Politik

Präsidentenwahl in Rumänien: Verfassungsgericht ordnet Wiederholung an

Die Präsidentenwahl in Rumänien wird wiederholt. Dies entschied das Verfassungsgericht des Landes nach kontroversen Diskussionen über den rechtsextremen und kremlfreundlichen Kandidaten Calin Georgescu, der in der ersten Wahlrunde die meisten Stimmen erhalten hatte. Gleichzeitig müssen alle Kandidaturen neu geprüft werden. Eine ausführliche Begründung der Entscheidung hat das Gericht noch nicht vorgelegt.
07.12.2024 07:28
Lesezeit: 2 min

Rumänien: Zeitpunkt der Neuwahl unklar

Wann die Neuwahl stattfinden wird, ist derzeit offen. Die Entscheidung liegt bei der neuen Regierung, die nach der Parlamentswahl am 1. Dezember gebildet werden soll. Der amtierende Staatspräsident Klaus Iohannis erklärte, dass er im Amt bleiben werde, bis ein Nachfolger gewählt ist. Sein eigentliches Mandat würde regulär am 21. Dezember auslaufen. Es ist jedoch unklar, wann die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen wird.

Calin Georgescu bezeichnete die Entscheidung des Verfassungsgerichts als „Staatsstreich“. Auch seine bisherige Konkurrentin, die prowestliche Politikerin Elena Lasconi, kritisierte das Urteil und sprach von einem Angriff auf die Demokratie in Rumänien. Am Tag vor der Gerichtsentscheidung geriet Georgescu aufgrund seines Wahlkampfs auf der Social-Media-Plattform Tiktok ins Visier der Justiz. Die oberste Staatsanwaltschaft Rumäniens hat Ermittlungen eingeleitet, da Hinweise auf mögliche illegale Manipulationen vorliegen. Diese basieren auf Informationen des rumänischen Geheimdienstes SIE sowie anderer Sicherheitsbehörden, die auch öffentlich gemacht wurden.

Nach Einschätzung des SIE könnte Russland den Wahlerfolg Georgescus manipuliert haben. Besonders im Fokus stehen dabei mögliche Verstöße gegen das Wahlgesetz und mutmaßliche Geldwäsche im Zusammenhang mit Georgescus äußerst intensiver Tiktok-Kampagne. Auffällig ist, dass Georgescu gegenüber der Wahlbehörde erklärte, keine finanziellen Mittel für seine Online-Kampagne eingesetzt zu haben.

Überraschender Wahlerfolg Georgescus

In der ersten Wahlrunde am 24. November hatte Georgescu überraschend die meisten Stimmen erhalten. Die zweitplatzierte Kandidatin, die konservativ-liberale Politikerin Elena Lasconi, sollte am 3. Dezember in einer Stichwahl gegen ihn antreten. Diese wurde durch die Gerichtsentscheidung abgesagt.

Trotz der aktuellen Entwicklungen kündigte Georgescu an, seinen politischen Kampf fortzusetzen. Ob er erneut kandidieren werde, ließ er jedoch offen. In einer Videoansprache auf Facebook erklärte er: „Der Sieg gehört Gott, und wir sind nur die Mittel, mit denen sein Wille verwirklicht wird.“ Gleichzeitig kritisierte er die Entscheidung des Verfassungsgerichts scharf und sprach von einem Angriff auf den Rechtsstaat und die Demokratie in Rumänien. Die bisherige Kandidatin Elena Lasconi zeigte sich enttäuscht: „Heute hat der rumänische Staat die Demokratie mit Füßen getreten.“ Sie hatte zuvor betont, Georgescu müsse in einer fairen Wahl besiegt werden und nicht durch juristische Eingriffe.

Neuwahlen in Rumänien Aufwendige Wiederholung des Wahlprozesses

Dagegen äußerte sich Ministerpräsident Marcel Ciolacu von der Sozialdemokratischen Partei (PSD) positiv über die Entscheidung. Er bezeichnete sie als „die einzig richtige“, nachdem Sicherheitsbehörden Beweise für eine mutmaßliche Manipulation durch Russland vorgelegt hatten. Die Wiederholung der Präsidentenwahl bedeutet, dass alle Kandidaten zunächst erneut vom Verfassungsgericht geprüft und bestätigt werden müssen. Dieser Prozess könnte mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...