Politik

Ring frei: Der Wahlkampf ist eröffnet - Was wollen Union, SPD und Grüne?

Ausländer, Steuern, Wirtschaft und Waffenlieferungen: Am Tag nach der Vertrauensfrage richtet sich der Fokus auf hochemotionale Themen. Union, SPD und Grüne stellen in Berlin ihre Programme zur bevorstehenden Bundestagswahl vor. Der 23. Februar als Wahltermin gilt als sicher, auch wenn das Ansetzen der Wahl nun erst noch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier liegt.
17.12.2024 08:44
Lesezeit: 3 min
Ring frei: Der Wahlkampf ist eröffnet - Was wollen Union, SPD und Grüne?
Nach dem Ampel-Aus: Der 23. Februar als Wahltermin gilt als sicher, auch wenn das Ansetzen der Wahl nun erst noch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier liegt. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Die Kandidaten dürften in Berlin Schwerpunkte aus den Entwürfen hervorheben. Nacheinander an unterschiedlichen Orten auftreten wollen – in dieser Reihenfolge – unter anderem Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck, CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sowie der SPD-Kanzlerkandidat und amtierende Kanzler Olaf Scholz. Begleitet werden sie jeweils von weiteren Spitzenpolitikern und -politikerinnen.

Inhaltlich unterscheiden sich die Akzente – von dem Versprechen von niedrigeren Stromsteuern und Netzentgelten bei der Union bis zu Weichenstellungen für wirtschaftlichen Aufschwung und bezahlbares Leben bei der SPD. Bei den Grünen steht die sozialverträgliche Ausgestaltung des Klimaschutzes im Zentrum. Stark unterschiedlich ist der Kurs von Scholz und Merz in der Ukraine-Politik.

Steuern/Schuldenbremse

Entlastungen versprechen alle drei politische Kräfte. Die SPD für 95 Prozent aller Steuerzahler – ohne allerdings Details zu nennen. CDU und CSU wollen den Einkommensteuertarif schrittweise senken. Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent soll erst bei höheren Einkommen greifen. Die Grünen wollen einen höheren Grundfreibetrag, bis zu dem keine Einkommensteuer anfällt. SPD und Grüne wollen Menschen mit hohen Vermögen stärker zur Kasse bitten.

Den Solidaritätszuschlag möchte die Union abschaffen. Die SPD will ihn für die Reicheren behalten, die Grünen wollen ihn in die Einkommensteuer integrieren. Die SPD stellt eine niedrigere Mehrwertsteuer für Lebensmittel in Aussicht, die Union auf Speisen in der Gastronomie. Bei der Schuldenbremse ticken SPD und Grüne ähnlich: Die Union will daran festhalten – die SPD will Ausnahmen für Investitionen einführen, die Grünen solche ermöglichen.

Soziales/Rente

Mindestlohn 15 Euro: Das wollen SPD und Grüne – die einen 2026, die anderen ein Jahr früher. Bei beiden zielen einige Punkte auf die Stärkung von Beschäftigten ab – etwa das Aus für Befristungen von Arbeitsverträgen ohne sachliche Gründe bei der SPD oder die Eindämmung entsprechender Jobs bei den Grünen. CDU/CSU wollen dagegen mit Ideen für „die Fleißigen“ punkten – etwa steuerfreie Überstundenzuschläge. „Wer freiwillig mehr arbeiten will, soll mehr Netto vom Brutto haben“, heißt es in ihrem Entwurf.

Den Namen „Bürgergeld“ wollen Friedrich Merz und sein Parteienbündnis abschaffen – ihre „Neue Grundsicherung“ soll Vermittlung in Jobs viel stärker ins Zentrum rücken. Mehr Arbeitsanreize soll es geben. Streng heißt es bei der Union: „Wenn jemand grundsätzlich nicht bereit ist, Arbeit anzunehmen, (...) muss die Grundsicherung komplett gestrichen werden.“ Am Renteneintrittsalter, wie es bisher geregelt ist, halten alle drei Parteien fest. Die Union will ein stabiles Rentenniveau und weiter steigende Bezüge.

Rente ist für SPD und Grüne ein zentrales Thema. Beide Parteien wollen das Rentenniveau bei 48 Prozent festschreiben. Die Grünen schlagen zudem einen Bürgerfonds vor: Mit Darlehen und Eigenmitteln des Bundes soll nachhaltig und klimaverträglich in europäische und deutsche Unternehmen investiert werden. Die Erträge sollen zur Stärkung geringerer und mittlerer Renten benutzt werden. Das Ganze erinnert etwas an das Generationenkapital der nun gescheiterten Ampel-Rentenreform. Die Erträge dort waren allerdings gedacht, um den in den kommenden Jahren erwarteten starken Anstieg der Rentenbeiträge zu dämpfen.

Wirtschaft/Konjunktur

„Leistung muss sich wieder lohnen“, heißt es bei der Union. Flexiblere Regeln, Vereinfachungen, weniger Bürokratie sollen Deutschland wieder flotter machen. Als „Schutzschirm für unsere Wirtschaft“ kündigt die Union unter anderem Instrumente gegen Subventionen an, die den globalen Wettbewerb verzerren. Strom- und Wärmenetze, Ladesäulen und Wohnungen sollen bei der SPD in großem Stil neu gebaut werden – gefördert aus einem sogenannten Deutschlandfonds. Ein kreditfinanzierter Deutschlandfonds soll auch bei den Grünen helfen – etwa fürs Schienennetz, Kitas oder auch Innovationsanreize.

Migration

Das ist für die Union ein dringendes Thema. Sie will umgehend einen faktischen Aufnahmestopp für illegale Migranten. Wer aus einem EU- oder Schengen-Staat für einen Asylantrag einreist, soll an der Grenze abgewiesen werden. „Unser Land braucht eine grundsätzliche Wende in der Migrationspolitik“, heißt es bei CDU/CSU. Sie versprechen zügige Asylverfahren und „eine konsequente Umsetzung der Asylentscheidungen“. Die SPD setzt sich zwar für „rasche wie konsequente Abschiebungen“ ein, bevorzugt aber die freiwillige Rückkehr von Migrantinnen und Migranten ohne Bleiberecht. Die Grünen setzen auf eine „faire, verbindliche und solidarische Verteilung von Schutzsuchenden in Europa“. Berücksichtigt werden müssten Bedürfnisse von Frauen, Kindern, Queeren, Behinderten.

Ukraine/Russland/Bundeswehr

Hier gibt es große Differenzen. Die SPD will die Waffenlieferungen an das von Russland angegriffene Land „mit Besonnenheit und Augenmaß“ und „so lange wie nötig“ fortsetzen. Deutschland solle aber nicht zur Kriegspartei werden. Die von der Ukraine erbetenen Taurus-Marschflugkörper will die SPD nicht liefern – anders als dies Merz unter bestimmten Bedingungen vorgeschlagen hatte. Scholz bekräftigte auch erst: Mit deutschen Waffen dürfe nicht tief in das russische Hinterland geschossen werden.

Merz und die Union setzen hier einen anderen Akzent. Den Ukraine-Feldzug von Russlands Präsidenten Wladimir Putin sieht die Union im Zusammenhang damit, dass Moskaus Machthaber „eine neue Weltordnung nach seinen Regeln“ wolle. „Sicherheit für Deutschland und Europa, in Frieden und Freiheit: Das hat für uns überragende Bedeutung. (...) Fällt die Ukraine, droht der Angriff auf ein weiteres europäisches Land.“ Der Ukraine versprechen CDU/CSU alle erforderliche Unterstützung. Nach einem Wahlsieg will die Union, dass Deutschland, Frankreich, Polen und England in Abstimmung mit den USA gemeinsam Sicherheitsgarantien für die Ukraine entwickeln.

Die Union betont dabei ebenso wie SPD und Grüne, ein Friedensprozess müsse von der Ukraine auf Augenhöhe geführt werden können. Die Union ist zudem etwa für eine aufwachsende Wehrpflicht, die SPD lehnt eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ab, will aber einen „neuen, flexiblen Wehrdienst“ einführen. Die Grünen wollen den freiwilligen Wehrdienst und die Reserve für eine breite Zielgruppe attraktiver machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...