Finanzen

Ripple-Prognose 2025: Die Ripple-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten

Der Ripple-Kurs hat sich zu Beginn des Jahres 2025 von seiner besten Seite gezeigt - und ein Rekordhoch markiert. Inzwischen dominiert wieder die Volatilität bei Ripple. Wie also geht es beim XRP-Coin weiter? Wie lautet die Ripple-Prognose 2025? Und wie sollten Anleger auf die Ripple-Kursentwicklungen reagieren?
03.02.2025 16:45
Lesezeit: 6 min
Ripple-Prognose 2025: Die Ripple-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
Wie sieht die Ripple-XRP-Prognose 2025 aus? (Foto: Pixabay/vjkombajn)

Ripple-Prognose 2025: Bleibt nach Trump-Rallye noch Luft nach oben?

XRP, die Kryptowährung von Ripple Labs, hat sich in den vergangenen Monaten als eine der bedeutendsten Digitalwährungen etabliert. Nachdem der Ripple-Coin jahrelang mit rechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere mit der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, zu kämpfen hatte, scheint das Vertrauen der Anleger in den digitalen Token rund um den Jahreswechsel 2024 auf 2025 sukzessive gestiegen zu sein. Klar scheint: Die Kryptowährung Ripple (XRP) befindet sich derzeit in einer spannenden Phase. Bezüglich Marktkapitalisierung hat sich Ripple inzwischen als viertgrößte Kryptowährung weltweit in der Gruppe der bekanntesten Coins durchgesetzt.

Am 16. Januar 2025 war der Ripple Coin regelrecht explodiert und hatte bei 3,3860 US-Dollar ein Hoch seit vielen Jahren hingelegt. Mit dem mehrjährigen Hoch nahm der Kurs des Stable Coins mit großen Schritten sein über zehn Jahre bestehendes Rekordhoch bei 3,40 Dollar in den Blick - das Allzeithoch aber hielt. Wie also sehen die langfristigen Aussichten aus? Welches Potential hat der Ripple-Kurs noch? Wie lautet die Ripple-Prognose 2025 aus Sicht der Kryptoexperten?

Ripple-Kurs aktuell: Weiter auf hohem Niveau

Ripple hat in den vergangenen Wochen und Monaten beeindruckende Kursgewinne erzielt. Mit dem Wahlsieg von Donald Trump legte der Ripple-Preis innerhalb kürzester Zeit kräftig zu - und markierte bereits im Dezember 2024 ein Hoch nach dem anderen. Auch die XRP-Marktkapitalisierung erreichte zeitweise mit mehr als 175 Milliarden US-Dollar einen neuen Höchststand. Damit überholte Ripple auch kurzfristig Solana, BNB und Tether. Derzeit liegt Ripple auf dem vierten Platz unter den weltweit größten Kryptowährungen.

Ein wesentlicher Treiber der positiven XRP-Kursentwicklung ist der baldige Launch des neuen Ripple-Stablecoins RLUSD, der das gesamte XRP-Ökosystem stärken soll. Außerdem gibt es Hoffnungen auf regulatorische Erleichterungen, die den Coin zusätzlich beflügelt haben. Beispielsweise könnte US-Präsident Trump die rechtlichen Herausforderungen für Ripple weiter abschwächen - in Kooperation mit dem neuen SEC-Chef Paul Atkins, der als besonders kryptofreundlich bekannt ist. Trump verfolgt zudem seinen America-First-Ansatz, der US-Unternehmen zugutekommen dürfte. Auch Ripple dürfte davon profitieren, wie ein X-Post des Ripple-CEOs Brad Garlinghouse vom 8. Januar verdeutlicht. Auf dem Tweet ist er mit Donald Trump und Stuart Alderoty zu sehen, dem Top-Anwalt von Ripple. Der Ripple-CEO äußerte sich in diesem Zusammenhang positiv über den neuen SEC-Vorsitzenden, mit dem er gerne zusammenarbeiten möchte, um die Gesetzgebung stärker und transparenter zu machen. Anleger erhoffen sich durch Trumps Amtszeit einen starken Anstieg des XRP-Kurses.

Doch der Rechtsstreit zwischen der US-Börsenaufsicht SEC und Ripple nimmt eine unerwartete Wendung: Zweifel an der SEC-Strategie und Enthüllungen zu möglichen Interessenkonflikten innerhalb der Behörde sorgen für Unsicherheit. Die SEC könnte nämlich darauf verzichten, gegen das Urteil zu XRP-Verkäufen Berufung einzulegen. Diese Spekulationen verstärkten sich, als die Behörde ihre Klage gegen die Krypto-Börse Coinbase plötzlich fallen ließ.

Wichtig: An den Börsen und auch bei Digitalwährungen wird die Zukunft gehandelt. Ein kräftiger Anstieg des Ripple-Kurses oder ein Kursrückgang ist in der Regel auf die Erwartung der Anleger in der Zukunft zurückzuführen. Für eine langfristige Ripple-Prognose 2025 und darüber hinaus spielen diese kurzfristigen Meldungen folglich nur eine untergeordnete Rolle. Wie also könnte die Ripple-Kursentwicklung mittelfristig und bis 2035 aussehen?

Ripple-Kursentwicklung und Ripple-Prognose für die kommenden Jahre

Ripple-Prognose 2025: Moderate Gewinne erwartet

Im Jahr 2025 sehen Analysten ein durchschnittliches Preisniveau von 1,25 US-Dollar. Besonders in den Monaten Juli, Oktober und November könnten Preisspitzen erreicht werden, bevor es im Dezember zu einer leichten Korrektur kommt. Das ist zwar eine relativ wage Ripple-Prognose 2025 - und bekanntermaßen kann niemand in die berühmte Glaskugel schauen. Doch eines scheint klar: Die Stabilität des minimalen Preises von XRP deutet darauf hin, dass starke Rückgänge unwahrscheinlich sind. Trotzdem bleibt ein gutes Risikomanagement essenziell, da externe Faktoren und Marktbewegungen den XRP-Kurs beeinflussen können.

Tipp: Ein gutes Risikomanagement gilt übrigens grundsätzlich bei einem Investment in Kryptowährungen. Bitcoin, Ethereum und Co. sind volatile Währungen und haben zudem keinen inneren Wert, wie beispielsweise Unternehmen.

Langfristige Ripple-Prognose bis 2035: Steigendes Vertrauen in XRP

Zwischen 2030 und 2035 prognostiziert Coin Price Forecast eine beeindruckende Entwicklung für XRP. Der Preis könnte sich bis 2035 um annähernd 250 Prozent steigern. Dieser Blick geht sehr weit in die Zukunft, sodass die Ripple-XRP-Prognose relativ ungenau sein dürfte. Doch es gibt gewichtige Gründe für diese langfristige XRP-Prognose: Die zunehmende Akzeptanz von Ripple sowie eine wachsende Nachfrage nach digitalen Zahlungslösungen dürften zu diesem Wachstum beitragen. Laut Telegaon könnte XRP bis 2050 sogar die Marke von 235 US-Dollar erreichen, was eine bemerkenswerte Steigerung darstellt.

Hinzu kommt, dass es gute bei den Digitalwährungen sehr gute Beispiele für solche Kursentwicklungen gibt, zum Beispiel Bitcoin, der wichtigsten und bekanntesten Kryptowährung. Vor über fünf Jahren stellte mancher Krypto-Experte die Prognose auf, dass Bitcoin irgendwann 100.000 Dollar wert sein wird. Dieser Experte lag so falsch nicht, dank des designierten US-Präsidenten Donald Trump legte der Bitcoin in den Wochen nach der Wahl eine kräftige Kurssteigerung hin. Warum sollte es nicht auch eine vergleichbare XRP-Kursentwicklung geben?

Ripple-XRP-Prognose: Risiken und Herausforderungen: Was Anleger wissen sollten

Spekulative Rally und mögliche Korrektur

Trotz der positiven Ripple-Prognose warnen Analysten vor einer möglichen Überhitzung des Marktes. Der derzeitige Höhenflug von XRP wird unter anderem durch spekulative Käufe angetrieben. Das Open Interest, ein Indikator für spekulatives Kapital am Futures-Markt, hat stark zugenommen. Laut CryptoQuant-Analyst Maarten Regterschot könnten solche Rallys in der Vergangenheit zu Kursrückgängen von bis zu 17 Prozent führen. Ein plötzlicher Kursverfall ist also nicht ausgeschlossen.

Regulatorische Unsicherheiten

Die rechtlichen Herausforderungen bleiben für Ripple ein zentraler Risikofaktor. Seit Jahren befindet sich Ripple Labs im Streit mit der US-Börsenaufsicht SEC. Auch wenn sich durch den Wechsel der US-Regierung neue Chancen eröffnen könnten, bleibt das Ergebnis dieser Auseinandersetzung ungewiss. Anleger sollten deshalb mögliche regulatorische Entwicklungen genau verfolgen.

Wie sollten Anleger auf die Ripple-Prognose 2025 reagieren?

Ripple-Fans sollten sich vor einem Investment oder vor einem weiteren XRP-Kauf evaluieren, welcher Anlagetyp sie sind. Kurzfristige Strategien sehen deutlich anders aus als langfristige Strategien. Und bei der hohen Volatilität von Kryptowährungen ist eine kurzfristige Tradingstrategie auch immer riskanter als eine langfristige Investorenstrategie. Wie also sollten Sie am besten vorgehen?

Kurzfristige Überlegungen: Gewinne mitnehmen

Angesichts der derzeitigen Marktstimmung könnte es sinnvoll sein, kurzfristige Gewinne mitzunehmen. Besonders bei einem spekulativen Marktumfeld ist ein gutes Risikomanagement essenziell. Investoren sollten Stopp-Loss-Orders setzen, um sich gegen plötzliche Kursrückgänge abzusichern.

Mittelfristige Überlegungen: Chancen erkennen

Die moderate Preisstabilität, die für 2024 und 2025 prognostiziert wird, bietet eine Grundlage für Investitionen mit überschaubarem Risiko. Anleger könnten in Erwägung ziehen, während Kursdellen nachzukaufen, um von möglichen Aufwärtsbewegungen zu profitieren.

Langfristige Perspektive: Den Trend im Blick behalten

Für langfristige Investoren könnte XRP trotz der Risiken eine interessante Option sein. Die Prognosen deuten auf ein solides Wachstum bis 2035 hin, das von einer zunehmenden Akzeptanz und technologischen Weiterentwicklung des Ripple-Ökosystems gestützt wird. Eine regelmäßige Überprüfung der Marktdynamik ist jedoch entscheidend, um auf Änderungen flexibel reagieren zu können.

Ripple-Prognose 2025 bis 2030 mit Licht und Schatten

Die Ripple-Prognose zeigt sowohl Chancen als auch Risiken auf. XRP-Investoren sollten, wie bei jeder Krypto-Prognose, immer die aktuellen Kursentwicklungen im Blick behalten. Ebenso wichtig sind die regelmäßigen Ripple-News, damit eine potentielle Kursentwicklung mit Argumenten unterlegt ist. Während das kurzfristige Wachstum von XRP beeindruckt, sollten Anleger die spekulativen Treiber und regulatorischen Unsicherheiten nicht außer Acht lassen. Dennoch bietet der Coin dank seiner wachsenden Akzeptanz und technologischem Potenzial vielversprechende Aussichten für die Zukunft. Obwohl XRP aktuell auf einem Höhenflug ist, bleibt eine vorsichtige und gut durchdachte Strategie der Schlüssel, um die Vorteile dieser Digitalwährung langfristig zu nutzen.

Auch Analyst PlanC warnt vor übertriebenem Optimismus. Er identifiziert ein ungewöhnliches Chartmuster, das XRP von anderen Kryptowährungen wie Bitcoin unterscheidet. Diese kurzfristige Kursbewegung könnte laut PlanC nicht nachhaltig sein. Ähnliches geschah in der Vergangenheit: Nach einer starken Rallye fiel der Kurs mehrfach unter 1 US-Dollar zurück und stagnierte dort über Jahre. PlanC warnt insbesondere vor der "FOMO" (Fear of Missing Out), die Anleger dazu verleiten könnte, auf dem Höhepunkt zu investieren. Hier besteht die Gefahr, als sogenannte "Exit-Liquidität" zu agieren – also der Käufer zu sein, der einem Verkäufer den profitablen Ausstieg ermöglicht.

Wichtig: Ripple ist mehr als nur eine Kryptowährung. Bei Ripple handelt es sich um ein Netzwerk, das Banken und Finanzdienstleistern schnelle und günstige internationale Transaktionen ermöglicht. XRP dient dabei als Transaktionstoken. Ein wesentlicher Vorteil des Ripple-Netzwerks sind seine Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren. Transaktionen dauern nur wenige Sekunden und kosten lediglich 0,00001 XRP. Banken wie Santander und UniCredit nutzen Ripple bereits erfolgreich. Dieser konkrete Anwendungsbereich bietet Potenzial für Wachstum und könnte den Ripple-Kurs weiter antreiben.

Herausforderungen für die Ripple-Kursentwicklung: Rechtsstreit und Zentralisierungsdebatte

Trotz der Kursgewinne rund um den Jahreswechsel bleibt die Unsicherheit rund um Ripple groß. Ein laufender Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC belastet XRP seit Jahren. Zwar gibt die Wiederwahl von Donald Trump und die Ernennung des neuen SEC-Chefs Anlass zur Hoffnung, dass sich die Regulierung von Kryptowährungen künftig entspannen könnte, doch eine endgültige Klärung steht aus. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Zentralisierungsdebatte: Kritiker bemängeln den großen Einfluss von Ripple Labs auf das Netzwerk. Dies unterscheidet XRP von dezentralen Kryptowährungen wie Bitcoin.

Angesichts der Volatilität von Ripple sollten Anleger vorsichtig agieren. Wer auf den aktuellen Hype aufspringen möchte, sollte sich bewusst sein, dass schnelle Gewinne ebenso schnell wieder verpuffen könnten. Langfristig orientierte Anleger könnten vom praktischen Nutzen des Ripple-Netzwerks profitieren. Sollten sich die rechtlichen Probleme lösen und Ripple möglicherweise einen Börsengang (IPO) durchführen, könnte dies den XRP-Kurs nachhaltig positiv beeinflussen. Die aktuelle XRP-Kursentwicklung bietet spannende Chancen, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Anleger sollten sich vor einer Investition gut informieren und die Volatilität im Blick behalten. Während kurzfristige Gewinne möglich sind, bleibt abzuwarten, ob Ripple sein Potenzial langfristig ausschöpfen kann.

Mit einem zentralen Anwendungsbereich im Bankensektor und einem klaren Wachstumspotenzial bleibt Ripple ein interessanter, aber spekulativer Bestandteil des Krypto-Marktes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...