Unternehmen

Bürokratiebelastung im Mittelstand: Wie Vorschriften die Wettbewerbsfähigkeit bedrohen

Bis zu 60.000 Euro jährlich kosten Bürokratiepflichten KMU, so eine DIHK-Studie. Hygienevorschriften, Kassenrichtlinien, Planungsanträge – Bürokratie bindet im Mittelstand wertvolle Ressourcen. Warum kleinere Unternehmen stärker betroffen sind als große – und wie Verbände Abhilfe schaffen wollen, erfahren Sie hier.
01.12.2024 16:00
Lesezeit: 3 min
Bürokratiebelastung im Mittelstand: Wie Vorschriften die Wettbewerbsfähigkeit bedrohen
Insbesondere kleine mittelständische Unternehmen kämpfen mit zunehmend komplexen Anforderungen und steigenden Bürokratiekosten. (Foto: iStock.com/thomas-bethge) Foto: thomas-bethge

Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft wird nach wie vor durch überbordende Bürokratie ausgebremst. Hygienevorschriften, Kassenrichtlinien, Planungsanträge – die Flut an administrativen Pflichten und Vorschriften bindet zunehmend wertvolle Ressourcen, die für strategische Aufgaben und Innovationen fehlen.

Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) belaufen sich die jährlichen Bürokratiekosten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Durchschnitt auf 12.000 bis 60.000 Euro. Vor allem kleine Mittelständler haben mit den immer komplexer werdenden Anforderungen und den höheren Kosten zu kämpfen.

Bürokratiebelastung im Mittelstand: 2,5 Prozent Umsatzverlust im Gastgewerbe durch Bürokratie

Im deutschen Gastgewerbe ist die Belastung durch Bürokratie besonders hoch: Bis zu 2,5 Prozent des Jahresumsatzes müssen Unternehmer hier aufwenden, um den administrativen Anforderungen gerecht zu werden. Laut DIHK-Analyse sind dies 125 branchenspezifische Auflagen – von Hygienevorschriften bis zur Kassenrichtlinie.

Diese Vorschriften verursachen nicht nur Kosten, sondern auch erhebliche Mehrarbeit. Im Schnitt arbeiten gastgewerbliche Unternehmerinnen und Unternehmer 14 Stunden pro Woche zusätzlich, um die staatlichen Auflagen zu erfüllen. Zeit, die für die Verbesserung des Gästeerlebnisses oder die Weiterbildung der Mitarbeitenden fehlt.

Handwerkspräsident Dittrich: „Die Bürokratie würgt uns ab“

Allein die Reinigungsarbeiten in einer Bäckerei sind bis ins letzte Detail geregelt und müssen dokumentiert werden. „Dazu sind Reinigungspläne für alle Bereiche zu erstellen, diese enthalten, was sie wann, womit und wie zu reinigen haben“, beklagt Eberhard Vielhaber, Bäckermeister und Inhaber eines mittelständischen Bäckereiunternehmens in Iserlohn, im ARD-Morgenmagazin.

Auch Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), äußert sich in derselben Sendung kritisch: „Die Bürokratie würgt uns ab. Das Handwerk kämpft seit Jahren für weniger Bürokratie, doch es kommt immer noch mehr hinzu.“

12.000 bis 60.000 Euro Bürokratiekosten pro Jahr

Hinzu kommt die finanzielle Belastung durch Bürokratie für KMU. Wie die Erhebungen des DIHK zeigen, fallen jährlich im Schnitt zwischen 12.000 und 60.000 Euro allein für administrative Pflichten an. Die Summe ergibt sich aus der Verwaltung von Dokumentationen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Beauftragung externer Berater. Besonders betroffen sind kleinere Unternehmen, die ohnehin mit begrenzten Ressourcen arbeiten.

Neben dem DIHK fordert auch der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Maßnahmen zur Senkung dieser Kosten. Der Verband spricht sich beispielsweise für die Abschaffung redundanter Berichtspflichten aus und plädiert für die Reduzierung der Statistikpflichten. Eine Lösung sieht der VdU in der Übermittlung anonymisierter Finanzdaten an die statistischen Ämter, basierend auf bereits vorhandenen Informationen. Zusätzlich fordert der Verband die Abschaffung der Vorfälligkeit von Sozialversicherungsbeiträgen.

Bürokratie und Fachkräftemangel: Eine gefährliche Kombination

Die Bürokratiebelastung hat jedoch nicht nur finanzielle Folgen: Immer mehr Unternehmer haben immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben. Dem DIHK zufolge leiden vor allem Branchen wie das Baugewerbe und die Gastronomie unter den regulatorischen Anforderungen. Für strategische Themen wie Digitalisierung und Innovation würden daher oft die Kapazitäten fehlen, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands gefährde.

Neben der hohen Bürokratiebelastung steht der Mittelstand vor einer weiteren Herausforderung: dem Fachkräftemangel. Laut DIHK-Umfrage geben 62 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie erhebliche Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Bürokratie verstärke dieses Problem, indem sie nicht nur Ressourcen binde, sondern auch die Attraktivität der Unternehmen mindere, so die Studie. Unternehmen, die von Bürokratie erdrückt werden, könnten sich daher nur schwer als dynamische Arbeitgeber positionieren – ein entscheidender Nachteil im Wettbewerb um Talente gegenüber Großkonzernen.

Digitalisierung als Rettungsanker?

Die Lösung für viele dieser Probleme könnte in der Digitalisierung liegen. Digitale Verwaltungssysteme und automatisierte Prozesse können viele Aufgaben effizienter machen. Beispiele wie zentrale Meldesysteme, digitale Personalakten oder automatische Gehaltsabrechnungen zeigen, wie Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen könnten. „Ein zentraler digitaler Zugang für Verwaltungsaufgaben würde gerade KMU erheblich entlasten“, heißt es im Positionspapier des VDU.

Der VdU plädiert zudem für ein „One in, one out“-Prinzip, bei dem jede neue Vorschrift eine alte ersetzen muss, um die Gesamtbelastung nicht weiter zu erhöhen. Zu den zentralen Forderungen gehört auch die Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge. Bleiben diese Maßnahmen aus, droht der Mittelstand, weiter an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, warnt der Verband.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP-Stellenabbau: Europas führender Softwarekonzern SAP weiter auf Sparkus
23.07.2025

Der SAP-Stellenabbau ist noch nicht abgeschlossen, der Sparkurs des Softwarekonzerns geht weiter. Neue Technologien wie KI verändern die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Tech-Aktien: Magnificient Seven müssen in der Bilanzsaison liefern – KI-Investitionen unter Druck
23.07.2025

Tech-Aktien boomen – doch jetzt müssen die Giganten liefern. Die Bilanzen von Alphabet, Amazon und Co. entscheiden über das Schicksal...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Bitcoin-Plan: Stürzt er Amerikas Rente ins Krypto-Casino?
23.07.2025

Donald Trump öffnet dem Krypto-Sektor die Tore zu Amerikas milliardenschweren Rentenfonds – und stellt damit die Finanzwelt auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldautomaten in Deutschland: Anzahl fällt unter 50.000 – Zugang zu Bargeld schwieriger
23.07.2025

Geld abheben wird vielerorts komplizierter: In Deutschland nimmt die Zahl der Geldautomaten stetig ab. Gleichzeitig steigen Kartenzahlungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zolldeal mit Japan: Trump präsentiert neues Handelsabkommen mit Japan
23.07.2025

Die USA und Japan haben sich auf einen Zollkompromiss geeinigt – mit weitreichenden Folgen für Handel, Investitionen und Industrie. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Bringt das Robotertaxi die Wende beim US-Autobauer?
23.07.2025

Teslas Umsatz schrumpft, die Börse straft die Tesla-Aktie ab – und Elon Musk setzt alles auf ein riskantes Projekt: das Robotertaxi. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BPM-Übernahme: Unicredit stoppt Kauf von Konkurrentin – Fokus auf Gewinn und Commerzbank
23.07.2025

Die geplatzte BPM-Übernahme sorgt für Aufsehen: Unicredit gibt überraschend auf, hebt aber zugleich die Prognosen an. Anleger, Analysten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das Ende der Leistung? Warum Erben in Deutschland zur Systemfrage wird
23.07.2025

Jahr für Jahr werden in Deutschland dreistellige Milliardenbeträge vererbt, meist steuerbegünstigt und ohne Pflichtteil. Doch was als...