Wirtschaft

Verspätungen, Streiks, Baustellen: Wie die Deutsche Bahn 700 Millionen Umsatz verliert

Die Deutsche Bahn ist eine Dauerbaustelle und bekommt die Quittung dafür. Die Bilanz 2024 weist alleine im Fernverkehr 700 Mio. weniger Umsatz aus. Der enorme wirtschaftliche Schaden ist auf eine Vielfalt von Gründen zurückzuführen.
28.12.2024 13:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Verspätungen, Streiks, Baustellen: Wie die Deutsche Bahn 700 Millionen Umsatz verliert
Eine Katastrophe jagt die nächste – Verspätungen, Baustellen, Streiks (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Wie Bahn-Chef Richard Lutz in einem Interview mit dem Tagesspiegel mitteilte, erwartet die Deutsche Bahn im Jahr 2024 einen Umsatzverlust von 700 Millionen Euro aus dem Fernverkehr. Das Jahr fing schon schlecht an mit den Streiks im ersten Halbjahr, die ein wahres Bahnchaos verursachten. Aber auch der Rest des Jahres war von Pleiten, Pech und Pannen geprägt. Unzählige Verspätungen, Zugausfälle, ungeplante Bauarbeiten und in der Folge eine starke Zurückhaltung insbesondere der Geschäftsreisenden bei der Nutzung der Deutschen Bahn.

Verspätungen werden teuer

Speziell die langen Verspätungen kommen die Bahn teuer zu stehen. Fahrgästen stehen Entschädigungen zu, wenn Fernzüge über eine Stunde Verspätung haben. Alleine aus diesem Grund erwartet Lutz einen deutlichen dreistelligen Millionenbetrag, der zu erstatten ist.

Ausgegebenes Ziel der Deutschen Bahn war es für dieses Jahr, dass 70 Prozent der Fernzüge pünktlich sein sollten. Die Bilanz zeigt aber ein anderes Bild. Nicht einmal 65 Prozent der Züge sind mit einer Verspätung von unter 6 Minuten angekommen, wie Lutz weiter mitteilte. Er führt die schlechte Leistung auf die marode Infrastruktur zurück, die zu alt und störanfällig sei.

Wie aus Expertenanalysen zu den Zugverspätungen allerdings hervorgeht, waren jedoch nur 18 Prozent der Zugverspätungen im ersten Halbjahr 2024 auf die marode Infrastruktur zurückzuführen. Weit mehr als die Hälfte der Verspätungen entstanden hingegen durch ein zu volles Netz, zu knappe Fahrpläne und Personalmangel, wie Verkehrswissenschaftler Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin mitteilte. Wie er weiter ausführte, sei häufig eine Kombination aus Ereignissen schuld an Verspätungen. So stellte er fest, dass bei Verspätungen über 15 Minuten in über 90 Prozent der Fälle nicht nur eine Verspätungsursache vorlag. Eine detailliertere Angabe zu den Kombinationen von Verspätungsgründen und deren Häufigkeit sei aber nicht möglich.

70 Prozent Pünktlichkeit kann Lutz auch für 2025 nicht versprechen. Allerdings schätzt er die Performance der Bahn für die kommenden Weihnachtsfeiertage als ziemlich gut ein. Die Bahn werde alles auf die Schiene bringen, was rollt, und auch die Bautätigkeiten würden über die Feiertage reduziert. Deshalb erwartet er eine deutliche Erholung bei der Pünktlichkeit für die letzten beiden Dezemberwochen.

Sanierungsprogramme bis 2027 verabschiedet

Vorletzte Woche wurden erst die Sanierungspläne des Programms „S3“ vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn abgesegnet. Bis 2027 soll dadurch eine umfassende Sanierung der Infrastruktur gelingen und die betrieblichen und wirtschaftlichen Prozesse reformiert werden. Inhalt der Sanierungsvorhaben im wirtschaftlichen Bereich ist allerdings auch der Abbau von 30.000 Vollzeitstellen in der Verwaltung in den nächsten 5 Jahren, um die Personalkosten deutlich zu senken. Der Personalbedarf soll an diesen Stellen durch Maßnahmen wie Vereinfachung, Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung gesenkt werden.

Allerdings soll in den operativen Bereichen, wie der Instandhaltung, bei Lokführern und Lokführerinnen, im Service und bei Fahrdienstleitenden, sehr viel neues Personal eingestellt werden, denn hier herrscht ein dringender Bedarf. Auch sind in diesem Bereich die Ausbildungsplätze massiv ausgebaut worden.

Das Sanierungsprogramm „S3“ sieht ferner eine Zielmarke von 75 bis 80 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr vor.

Der Bundestag hat bereits Finanzmittel für die Sanierungspläne des bundeseigenen Konzerns verabschiedet. Die durch das Bundesschienenwegeausbaugesetz geplante Finanzierung soll für das kommende Jahr 2,36 Milliarden Euro betragen und vornehmlich in die geplante Sanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg fließen.

Für die gesamte Sanierung der Infrastruktur bis 2030 hat die Deutsche Bahn 45 Milliarden Euro vom Bund gefordert. Rund 40 Milliarden wurden dem bundeseigenen Konzern bis 2030 versprochen.

Geplante Großbaustellen für 2025

Für Bahnkunden bleiben die Aussichten allerdings problematisch. Bis 2030 will die Deutsche Bahn insgesamt 40 wichtige Teilstrecken im Schienennetz für Monate sperren und grundlegend sanieren. Massive Beeinträchtigungen und auch weiterhin Verspätungen werden sich also für Millionen von Kunden nicht vermeiden lassen.

Einschränkungen wird es hier zu Jahresbeginn insbesondere an den Knotenpunkten Darmstadt und Hannover geben. Im Laufe des Jahres sind ferner weitere Streckensanierungen geplant. Diese betreffen die Verbindungen Essen-Dortmund, Bielefeld-Hannover, Oberhausen-Emmerich, Berlin-Hamburg, Mannheim-Stuttgart und Hamburg-Schwerin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Stuttgart elektrisiert: Daimler verwandelt Busdepot in Hochvolt-Kraftwerk
09.10.2025

Mit 28 gleichzeitig ladenden Elektrobussen läutet Stuttgart das Ende der Diesel-Ära ein. Daimler Buses errichtet ein Ladezentrum, das...

DWN
Politik
Politik Aktivrente soll Gesetz werden
09.10.2025

Die Aktivrente mit steuerfreiem Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat soll nach einer Koalitionseinigung auf die letzten Details nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VDMA: Deutsche Maschinenbauer blicken pessimistisch in die Zukunft
09.10.2025

Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als „schlecht“ einstufen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rechtsstreit um Netto-Werbung: Bundesgerichtshof klärt Anforderungen an Preiswerbung
09.10.2025

Mit Preisermäßigungen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Der BGH hat eine...

DWN
Politik
Politik Von der Leyens Kommission übersteht weitere Misstrauensvoten
09.10.2025

Rechte und Linke attackieren von der Leyen scharf - doch ihre Kommission hält stand. Wie geht es nach den erneuten Misstrauensvoten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gerresheimer-Aktie stürzt ab: Schwächerer Geschäftsverlauf und gesenkte Gerresheimer-Prognose
09.10.2025

Die Gerresheimer-Aktie steht erneut massiv unter Druck. Nach schwächeren Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehrliche Narren scheitern: Warum Moral ohne Macht im Management untergeht
09.10.2025

Unternehmen lieben die Rhetorik von Ethik und Empathie – doch wer in Führungspositionen nur auf Redlichkeit setzt, geht unter....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...