Finanzen

Bitcoin-Kurs: Allzeithoch in Sicht - Kryptomarkt erwartet neue Rekorde

Der Bitcoin-Kurs hat am heutigen Dienstag die Marke von 70.000 US-Dollar durchbrochen und bewegt sich weiter in Richtung seines Allzeithochs von 73.558,81 US-Dollar. Bald könnte das nächste Bitcoin-Allzeithoch markiert werden, die Prognosen sind bullish.
29.10.2024 10:11
Aktualisiert: 29.10.2024 10:11
Lesezeit: 2 min
Bitcoin-Kurs: Allzeithoch in Sicht - Kryptomarkt erwartet neue Rekorde
Bitcoin-Kurs steigt über 70.000 US-Dollar - und Analysten sehen noch Luft nach oben (Foto: dpa).

Nach einem langen Seitwärtstrend zeigt die führende Kryptowährung derzeit kräftige Kursgewinne und notiert aktuell bei etwa 71.000 US-Dollar. Analysten und Investoren blicken nun gespannt auf die Entwicklung, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Bitcoin-Kurs stabil über 70.000 US-Dollar

Die letzten Tage waren für den Bitcoin-Kurs durch einen positiven Trend geprägt. Die Marke von 70.000 US-Dollar, eine psychologisch wichtige Schwelle, wurde nach Monaten erstmals wieder überschritten. Zuletzt schwankte der Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp zwischen 71.000 und 71.460 US-Dollar.

Marktanalysten wie Timo Emden von Emden-Research sehen den Anstieg als Resultat der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA, bei denen der kryptofreundliche Kandidat Donald Trump eine bedeutende Rolle spielt. Ein Wahlsieg Trumps, der bereits angekündigt hat, die USA zur „Krypto-Hauptstadt“ machen zu wollen, könnte der Kryptowährung weiteren Auftrieb verleihen.

Nächster Halt: Allzeithoch?

Die Erholung des Bitcoin-Kurses kam nicht unerwartet. Oktober, oft als „Uptober“ bezeichnet, gilt historisch als starker Monat für Bitcoin. In den letzten 11 Jahren verzeichnete der Bitcoin-Kurs in neun Oktobern eine positive Entwicklung, und auch 2024 bestätigte diese Tendenz mit einem Kursplus von über 12 Prozent. Aktuell beträgt der Abstand zum Allzeithoch von März 2024 nur noch 3,5 Prozent. Einige Marktbeobachter spekulieren daher, ob der Bitcoin-Kurs in naher Zukunft einen weiteren Sprung auf neue Rekordwerte schaffen könnte.

Der BTC-Kurs hat nicht nur eine neue Dynamik, sondern weist auch strukturelle Veränderungen auf. Während der Bullrun im Jahr 2021 von einer hohen Nachfrage privater Anleger begleitet war, treiben nun hauptsächlich institutionelle Investoren und Bitcoin Spot-ETFs den Kurs. Der Rückgang des Suchinteresses in Google Trends von einem Wert von 52 im März auf aktuell 19 deutet ebenfalls darauf hin, dass weniger spekulative Anleger am Markt aktiv sind – ein potenziell nachhaltigerer Trend für die Digitalwährung.

Einflussfaktoren und Kursprognosen

Auch technische Kennzahlen sprechen für ein anhaltendes Wachstum beim Bitcoin-Kurs. Die Bitcoin-Hashrate hat kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht, was die Sicherheit und das Vertrauen in das Netzwerk stärkt. Die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes beläuft sich auf 2,45 Billionen US-Dollar, und der Fear & Greed Index steht derzeit auf „Gier“, ein Zeichen für anhaltende Marktoptimismus.

Zudem hat das gestiegene Interesse an Spot-ETFs die Nachfrage nach Bitcoin erhöht. Diese ETFs erlauben institutionellen Investoren den Einstieg in den Markt, was zusätzliche Mittelzuflüsse ermöglicht und den Bitcoin-Wert nachhaltig beeinflussen könnte. Während kurzfristige Gewinnmitnahmen zu kleinen Rücksetzern führen könnten, bleibt der übergeordnete Trend bullish. Experten wie Stefan Lübeck von BTC-ECHO sehen die Kryptowährung auf dem Weg zu einem neuen Allzeithoch.

Bitcoin: Kursziel 100.000 US-Dollar realistisch?

Die jüngsten Kursbewegungen und das Interesse institutioneller Investoren nähren optimistische Kursprognosen. Der Ökonom Timothy Peterson erwartet, dass Bitcoin in den kommenden Monaten sogar die Schallmauer von 100.000 US-Dollar durchbrechen könnte. Er argumentiert, dass der aktuelle Bullenmarkt ähnliche Muster wie frühere Zyklen aufweist und die These der „abnehmenden Grenzerträge“ somit widerlegt wird. Peterson geht davon aus, dass die Präsidentschaftswahlen keinen Einfluss auf seine Prognose haben werden und der Bitcoin-Kurs sich weiterhin unabhängig davon entwickeln wird.

Der Bitcoin-Kurs profitiert derzeit von einer breiten Unterstützung durch technische Indikatoren und institutionelle Nachfrage. Ob der Bitcoin-Wert tatsächlich die 100.000 US-Dollar erreicht, bleibt abzuwarten, doch Marktbeobachter und Investoren bleiben optimistisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...