Politik

Trump: Macht ohne Widerstand

Donald Trump ist zurück – stärker als je zuvor. Nach seinem Wahlsieg sichern sich die Republikaner die Kontrolle über beide Kongresskammern. Der designierte Präsident hat freie Hand im Parlament. Trump zieht mit mehr Einfluss ins Weiße Haus als im Jahr 2017. Doch wie viel mächtiger ist er wirklich?
16.11.2024 06:01
Lesezeit: 3 min

Donald Trumps zweite Amtszeit wird, gelinde gesagt, spannend. Als Präsident in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) hat er schon einmal gezeigt, dass er einen Hang dazu hat, die Grenzen seiner Befugnisse bis zum Maximum auszureizen - oder darüber hinauszugehen.

Kein Gegengewicht im Parlament

Da die Republikaner nun beide Kammern des Kongresses kontrollieren, hat Trump politisch deutlich mehr Spielraum. Dies erleichtert es ihm, Gesetzesvorhaben ohne größeren Widerstand durchzusetzen – die Demokraten, die zuvor eine knappe Mehrheit im Senat hielten, verlieren damit eine wichtige Blockadeposition. Zwar bestehen im Senat weiterhin die üblichen Hürden, etwa dass für viele Entscheidungen eine größere Mehrheit erforderlich ist. Doch bleibt Trump eine generelle Blockadefront im Parlament erspart. Auch die Bestätigung von Regierungsbeamten und Richtern könnte der Präsident im Senat nun schneller vorantreiben, was ihm in der Umsetzung seiner Agenda entgegenkommt.

Schon bei seinem Amtsantritt 2017 konnte Trump von einer republikanischen Mehrheit profitieren. Seitdem ist er jedoch deutlich kompromissloser geworden. So drängt er diesmal seine Partei unverblümt, das umständliche Bestätigungsverfahren von Kabinettsmitgliedern durch eine Sonderregelung zu umgehen. Ein Ansatz, der Trumps Haltung zur Gewaltenteilung verdeutlicht.

Immunität für den Präsidenten?

Der Oberste Gerichtshof entschied kürzlich mit konservativer Mehrheit, dass ein amtierender Präsident bei gewissen Handlungen Immunität genießt. Dieser historische Beschluss folgte einer Anklage wegen Wahlbetrugs gegen Trump. Das Urteil verschafft ihm nun einen erheblichen Spielraum, auch wenn es keine völlige Straffreiheit gewährt.

Trump hat in seiner ersten Amtszeit jedoch deutlich gemacht, dass er bereit ist, jede sich bietende Lücke zu nutzen. Zwei Amtsenthebungsverfahren wurden damals gegen ihn eingeleitet – einmal wegen Machtmissbrauchs, das andere Mal wegen „Anstiftung zum Aufstand“. Durch die Entscheidung des Supreme Courts kann Trump seine zweite Amtszeit nun mit weniger Sorge vor strafrechtlicher Verfolgung angehen.

Konservative Richter auf Schlüsselposten

Während seiner ersten Amtszeit besetzte Trump mehrere Stellen am Supreme Court neu und verschob so das Gericht deutlich nach rechts. Kurz vor seinem Abschied aus dem Amt gelang ihm noch eine weitere wichtige Ernennung. Seitdem hat der Supreme Court unter anderem das allgemeine Recht auf Abtreibung gekippt – ein Urteil, das Trump politisch in die Karten spielt. In seiner zweiten Amtszeit kann er von der Neuausrichtung des Gerichts besonders profitieren.

Trump setzte zudem viele ihm geneigte Richter auf untere Instanzen ein, was ihm bereits in rechtlichen Konflikten geholfen hat. So stellte etwa eine von ihm eingesetzte Bundesrichterin in Florida das Strafverfahren gegen ihn im Zusammenhang mit geheimen Regierungsunterlagen ein. Wohlgesonnene Richter könnten auch in zukünftigen Fällen, in denen Trumps Vorhaben juristisch angefochten werden, eine wichtige Rolle spielen.

Ein starkes politisches Mandat

Entgegen vieler Umfragen, die ein knappes Rennen zwischen Trump und Kamala Harris prognostiziert hatten, triumphierte Trump noch in der Wahlnacht. Er gewann in allen politisch umkämpften „Swing States“ und sicherte sich erstmals auch die Mehrheit der landesweit abgegebenen Stimmen – eine Seltenheit im US-Wahlsystem, die ihm 2016 noch verwehrt blieb.

Dieser Sieg verleiht Trump ein klares Mandat. „Amerika hat uns ein beispielloses und mächtiges Mandat erteilt“, verkündete er siegreich in der Wahlnacht. Trotz aller Skandale, der Attacke seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar 2021 und mehrerer Anklagen steht die Mehrheit der Bevölkerung weiterhin hinter ihm. Dieser Rückhalt gibt ihm mehr politischen Einfluss als in seiner ersten Amtszeit.

Eine Partei auf Linie

Innerhalb der Republikanischen Partei hat Trump mehr Kontrolle als je zuvor. Widersacher hat er systematisch aus dem Weg geräumt – im Kongress ebenso wie im Parteiapparat. Die Republikaner im Repräsentantenhaus sind seit seiner ersten Amtszeit weiter nach rechts gerückt, und die Parteiführung steht ihm nun loyal zur Seite. Im Senat führt nun ein Trump-Verbündeter die Fraktion an, und selbst im Parteiapparat hat Trump weitreichenden Einfluss: Seine Schwiegertochter Lara Trump wurde als eine von zwei Parteivorsitzenden eingesetzt. Interner Widerstand dürfte für ihn in einer zweiten Amtszeit kaum noch zu erwarten sein.

Mehr Erfahrung und noch loyalere Gefolgsleute

Inzwischen hat Trump dazugelernt. 2017 trat er als politischer Neuling sein Amt an. „Ich kannte niemanden. Ich war kein Washington-Typ“, sagte er damals in einem Interview. Heute kennt Trump das politische Washington, seine Akteure und vor allem die Mechanismen des Regierungsapparats. Seine erste Amtszeit war von Personalwechseln und Entlassungen geprägt, auch weil er sich von moderateren Beratern trennte, die ihn zur Mäßigung drängten. Diesmal umgibt er sich ausschließlich mit loyalen Gefolgsleuten, die seiner Linie folgen dürften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...