Politik

Donald Trump und Grönland: Sohn Don Jr. auf politisch brisanter Reise

Donald Trump erneuert seinen Anspruch auf Grönland und schickt Sohn Don Jr. auf eine politisch aufgeladene Reise. Die Insel bleibt wegen ihrer strategischen Bedeutung ein zentrales Thema. Gleichzeitig überrascht Trump mit Äußerungen über eine mögliche Vereinigung mit Kanada, die neue Diskussionen entfachen.
07.01.2025 10:54
Aktualisiert: 07.01.2025 10:54
Lesezeit: 2 min

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass sein Sohn Donald Jr. nach Grönland reisen wird. Währenddessen erneuerte er seinen Anspruch auf die dänische Insel in der Arktis. "Mein Sohn Don Jr. und einige Vertreter werden die Reise antreten, um dort die beeindruckenden Landschaften und Attraktionen zu erleben", schrieb Trump auf Truth Social. Dabei ließ er offen, wen er mit den "Vertretern" genau meinte. Der Republikaner fügte hinzu: "Grönland ist ein faszinierender Ort, und die Menschen dort werden enorm profitieren, sobald es Teil unserer Nation wird."

Donald Trump Grönland: Sohn Don Jr. auf Erkundungsreise

Donald Trump Jr., der in den USA oft Don Jr. genannt wird, plant heute seine Ankunft in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Dies berichteten Fox News und "The Hill". Laut den Berichten handelt es sich um eine private Reise, bei der keine Treffen mit Regierungsvertretern geplant sind. "Als jemand, der gerne die Natur entdeckt, freue ich mich, Grönland zu besuchen, um die Schönheit der Insel zu genießen", zitiert Fox News den Trump-Sohn.

Der 47-Jährige hat bisher keinen offiziellen Posten in der Regierung seines Vaters erhalten. Im Wahlkampf war er jedoch eine wichtige Unterstützung für Donald Trump und gilt als einer seiner engsten Berater. Diese politische Nähe verleiht seiner Grönland-Reise zusätzliche Brisanz. Donald Trump betonte auf Truth Social, dass die USA Grönland vor einer "grausamen Außenwelt" schützen wollen. Die Bewohner der Insel bezeichnete er als "Maga", eine Anspielung auf sein Motto "Make America Great Again".

Grönland: Ein strategisches Interesse

Trump, der am 20. Januar ins Weiße Haus zurückkehrt, erklärte im Dezember: "Für die nationale Sicherheit und die Freiheit der Welt ist es unerlässlich, dass die USA Grönland kontrollieren." Bereits während seiner ersten Amtszeit wollte er Grönland kaufen, ein Vorschlag, der von Dänemark abgelehnt wurde. Dänemark plant nun umfangreiche Investitionen, um die Sicherheit der Insel zu stärken.

Mit etwa 56.000 Einwohnern genießt Grönland weitgehende Autonomie. Durch seine Lage in der Arktis, die Nähe zu Russland, die vermuteten Bodenschätze und einen US-Militärstützpunkt ist die Insel von strategischer Bedeutung. Grönland ist sechsmal so groß wie Deutschland. Dänemarks Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen erklärte im Dezember, dass Dänemark Grönlands Überwachung allein nicht sicherstellen könne. "Es gibt keine konkreten Pläne, aber wir werden mit den USA zusammenarbeiten", sagte er.

Kanada als potenzielles Ziel

Donald Trump hat in letzter Zeit auch verstärkt Interesse an Kanada gezeigt. Öffentlich sprach er wiederholt davon, das Land zum "51. Bundesstaat" der USA zu machen. Auf Truth Social schrieb er kürzlich: "Mit einer Vereinigung von Kanada und den USA würden Zölle wegfallen, Steuern sinken, und Kanada wäre vor russischen und chinesischen Bedrohungen geschützt." Gemeinsam mit den USA könne Kanada eine "großartige Nation" werden, so der Republikaner.

Diese Aussagen fallen in eine Phase politischer Unsicherheit in Kanada. Premierminister Justin Trudeau kündigte am Montag seinen Rücktritt nach mehr als neun Jahren im Amt an. Trump hatte Trudeau häufig spöttisch als "Gouverneur" bezeichnet, ein Begriff für die Staatsoberhäupter der US-Bundesstaaten. Kanada ist flächenmäßig das zweitgrößte Land der Erde, zählt rund 40 Millionen Einwohner und ist Mitglied der Nato sowie der G7.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...