Weltwirtschaft

Winzer in der Krise: Die Weinernte 2024 auf einem Tiefstand

Lesezeit: 2 min
01.11.2024 07:53
Der deutsche Weinbau ist unter Druck: Extreme Wetterbedingungen, steigende Produktionskosten und sinkender Konsum gefährden die Existenz vieler Winzer. Die Ernteausfälle im Jahr 2024 verstärken die Krise. Fachleute empfehlen Lösungswege, um die Branche zu stabilisieren.
Winzer in der Krise: Die Weinernte 2024 auf einem Tiefstand
Erntehelfer sind in einem Weinberg im Remstal mit der Weinlese beschäftigt (Foto: dpa).
Foto: Bernd Weißbrod

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Weinbau in Deutschland sieht sich 2024 mit einer tiefen Krise konfrontiert. Zum Rückgang des Konsums und der Überproduktion kommt in diesem Jahr eine besonders geringe Ernte hinzu. Das Deutsche Weininstitut prognostiziert eine Produktion von nur 7,9 Millionen Hektolitern – etwa zehn Prozent unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Ähnlich niedrige Erträge wurden zuletzt 2017 verzeichnet.

Hohe Produktionskosten, niedrige Fassweinpreise

Trotz der geringen Ernte sind die Preise weiterhin niedrig. Professorin Simone Loose von der Hochschule Geisenheim berichtet, dass der Fassweinpreis in der Pfalz bei nur 70 Cent pro Liter liege, während die Produktionskosten der Winzer bei mindestens 1,20 Euro liegen. Sinkende Nachfrage trifft selbst die etablierten Weingüter des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), wie deren Sprecher Max Rohde bestätigt.

Lösungsansatz „Rotationsbrachen“

Professorin Loose schlägt vor, die Produktionsmengen zu reduzieren und Anbauflächen anzupassen, um langfristig den Markt zu stabilisieren. Eine mögliche Lösung sind „Rotationsbrachen“, erklärt Christian Schwörer vom Deutschen Weinbauverband. Nach einer Rodung könnte das Land als Blühfläche genutzt werden, wodurch die Biodiversität gefördert wird. Allerdings sind derzeit nur 200 Euro pro Hektar von der EU vorgesehen, während 3.000 Euro notwendig wären, um die Fixkosten der Winzer zu decken.

Kostensenkung und langfristige Planung

Winzer sollten gezielt Kosten senken und eine klare Zukunftsstrategie entwickeln, empfiehlt Loose. Steuererleichterungen und finanzielle Entlastungen könnten zudem dazu beitragen, den Betrieben Stabilität zu geben. Schwörer betont, dass eine Kombination verschiedener Maßnahmen notwendig ist, um die Situation zu verbessern.

Digitales Marketing als Erfolgsfaktor

Loose unterstreicht, dass Winzer zunehmend unternehmerisches Geschick brauchen. Eine digitale Kundendatenbank sei heute oft wertvoller als die Rebflächen selbst. Besonders der Kampf um eine alternde und abnehmende Kundengruppe erfordert gezielte Marketingstrategien und Kundenbindung.

Herausforderung Preisanpassung

Höhere Preise für Weinflaschen könnten den Winzern helfen, einen Teil der steigenden Kosten aufzufangen. Schwörer gibt jedoch zu bedenken, dass viele Verbraucher nicht bereit sind, signifikant mehr für eine Flasche Wein auszugeben. Besonders im unteren Preissegment dominieren ausländische Weine, die oft günstiger sind.

Weinkonsum in Deutschland: Rückgang und neue Herausforderungen

Die Weinbranche sieht sich einem veränderten Konsumverhalten gegenüber. Jüngere Menschen trinken weniger Wein, und ältere Konsumenten werden oft aus gesundheitlichen Gründen zum Verzicht angehalten. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mittlerweile, auf Alkohol zu verzichten, was in der Weinbranche kontrovers diskutiert wird.

Unterstützung der Weinkultur durch Politik und Verbraucher

Um die Weinkultur zu schützen, appellieren Experten und Politiker an die Verbraucher, vermehrt deutschen Wein zu konsumieren – in Maßen und mit Blick auf Qualität. Der Konsum deutscher Weine in Deutschland liegt derzeit nur bei etwa 42 Prozent. Weinbauministerin Daniela Schmitt betont die kulturelle Bedeutung des Weins und fordert, die heimische Weinkultur zu fördern.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik „Atomkraft? Nein Danke“: Habeck-Ministerium manipulierte wohl AKW-Studie für Atomausstieg
26.12.2024

Manipulation im Wirtschaftsministerium? Wie interne Unterlagen jetzt aufdecken, soll das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstunden steuerfrei: Ab 2025 wird es Realität?
26.12.2024

Überstunden ab 2025 steuerfrei? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...