Finanzen

Goldpreis 2025: Goldhändler Heraeus sagt Rekordjagd voraus

Heraeus erwartet für den Goldpreis 2025 weitere Rekordhochs - gestützt durch Zinssenkungen, den schwächeren Dollar und anhaltende geopolitische Unsicherheiten. Das Handelshaus prognostiziert eine weiterhin starke Nachfrage, insbesondere aus Asien und bei den Notenbanken. Auch die US-Staatsverschuldung könnte den Wert des Edelmetalls weiter antreiben.
10.12.2024 22:15
Aktualisiert: 10.12.2024 22:15
Lesezeit: 2 min

Die US-Wahl hat der Goldpreisentwicklung nicht geholfen. Als sicher war, dass Donald Trump am 20. Januar 2025 erneut ins Weiße Haus einziehen wird, legte der Dollarkurs schlagartig zu - und die bis dahin außergewöhnliche Goldpreisrally fand ihr relativ plötzliches Ende. Doch die Goldpreis-Prognose 2025 vieler Experten sieht deutlich positiver aus, die Edelmetallspezialisten sehen überwiegend einen weiterhin starken Goldpreis, der teilweise viele Prozent über dem Goldpreis aktuell liegt.

Goldpreis 2025 weiterhin bullish

Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank AG, gehört mit seinen Aussichten für den Goldpreis 2025 eher zu den vorsichtigen Experten. Er rechnet damit, dass der Goldpreis im ersten Halbjahr 2025 bei etwa 2.600 Dollar pro Unze liegen. Gegenüber dem Goldpreis aktuell ist das natürlich keine positive Veränderung, die jetzt für einen Goldkauf spricht.

Ganz anders sieht Goldman Sachs die Entwicklung. Die Investmentbank rechnet damit, dass der Goldpreis 2025 auf 3.000 Dollar pro Feinunze steigen könnte. Das wäre der höchste Preis, den das Edelmetall jemals in der Geschichte erreicht hat. Eine ähnliche Prognose gibt nun das Handelshaus Heraeus ab. Demnach wird der Goldpreis auch im kommenden Jahr weiter steigen. „Angesichts zusätzlicher Zinssenkungen und eines voraussichtlich schwächeren Dollars könnte der Preis bis auf 2.950 US-Dollar steigen“, erklärte Henrik Marx, Leiter des Edelmetallhandels, bei der Vorstellung der Edelmetallprognose am Dienstag.

Goldpreis-Rekordhoch auch 2025 wahrscheinlich

Ende Oktober erreichte der Goldpreis bei annähernd 2.790 US-Dollar ein Rekordhoch. Einzelne Preisspitzen oberhalb von 3.000 Dollar im kommenden Jahr wollte Heraeus-Goldfachmann Henrik Marx am Dienstag nicht ausschließen, neue Goldpreis-Allzeithochs sind dürften also auch 2025 regelmäßig zu bejubeln sein - sollten die Prognosen eintreffen. Vieles spricht jedenfalls dafür: Zinssenkungen der Notenbanken beflügeln den Goldpreis. Da das Edelmetall keine Zinsen abwirft, macht es bei einem niedrigen Zinsniveau mehr Sinn in Gold zu investieren. „Auch die Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump dürfte den Goldpreis stützen“, sagt Marx. „Steigende US-Staatsverschuldung wird zu höherer Inflation und einem schwächeren Dollar führen“, was beides den Goldpreis begünstige. Ein schwächerer Dollar macht Gold für Anleger aus anderen Währungsräumen günstiger, da das Edelmetall in Dollar gehandelt wird.

Marx erwartet, dass Notenbanken ihre Goldkäufe im kommenden Jahr auf hohem Niveau fortsetzen werden. Diese Käufe haben den Goldpreis bereits in diesem Jahr nach oben getrieben, könnten aber 2025 etwas geringer ausfallen. Auch die Nachfrage aus Asien dürfte den Preis stützen. „Sollten chinesische Konjunkturmaßnahmen die Wirtschaft ankurbeln, könnte Asien eine solide Grundlage für die Goldnachfrage im Jahr 2025 bilden“, so Marx weiter. Geopolitische Risiken wie der Ukraine-Krieg und Konflikte im Nahen Osten dürften ebenfalls Gold als sichere Anlage weiter attraktiv machen. Marx sieht die positive Haltung Trumps zum Bitcoin jedoch nicht als Bedrohung für den Goldpreis. „Bitcoin und Gold sprechen unterschiedliche Anlegergruppen an“, sagte er. „Sollten die USA eine Bitcoin-Reserve anlegen, würde der Preis für die Kryptowährung steigen, aber der Goldpreis bleibt davon unberührt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schwarzarbeit: Klingbeil verschärft Kontrollen in Friseursalons und Nagelstudios
14.11.2025

Schwarzarbeit bleibt ein zentrales Problem für Staat und ehrliche Betriebe. Künftig rücken Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios sowie...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
14.11.2025

Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense...

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...