Politik

Kritis-Dachgesetz: Deutschland soll widerstandsfähiger gegen Krisen werden

Das Kritis-Dachgesetz soll kritische Infrastruktur in Deutschland besser schützen. Ein neuer Gesetzesentwurf sieht verbindliche Vorschriften zum Schutz vor Sabotage, Terror und Naturkatastrophen vor. Betreiber müssen künftig Resilienzpläne erstellen und Störfälle melden.
06.11.2024 15:35
Aktualisiert: 06.11.2024 15:35
Lesezeit: 2 min

"Wir müssen uns gegen Krisen- und Katastrophenfälle viel stärker wappnen", betont die Bundesinnenministerin. Ein wesentlicher Baustein dieses Vorhabens ist ein neues Gesetz zum Schutz der Infrastruktur.

Schutz von kritischer Infrastruktur durch das Kritis-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Entwurf für ein Kritis-Dachgesetz beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, Deutschland besser vor Sabotage, Terroranschlägen und Naturkatastrophen zu schützen, indem es verbindliche Vorschriften für Einrichtungen der sogenannten kritischen Infrastruktur schafft. Das Gesetz soll einheitliche Standards für den Schutz von Energieunternehmen, Flughäfen und anderen großen Infrastruktureinrichtungen vorgeben.

Verstoßen Betreiber gegen die Vorgaben, drohen Bußgelder. Das Kritis-Dachgesetz verpflichtet sie unter anderem zur Registrierung und zur Erstellung von Plänen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ihrer Einrichtungen. Darüber hinaus müssen sie künftig Störfälle melden.

"Wir müssen uns gegen Krisen- und Katastrophenfälle viel stärker wappnen als in der Vergangenheit", erklärt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Der Handlungsbedarf sei gestiegen, nicht nur aufgrund der russischen Aggression in Europa, sondern auch durch Sabotageakte und Terroranschläge sowie Naturkatastrophen, die aufgrund des Klimawandels zugenommen haben.

Kritis-Dachgesetz: Elf Sektoren der kritischen Infrastruktur betroffen

Das Kritis-Dachgesetz betrifft insgesamt elf Sektoren: Energie, Transport und Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, öffentliche Verwaltung, Gesundheit, Ernährung, Trinkwasser, Abwasser, Siedlungsabfallentsorgung, Informationstechnik, Telekommunikation und Weltraum. Ziel des Gesetzes ist es, den Betreibern dieser kritischen Infrastruktur erstmals sektorenübergreifende Vorgaben zu machen, die die Resilienz dieser Infrastrukturen stärken sollen.

Große Einrichtungen als Teil der kritischen Infrastruktur

Das Gesetz richtet sich speziell an große Einrichtungen, die für die Gesamtversorgung in Deutschland von zentraler Bedeutung sind und mehr als 500.000 Menschen versorgen. Auch die gegenseitigen Abhängigkeiten der Sektoren werden berücksichtigt – etwa, dass Transportwege essenziell für die Versorgung mit Nahrungsmitteln sind.

Grüne fordern Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren

Die Grünen im Bundestag begrüßen den Kabinettsbeschluss zum Kritis-Dachgesetz, sehen aber noch Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren. In einer Mitteilung kritisieren sie, dass trotz vieler erfolgreicher Angriffe auf Krankenhäuser, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, die teils monatelang nicht erreichbar waren, die gesetzlichen Vorgaben zum Kritis-Schutz noch nicht ausreichen, um klare Zuständigkeiten festzulegen. Das Gesetz muss nun auch den Bundesrat passieren.

Digitalverband Bitkom: Kritis-Infrastruktur zunehmend Ziel von Angriffen

Der Digitalverband Bitkom weist darauf hin, dass 86 Prozent der Unternehmen der kritischen Infrastruktur in den letzten zwölf Monaten von Angriffen betroffen waren – sei es durch Sabotage, Industriespionage oder Datendiebstahl. Der Verband betont, dass es wichtig sei, nicht nur Unternehmen, sondern auch alle Einrichtungen der Bundesverwaltung in den Fokus des Kritis-Dachgesetzes zu stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...