Wirtschaft

Streit um Mine in Serbien: Warum Europas größtes Lithiumvorkommen sabotiert wird

In Serbien soll die größte Lithiummine Europas sabotiert werden. Schon einmal musste das Projekt, das den Lithiumbedarf des Kontinents zu 90 Prozent decken könnte, gestoppt werden. Warum beabsichtigen zehntausende Serben gegen das Megaprojekt vorzugehen — und was haben Moskau und Berlin damit zu tun?
09.11.2024 11:02
Aktualisiert: 09.11.2024 13:32
Lesezeit: 3 min
Streit um Mine in Serbien: Warum Europas größtes Lithiumvorkommen sabotiert wird
In der serbischen Mine könnten etwa 58.000 Tonnen Lithium gefördert werden, was Europa weitgehend von Exporten aus Australien oder China unabhängig machen würde. (Foto: dpa) Foto: Lucas Aguayo Araos

Es ist ein beeindruckender Anblick. Zehntausende Serben gehen in Belgrad auf die Straße, um gemeinsam zu demonstrieren. Links und Rechts, Reich und Arm versammeln sich zu wütenden Protesten gegen eine Lithiummine im serbischen Jadar-Tal im Westen des Landes. Die Vorwürfe sind schwerwiegend: Die Mine würde heimlich zum Abbau von Uran genutzt und das Grundwasser mit radioaktiven Abfall verseuchen. Säurehaltiger Regen könnte bald auf dem ganzen Land niedergehen, würde dem Projekt nicht ein Ende gesetzt werden.

Dabei handelt es sich um ein Prestigeprojekt, das dem Land einen Platz in der EU, Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Aufschwung einbringen könnte. Denn in der riesigen Lithiummine des australischen Unternehmens Rio Tinto könnten 90 Prozent des von Europa nachgefragten Lithiums gefördert werden. Was ist also dran an den Vorwürfen, die das Projekt schon einmal zum Erliegen gebracht haben — und von welchen Großmächten werden sie befeuert?

Eine Mine zwischen Ost und West

In der serbischen Mine könnten rund 58.000 Tonnen Lithium gefördert werden — eine gigantische Menge, die Europa weitgehend unabhängig von Exporteuren wie Australien oder China machen würde. Es ist nicht verwunderlich, dass ein derart riesiges Projekt polarisiert. So bemühten sich Brüssel und insbesondere Berlin um eine schnelle Inbetriebnahme der Mine. Olaf Scholz reiste im Juli nach Belgrad und unterschrieb dort eine Absichtserklärung zum Abbau von Lithium in dem Land. Dabei erhielt er Rückendeckung von Konzernen wie Mercedes-Benz.

Kritisiert wird das Projekt sowohl von serbischen Anwohnern und Umweltschützern, als auch vom Kreml. So vermutet es jedenfalls das Global Engagement Center, eine dem US-Außenministerium untergeordnete Denkfabrik. So hieß es von einem Sprecher nach einer Auswertung der online kursierenden Meldungen über die Gefahren der Mine: „[Das Zentrum] hält es für sehr wahrscheinlich, dass der Kreml an der Verbreitung dieser Desinformation beteiligt war.“ Auch der US-Botschafter in Serbien, Christopher Hill, vermutet Russland hinter einer medialen Kampagne in nichtoffiziellen Kanälen wie Social Media. „Es ist klar, dass Russland die Möglichkeit genutzt hat, hier einen Keil zwischen Serbien und dem Westen zu treiben. Die Mine könnte das Land, welches lange in der Einflusssphäre Moskaus gestanden hat, in unmittelbare Nähe zum Westen rücken.

Bislang gilt Serbien als ausgesprochen russlandnah. Belgrad verhängte keine Sanktionen gegen Moskau nach dem Einmarsch in die Ukraine, das Land lässt sich mit russischem Gas beliefern und erlaubt Russen, sich hier visafrei zu bewegen. Unter Serbiens Präsident Aleksandar Vucic werden enge Kontakte zur EU und USA geknüpft. Erst umwarben Vertreter der serbischen Regierung westliche Vertreter zu großen Investitionen in den serbischen Energiesektor, was im Kreml als klarer Affront gewertet werden dürfte.

Serbien: Ein „Opfer“ für die Energiewende?

Doch auch ohne das Zutun des Kremls ist das Land hinsichtlich der Mine gespalten. Umweltorganisationen sehen in der erneuten Inbetriebnahme der Lithiummine die „Opferung“ Serbiens für die grüne Transition wohlhabender Länder in Westeuropa. Obwohl Rio Tinto den transparenten Ausbau der Mine verspricht und nach geltenden Umweltstandards bauen möchte, ist die Gefahr des Abbaus vom „grünen Gift“ Lithium nicht von der Hand zu weisen. Und tatsächlich stellt sich die Frage, warum die Förderung von Lithium in Deutschland nicht schneller vorangeht. Immerhin sitzt das Land auf etwa 3,8 Millionen Tonnen Lithium, Tschechien auf 1,3, während Serbien mit etwa 1,2 Millionen Tonnen keinen nennenswerten Mengenvorsprung vorweisen kann.

Die Lithiumförderung in Deutschland wird zwischen Bitterfeld-Wolfen, wo die erste Lithium-Raffinerie Deutschlands erbaut wurde, und dem Erzgebirge vorangetrieben. Doch geschieht dies zaghaft — zu groß ist die Angst vor Protesten vonseiten der Bevölkerung und einem hohen Kostendruck. Serbien, in dem sowohl Kosten als auch Umweltstandards vielfach niedriger sind als in Westeuropa, scheint der bequemere Partner zur Ausbeute zu sein.

Doch damit befindet sich der Westen nicht in Abhängigkeit von Serbien. Westliche Partner könnten sich, sofern die Proteste auf Belgrads Straßen die Inbetriebnahme der Lithiummine im Jadar-Tal weiterhin unterbinden, auf ihre eigenen Ressourcen konzentrieren. Erst am 24. Oktober segnete die Biden Administration den Bau einer Lithium-Mine in Nevada ab, den Großauftrag bekam die wie Rio Tinto in Australien basierte Firma Ioneer — die großen Versprechen von Wachstum, neuen Arbeitsplätzen und Versorgungssicherheit durch die Firma dürfte auch in Westeuropa auf offene Ohren stoßen. In Bruchsal entdeckten Forscher zudem, dass auch in Geothermiekraftwerken Lithium aus dem Tiefenwasser extrahiert werden kann. Dass also auch Länder wie Deutschland den Abbau eigener Lithiumvorkommen forcieren, ist nicht mehr ausgeschlossen. Ob es in Serbien erneut zu einer mehrjährigen Hängepartie kommen wird, ist daher und ob des dringenden Bedarfs an Lithium in Europa fraglich.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Virgil Zólyom

                                                                            ***

Virgil Zólyom, Jahrgang 1992, lebt in Meißen und arbeitet dort als freier Autor. Sein besonderes Interesse gilt geopolitischen Entwicklungen in Europa und Russland. Aber auch alltagsnahe Themen wie Existenzgründung, Sport und Weinbau fließen in seine Arbeit ein.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...