Finanzen

Bitcoin-Kurs: Allzeithoch in Sicht - Kryptomarkt erwartet neue Rekorde

Der Bitcoin-Kurs hat am heutigen Dienstag die Marke von 70.000 US-Dollar durchbrochen und bewegt sich weiter in Richtung seines Allzeithochs von 73.558,81 US-Dollar. Bald könnte das nächste Bitcoin-Allzeithoch markiert werden, die Prognosen sind bullish.
29.10.2024 10:11
Aktualisiert: 29.10.2024 10:11
Lesezeit: 2 min
Bitcoin-Kurs: Allzeithoch in Sicht - Kryptomarkt erwartet neue Rekorde
Bitcoin-Kurs steigt über 70.000 US-Dollar - und Analysten sehen noch Luft nach oben (Foto: dpa).

Nach einem langen Seitwärtstrend zeigt die führende Kryptowährung derzeit kräftige Kursgewinne und notiert aktuell bei etwa 71.000 US-Dollar. Analysten und Investoren blicken nun gespannt auf die Entwicklung, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Bitcoin-Kurs stabil über 70.000 US-Dollar

Die letzten Tage waren für den Bitcoin-Kurs durch einen positiven Trend geprägt. Die Marke von 70.000 US-Dollar, eine psychologisch wichtige Schwelle, wurde nach Monaten erstmals wieder überschritten. Zuletzt schwankte der Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp zwischen 71.000 und 71.460 US-Dollar.

Marktanalysten wie Timo Emden von Emden-Research sehen den Anstieg als Resultat der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA, bei denen der kryptofreundliche Kandidat Donald Trump eine bedeutende Rolle spielt. Ein Wahlsieg Trumps, der bereits angekündigt hat, die USA zur „Krypto-Hauptstadt“ machen zu wollen, könnte der Kryptowährung weiteren Auftrieb verleihen.

Nächster Halt: Allzeithoch?

Die Erholung des Bitcoin-Kurses kam nicht unerwartet. Oktober, oft als „Uptober“ bezeichnet, gilt historisch als starker Monat für Bitcoin. In den letzten 11 Jahren verzeichnete der Bitcoin-Kurs in neun Oktobern eine positive Entwicklung, und auch 2024 bestätigte diese Tendenz mit einem Kursplus von über 12 Prozent. Aktuell beträgt der Abstand zum Allzeithoch von März 2024 nur noch 3,5 Prozent. Einige Marktbeobachter spekulieren daher, ob der Bitcoin-Kurs in naher Zukunft einen weiteren Sprung auf neue Rekordwerte schaffen könnte.

Der BTC-Kurs hat nicht nur eine neue Dynamik, sondern weist auch strukturelle Veränderungen auf. Während der Bullrun im Jahr 2021 von einer hohen Nachfrage privater Anleger begleitet war, treiben nun hauptsächlich institutionelle Investoren und Bitcoin Spot-ETFs den Kurs. Der Rückgang des Suchinteresses in Google Trends von einem Wert von 52 im März auf aktuell 19 deutet ebenfalls darauf hin, dass weniger spekulative Anleger am Markt aktiv sind – ein potenziell nachhaltigerer Trend für die Digitalwährung.

Einflussfaktoren und Kursprognosen

Auch technische Kennzahlen sprechen für ein anhaltendes Wachstum beim Bitcoin-Kurs. Die Bitcoin-Hashrate hat kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht, was die Sicherheit und das Vertrauen in das Netzwerk stärkt. Die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes beläuft sich auf 2,45 Billionen US-Dollar, und der Fear & Greed Index steht derzeit auf „Gier“, ein Zeichen für anhaltende Marktoptimismus.

Zudem hat das gestiegene Interesse an Spot-ETFs die Nachfrage nach Bitcoin erhöht. Diese ETFs erlauben institutionellen Investoren den Einstieg in den Markt, was zusätzliche Mittelzuflüsse ermöglicht und den Bitcoin-Wert nachhaltig beeinflussen könnte. Während kurzfristige Gewinnmitnahmen zu kleinen Rücksetzern führen könnten, bleibt der übergeordnete Trend bullish. Experten wie Stefan Lübeck von BTC-ECHO sehen die Kryptowährung auf dem Weg zu einem neuen Allzeithoch.

Bitcoin: Kursziel 100.000 US-Dollar realistisch?

Die jüngsten Kursbewegungen und das Interesse institutioneller Investoren nähren optimistische Kursprognosen. Der Ökonom Timothy Peterson erwartet, dass Bitcoin in den kommenden Monaten sogar die Schallmauer von 100.000 US-Dollar durchbrechen könnte. Er argumentiert, dass der aktuelle Bullenmarkt ähnliche Muster wie frühere Zyklen aufweist und die These der „abnehmenden Grenzerträge“ somit widerlegt wird. Peterson geht davon aus, dass die Präsidentschaftswahlen keinen Einfluss auf seine Prognose haben werden und der Bitcoin-Kurs sich weiterhin unabhängig davon entwickeln wird.

Der Bitcoin-Kurs profitiert derzeit von einer breiten Unterstützung durch technische Indikatoren und institutionelle Nachfrage. Ob der Bitcoin-Wert tatsächlich die 100.000 US-Dollar erreicht, bleibt abzuwarten, doch Marktbeobachter und Investoren bleiben optimistisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...