Politik

Donald Trump und Grönland: Sohn Don Jr. auf politisch brisanter Reise

Donald Trump erneuert seinen Anspruch auf Grönland und schickt Sohn Don Jr. auf eine politisch aufgeladene Reise. Die Insel bleibt wegen ihrer strategischen Bedeutung ein zentrales Thema. Gleichzeitig überrascht Trump mit Äußerungen über eine mögliche Vereinigung mit Kanada, die neue Diskussionen entfachen.
07.01.2025 10:54
Aktualisiert: 07.01.2025 10:54
Lesezeit: 2 min

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass sein Sohn Donald Jr. nach Grönland reisen wird. Währenddessen erneuerte er seinen Anspruch auf die dänische Insel in der Arktis. "Mein Sohn Don Jr. und einige Vertreter werden die Reise antreten, um dort die beeindruckenden Landschaften und Attraktionen zu erleben", schrieb Trump auf Truth Social. Dabei ließ er offen, wen er mit den "Vertretern" genau meinte. Der Republikaner fügte hinzu: "Grönland ist ein faszinierender Ort, und die Menschen dort werden enorm profitieren, sobald es Teil unserer Nation wird."

Donald Trump Grönland: Sohn Don Jr. auf Erkundungsreise

Donald Trump Jr., der in den USA oft Don Jr. genannt wird, plant heute seine Ankunft in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Dies berichteten Fox News und "The Hill". Laut den Berichten handelt es sich um eine private Reise, bei der keine Treffen mit Regierungsvertretern geplant sind. "Als jemand, der gerne die Natur entdeckt, freue ich mich, Grönland zu besuchen, um die Schönheit der Insel zu genießen", zitiert Fox News den Trump-Sohn.

Der 47-Jährige hat bisher keinen offiziellen Posten in der Regierung seines Vaters erhalten. Im Wahlkampf war er jedoch eine wichtige Unterstützung für Donald Trump und gilt als einer seiner engsten Berater. Diese politische Nähe verleiht seiner Grönland-Reise zusätzliche Brisanz. Donald Trump betonte auf Truth Social, dass die USA Grönland vor einer "grausamen Außenwelt" schützen wollen. Die Bewohner der Insel bezeichnete er als "Maga", eine Anspielung auf sein Motto "Make America Great Again".

Grönland: Ein strategisches Interesse

Trump, der am 20. Januar ins Weiße Haus zurückkehrt, erklärte im Dezember: "Für die nationale Sicherheit und die Freiheit der Welt ist es unerlässlich, dass die USA Grönland kontrollieren." Bereits während seiner ersten Amtszeit wollte er Grönland kaufen, ein Vorschlag, der von Dänemark abgelehnt wurde. Dänemark plant nun umfangreiche Investitionen, um die Sicherheit der Insel zu stärken.

Mit etwa 56.000 Einwohnern genießt Grönland weitgehende Autonomie. Durch seine Lage in der Arktis, die Nähe zu Russland, die vermuteten Bodenschätze und einen US-Militärstützpunkt ist die Insel von strategischer Bedeutung. Grönland ist sechsmal so groß wie Deutschland. Dänemarks Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen erklärte im Dezember, dass Dänemark Grönlands Überwachung allein nicht sicherstellen könne. "Es gibt keine konkreten Pläne, aber wir werden mit den USA zusammenarbeiten", sagte er.

Kanada als potenzielles Ziel

Donald Trump hat in letzter Zeit auch verstärkt Interesse an Kanada gezeigt. Öffentlich sprach er wiederholt davon, das Land zum "51. Bundesstaat" der USA zu machen. Auf Truth Social schrieb er kürzlich: "Mit einer Vereinigung von Kanada und den USA würden Zölle wegfallen, Steuern sinken, und Kanada wäre vor russischen und chinesischen Bedrohungen geschützt." Gemeinsam mit den USA könne Kanada eine "großartige Nation" werden, so der Republikaner.

Diese Aussagen fallen in eine Phase politischer Unsicherheit in Kanada. Premierminister Justin Trudeau kündigte am Montag seinen Rücktritt nach mehr als neun Jahren im Amt an. Trump hatte Trudeau häufig spöttisch als "Gouverneur" bezeichnet, ein Begriff für die Staatsoberhäupter der US-Bundesstaaten. Kanada ist flächenmäßig das zweitgrößte Land der Erde, zählt rund 40 Millionen Einwohner und ist Mitglied der Nato sowie der G7.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...