Politik

Scholz kündigt Vertrauensfrage an - Ampel-Neuwahlen bis Ende März möglich

Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, im Parlament die Vertrauensfrage zu stellen, um über eine mögliche Neuwahl der Ampel-Regierung zu entscheiden. Der Bundestag werde am 15. Januar darüber abstimmen, erklärte der SPD-Politiker in Berlin.
06.11.2024 22:14
Aktualisiert: 06.11.2024 22:14
Lesezeit: 1 min

Scholz fügte hinzu: "So können die Mitglieder des Bundestags entscheiden, ob sie den Weg für Ampel-Neuwahlen frei machen." Eine Wahl könnte dann "unter Einhaltung der Fristen, die das Grundgesetz vorsieht, spätestens bis Ende März abgehalten werden". Die reguläre Bundestagswahl ist bislang für September 2025 vorgesehen. Kurz zuvor hatte Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen, nachdem dieser eine Neuwahl des Bundestags angeregt hatte. Scholz übte scharfe Kritik an Lindner und betonte, dass dieser mehrfach sein Vertrauen missbraucht habe.

Lindner sprach sich für Ampel-Neuwahlen aus

Laut Angaben schlug Lindner vor, dass die Ampel-Parteien, ähnlich wie 2005, gemeinsam zügig Neuwahlen für Anfang 2025 anstreben sollten, um "geordnet und in Würde" eine neue Bundesregierung zu schaffen. Die FDP sei bereit, den Nachtragshaushalt 2024 zu beschließen und sich an einer geschäftsführenden Bundesregierung zu beteiligen. Die Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP hatten zuvor zweieinhalb Stunden beraten, um eine Lösung für die Krise der Ampel-Koalition zu finden. Im Mittelpunkt stand, wie das Milliardenloch im Haushalt 2025 geschlossen und die deutsche Wirtschaft gestärkt werden kann.

Bereits vor einiger Zeit hatte Lindner den "Herbst der Entscheidungen" für die Ampel-Koalition angekündigt, insbesondere in Bezug auf den Haushalt für das nächste Jahr, der am 29. November im Bundestag verabschiedet werden soll. Zudem ging es ihm um einen Plan zur Überwindung der Wirtschaftskrise. Zu diesem Zweck legte er Vorschläge vor, die den Konflikt innerhalb der Ampel eskalierten. Sein Konzept für eine wirtschaftliche Wende enthält Forderungen wie die endgültige Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Spitzenverdiener sowie eine Neuausrichtung der Klimapolitik.

Gegen diese Vorstellungen gab es starken Widerstand von SPD und Grünen. Dennoch machte Habeck Lindner ein Zugeständnis: Er erklärte sich bereit, die nach der Verschiebung des Baus einer Intel-Fabrik in Magdeburg frei werdenden Fördermittel zum Stopfen von Haushaltslöchern zu verwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....