Politik

EU plant Sanktionen gegen georgische Regierungsvertreter

Georgien galt lange als EU-freundlich, doch die Stimmung kippt. Gewalt gegen Demonstranten und politische Rückschritte haben Brüssel alarmiert. Die EU reagiert mit Sanktionen, stößt dabei jedoch auf internen Widerstand – und Ungarn blockiert härtere Maßnahmen.
20.12.2024 18:23
Lesezeit: 1 min
EU plant Sanktionen gegen georgische Regierungsvertreter
Demonstranten mit EU-Fahnen versammeln sich vor dem Parlament, um gegen die Entscheidung der Regierung zu protestieren, die Verhandlungen über den Beitritt zur Europäischen Union auszusetzen. Die EU fordert Konsequenzen für die Verantwortlichen für Gewalt gegen proeuropäische Demonstranten in Georgien. (Foto: dpa) Foto: Zurab Tsertsvadze

Im EU-Beitrittskandidatenland Georgien geht die Polizei gewaltsam gegen proeuropäische Demonstranten vor. Die EU reagiert mit Sanktionen.

Visabeschränkungen für Regierungsvertreter

Aufgrund der Unterdrückung proeuropäischer Proteste in Georgien sollen bestimmte Regierungsvertreter und ihre Familienangehörigen künftig nicht mehr visumfrei in die EU einreisen dürfen. Die EU-Kommission legte am Freitag auf Bitten des EU-Außenministerrats einen entsprechenden Vorschlag für Inhaber von Diplomaten- und Dienstpässen vor. Dieser soll nun per Mehrheitsbeschluss der EU-Regierungen verabschiedet werden. Georgische Staatsbürger mit regulären Reisepässen sollen hingegen weiterhin bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei in die EU reisen dürfen.

Vorwürfe gegen die Polizei

Die zuständige EU-Kommissarin Henna Virkkunen bezeichnete den Plan als klare Antwort auf den Kurs der georgischen Regierung, der sich durch die gewaltsame Unterdrückung friedlicher Demonstranten, politischer Gegner und unabhängiger Medien auszeichne. Wer grundlegende Rechte verletze, dürfe nicht länger von der Visaliberalisierung profitieren.

Hintergrund der anhaltenden Proteste in Georgien sind unter anderem Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der jüngsten Parlamentswahl und die Ankündigung der Regierungspartei Georgischer Traum, den EU-Beitrittsprozess bis 2028 auf Eis legen zu wollen. Kritiker vermuten dahinter eine Annäherung an Russland. Die Demonstrationen führten wiederholt zu Ausschreitungen, Verletzten und mehreren Hundert Festnahmen. Der Polizei wird übermäßige Gewaltanwendung und Folter vorgeworfen.

Ungarn und Slowakei blockieren Sanktionen

Ein weitergehender Vorschlag, Verantwortliche für Polizeigewalt mit vollständigen EU-Einreiseverboten und dem Einfrieren potenzieller Vermögenswerte in der EU zu belegen, scheiterte. Dafür wäre Einstimmigkeit unter den EU-Staaten erforderlich gewesen, doch Ungarn und die Slowakei blockierten das Vorhaben. Ungarns Außenminister Péter Szijjártó erklärte, die EU nehme mit ihrer Haltung Partei für die Demonstranten. Seiner Meinung nach werde Georgien nur deshalb sanktioniert, weil nicht liberale, sondern patriotische und konservative Kräfte die jüngsten Wahlen gewonnen hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...