Politik

TV-Duell: Absage von Habeck vs. Weidel - Grüne fordern Triell mit Scholz und Merz

Eine geplante TV-Debatte mit Robert Habeck und Alice Weidel sorgt für Wirbel. Nach der Absage des Grünen-Politikers rückt die Frage nach fairer Wahlkampfberichterstattung in den Fokus. ARD und ZDF müssen umplanen – doch wie soll es jetzt weitergehen?
20.12.2024 14:34
Aktualisiert: 20.12.2024 14:34
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
TV-Duell: Absage von Habeck vs. Weidel - Grüne fordern Triell mit Scholz und Merz
Nach Habecks Absage an das TV-Duell mit Weidel ändern ARD und ZDF ihre Pläne. (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall/Kay Nietfeld

Eigentlich planten ARD und ZDF zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl – doch daraus wird nichts. Das von ARD und ZDF angedachte TV-Duell zur Bundestagswahl zwischen den Kanzlerkandidaten von Grünen und AfD, Robert Habeck und Alice Weidel, findet nicht statt. Die ARD erklärte, Habeck habe am späten Donnerstagabend schriftlich abgesagt. "Daher wird die Produktion des zweiten geplanten Duells von ARD und ZDF in dieser Form nicht stattfinden." Das ZDF äußerte sich inhaltlich gleichlautend.

Nur ein TV-Duell zwischen Scholz und Merz

Nach Angaben der ARD wird es somit von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern nur ein TV-Duell vor der Bundestagswahl geben: das zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskandidat Friedrich Merz (CDU) am 9. Februar. Der Privatsender RTL plant eine Woche später ebenfalls ein Duell dieser beiden.

Wie wird umgeplant?

Die ARD prüfe derzeit, wie die Positionen der Grünen und der AfD dennoch im Programm angemessen berücksichtigt werden könnten. Das ZDF teilte mit: "Das ZDF wird den Spitzenkandidaten Alice Weidel und Robert Habeck in anderen Formaten ausreichend Sendezeit einräumen und sie zeitnah einladen."

Die ursprünglich zwei vorgesehenen TV-Duelle bei ARD und ZDF hatten zuletzt Kritik aus der Politik hervorgerufen, unter anderem wegen Fragen zur Chancengleichheit. Habeck hatte zudem deutlich gemacht, dass er bei dem TV-Duell mit Weidel nicht antreten wolle. Geplant war es für den 10. Februar. Die vorgezogene Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden.

Was will Habeck?

Die Grünen pochen nun darauf, Habeck an dem Format mit Scholz und Merz zu beteiligen. In dem der dpa vorliegenden Absage-Schreiben von Habecks Wahlkampfsprecher an die Sender-Chefredakteure von ARD und ZDF steht, er gehe "im Interesse der Chancengleichheit davon aus, dass Herr Habeck an dem Duell (bzw. an einem Triell) mit den Kanzlerkandidaten von SPD und CDU zu beteiligen ist. Ich fordere Sie deshalb auf, Ihre zuvor getroffene Entscheidung zu revidieren."

Zudem hieß es in dem Papier zu der Absage: "Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir setzen uns mit der AfD auseinander, mit klarer Haltung und in aller Offenheit - auch in diesem Wahlkampf. Aber nicht in einem Duell, für das es keine sachliche Begründung gibt und eine unzulässige Vorfestlegung trifft."

Lindner und Wagenknecht boten sich als Ersatz an

Nachdem bekannt geworden war, dass Habeck nicht gegen Weidel antreten wird, hatten sich andere Spitzenpolitiker ins Gespräch gebracht. So erklärten FDP-Chef Christian Lindner und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht ihre Bereitschaft, als Ersatzkandidaten einzuspringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...