Politik

Taurus-Lieferung: Soll Deutschland Marschflugkörper an die Ukraine liefern? Eine unendliche Debatte wird zum Wahlkampfthema

Die Taurus-Lieferung sorgt seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine immer wieder für politische Diskussionen. Ausgerechnet die Union als Taurus-Befürworter will jetzt einem möglichen FDP-Antrag zur Taurus-Lieferung an die Ukraine im Bundestag nicht zustimmen. Welches politische Manöver steckt dahinter? Wie mit einer Waffe Wahlkampf geführt wird.
25.11.2024 17:24
Aktualisiert: 25.11.2024 17:24
Lesezeit: 5 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Taurus-Lieferung: Soll Deutschland Marschflugkörper an die Ukraine liefern? Eine unendliche Debatte wird zum Wahlkampfthema
Der Taurus KEPD-350 ist einer der modernsten Flugkörper der Luftwaffe. Er hat eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Um ihn abzufeuern, müssen Piloten deshalb nicht in den feindlichen Luftraum eindringen. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Erst am Sonntagabend kritisierte Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) öffentlich bei der ARD-Sendung „Caren Miosga“ Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wieder, für dessen zögerliche und ablehnende Haltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine. Er hingegen sprach sich als Grüner erneut für eine schnelle Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an Kiew aus, während der Kanzler weiter blockt.

Taurus-Lieferung: Bundeskanzler Scholz lehnt weitreichende Marschflugkörper ab

Seitdem die USA Kiew den Einsatz von ATACMS-Raketen gegen russische Ziele gestattet haben, geht die Diskussion in Deutschland um eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine weiter. Und der Druck von außen erhöht sich: Während der designierte US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, ein zeitnahes Ende des Ukrainekrieges anzustreben, setzt man in der EU weiter auf die Lieferung der deutschen Marschflugkörper an die Ukraine. Gerade hat EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola Deutschland, unter Berufung auf die Position der Mehrheit der EU-Abgeordneten, dazu aufgefordert, die Taurus-Lieferung freizugeben - und der Führung in Kiew endlich Marschflugkörper zu schicken.

Innenpolitisch wird die Taurus-Frage nach dem Ampel-Aus jetzt zum Wahlkampfthema der Parteien – bis zu den Neuwahlen im Februar. Wie die Altparteien SPD, Grüne, FDP und die Union versuchen von der Taurus-Debatte zu profitieren und eigene Interesse verfolgen. Oder kommt noch vor den Neuwahlen eine Kursänderung?

Taurus: FDP will sofort liefern

Die FDP will jetzt nach dem Ampel-Aus im Bundestag einen eigenen Antrag für die Taurus-Lieferung stellen. Das kündigte FDP-Parlamentarier Marcus Faber, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag, an. Dass der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine erlaubt hat, tief im russischen Staatsgebiet liegende Ziele mit Kurzstreckenraketen anzugreifen, sehen die Liberalen als potenziellen Aufhänger. Gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erklärte FDP-Fraktionschef Christian Dürr, er könne sich „durchaus vorstellen, wenn ich mir die Aussagen von Union und Grünen anschaue, dass so ein Antrag Erfolg haben könnte“.

Um eine Mehrheit für einen entsprechenden Beschluss herzustellen, bräuchte die FDP nicht nur die Stimmen der Union, sondern auch der Grünen. Doch die regieren mit der SPD in einer Minderheitenregierung. Das nimmt den Grünen den Spielraum bei Ihrem Voting für Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Dies bestätigte auch deren Sprecherin Irene Mihalic. Sie erklärte gegenüber dem „Tagesspiegel“, dass sich das Abstimmungsverhalten der Fraktion daran ausrichten werde, dass man „nach wie vor mit der SPD in einer Regierung“ sei. Als neuer Kanzler würde Habeck die Waffe allerdings sofort liefern.

Habeck ist für die Taurus-Lieferung – aber erst nach der Wahl

Die Union hatte bereits im Februar einen entsprechenden Antrag eingebracht. Damals scheiterte dieser jedoch im Bundestag, weil der Kanzler vor allem FDP und Grüne zur Koalitionsdisziplin ermahnte. Mit Erfolg: Die Zahl der Abweichler ließ sich an den Fingern einer Hand abzählen, der Vorstoß der Union scheiterte.

Der Union scheint ihre Pro-Position zur militärischen Unterstützung der Ukraine in den jüngsten Umfragen nicht zu schaden. Zwar sind die persönlichen Beliebtheitswerte von Kanzlerkandidat Friedrich Merz weiter durchwachsen – und Bundeskanzler Olaf Scholz gewinnt ihm gegenüber in Umfragen an Terrain. Mit im Schnitt 33,3 Prozent liegen CDU und CSU in den jüngsten Umfragen jedoch immer noch vorn.

Union möchte eigenen Antrag unter Kanzler Merz

Diesmal wird sich die Union überraschenderweise nicht dem FDP-Antrag zur Taurus-Lieferung anschließen. Fraktionsvize Johann David Wadephul warf der FDP vor, in der Zeit der noch aufrechten Ampelkoalition diese über die europäischen Werte und die Interessen der Ukraine gestellt zu haben.

Nachdem Robert Habeck einer neuen parlamentarischen Initiative zum jetzigen Zeitpunkt eine Absage erteilt habe, befürchtet man in der Union einen kontraproduktiven Effekt: „Ein weiterer Antrag, der keine Mehrheit bekommt und für den sich Scholz sowieso nicht interessiert, wäre nur ein PR-Erfolg für Putin.“

Die einzige Garantie dafür, dass die Ukraine die Kurzstreckenwaffen bekäme, biete ein Bundeskanzler Friedrich Merz. Demgegenüber solle dem „Geisterfahrer Scholz“ dessen „politische Fahrerlaubnis so schnell wie möglich entzogen“ werden.

AfD, BSW und Linke lehnen Taurus-Lieferung ab

Erwartungsgemäß bleiben die drei Oppositionsparteien bei Ihrer Ablehnung. Deren Einsatz würde, so erklärte AfD-Fraktionssprecher Matthias Moosdorf, einen direkten Kriegseintritt Deutschland voraussetzen und wäre grundgesetzwidrig. Innerhalb der AfD-Fraktion wurden zuletzt Stimmen lauter, bei der Vertrauensfrage im Bundestag Kanzler Scholz das Vertrauen auszusprechen. Dieser sei das „geringere Übel“ gegenüber dem Konfrontationspolitiker Merz.

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht wertete die Idee der FDP sogar als Aufforderung an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der Atommacht Russland praktisch den Krieg zu erklären. „Ihr ist offenbar ein großer Krieg in Europa lieber als ein würdevoller Abschied aus dem Bundestag.“

Auch die Linkspartei lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter ab, laut Abgeordneter Sören Pellmann: „Zudem mobilisieren wir in den nächsten Monaten gegen die geplante Stationierung der US-Mittelstreckenraketen in Deutschland, was auch ein Akt der Drohung gegenüber Russland ist.“

Ist die Taurus-Entscheidung wahlentscheidend?

Je nachdem, ob es der FDP wieder gelingt, in den Bundestag einzuziehen: Union und Grüne hätten nach wie vor eine gemeinsame parlamentarische Mehrheit – selbst für den Fall eines Wiedereinzugs der Linken über drei Direktmandate.

Insgesamt verlieren Parteien, die bisher nicht für Taurus-Lieferungen offen waren, gegenüber den Befürwortern an Terrain. Union und Grüne (11,6 Prozent) legen gemeinsam um 0,5 Prozentpunkte zu, die FDP büßt 0,3 ein und läge bei 4,2 Prozent.

Demgegenüber legt die AfD 0,1 Prozentpunkte zu und liegt bei 18,3 Prozent. Die SPD (15,1 Prozent; minus 0,5) und vor allem das BSW (6,0; minus 0,6) bauen jedoch deutlich ab und die Linke stagniert bei 3,2 Prozent.

Kommt die Taurus-Wende?

Trotz der aktuellen Lage und Dringlichkeit für eine Entscheidung, scheint sich keine Mehrheit für den FDP-Vorstoß abzuzeichnen, als Taurus-Koalition noch vor der Wahl vollendete Tatsachen zu schaffen. Die „Berliner Zeitung“ hat sich mit einer Anfrage an alle Fraktionen und Gruppen im Bundestag gewandt – und ist zu der Einschätzung gelangt, dass die FDP mit Ihrem Antrag wahrscheinlich sogar allein bleiben würde. Zumal Bundeskanzler Scholz an seiner Position festhält, dass eine Taurus-Lieferung eine Eskalationsstufe bedeute, die Deutschland selbst zur Kriegspartei machen könne. Sein Ziel bleibt es als „Friedenskanzler“ in die nächste Regierung gewählt zu werden.

Taurus-Marschflugkörper: Reichweite und Preis

Der fünf Meter lange Marschflugkörper eignet sich zur Zerstörung feindlicher Anlagen wie Bunker, Munitionsdepots oder Gefechtsstände. Er wird von Kampfflugzeugen aus gestartet und kann mit seinem Jetantrieb über 500 Kilometer weit fliegen. Taurus kann dabei feindliches Radar mit hoher Geschwindigkeit in weniger als 50 Meter Höhe unterfliegen. Bis heute wird diskutiert inwieweit diese Waffen von der Ukraine für Gegenangriffe auf Russland benutzt werden.

Das Besondere an Taurus: Die Marschflugkörper können in ein Gebäude eindringen, also ein Wand durchschlagen, und dann im Inneren explodieren. Außerdem ist Taurus eine sogenannte modulare Waffe, sie kann also mit unterschiedlichen Gefechtsköpfen ausgerüstet werden und unterschiedliche Ziele angreifen. Das hat seinen Preis: Taurus-Marschflugkörper kosten pro Stück etwa eine Million Euro. Die Einsatzfähigkeit der Taurus-Flugkörper würde aktuell bis zu 6 Monate dauern.

Im Moment ist geplant, sogenannte „Mini-Taurus“ an die Ukraine zu liefern, die das deutsche Software-Unternehmen Helsing herstellt. Für die KI-gesteuerten Angriffsdrohnen gibt es einen Vertrag über 4.000 sogenannte Strike-Drohnen. Die Drohnen haben eine bis zu viermal höhere Reichweite als herkömmliche Kamikaze-Drohnen der ukrainischen Armee.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...