweile, auf Alkohol zu verzichten, was in der Weinbranche kontrovers diskutiert wird.

Unterstützung der Weinkultur durch Politik und Verbraucher

Um die Weinkultur zu schützen, appellieren Experten und Politiker an die Verbraucher, vermehrt deutschen Wein zu konsumieren – in Maßen und mit Blick auf Qualität. Der Konsum deutscher Weine in Deutschland liegt derzeit nur bei etwa 42 Prozent. Weinbauministerin Daniela Schmitt betont die kulturelle Bedeutung des Weins und fordert, die heimische Weinkultur zu fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...