Technologie

Elon Musk: Starship-Explosion - Rakete von SpaceX scheitert bei Testflug

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim Aufstieg ins All. Der obere Teil der Riesen-Rakete explodierte. Doch trotz der Starship-Explosion gab es Fortschritte, die SpaceX einen Schritt näher zum Mars bringen dürften.
17.01.2025 12:42
Aktualisiert: 17.01.2025 12:42
Lesezeit: 2 min

SpaceX: Starship-Explosion beim siebten Testflug

Das größte je gebaute Raketensystem, die Starship-Rakete von SpaceX, soll eines Tages den Mars erreichen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Bei ihrem jüngsten Testflug am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Starbase in Boca Chica (Texas/USA) kam es erneut zu Turbulenzen: Während der untere Teil der Rakete sicher landete, kam es beim oberen Teil auf dem Weg ins All zur Starship-Explosion.

Der siebte Testflug des größten jemals gebauten Raketensystems ist damit gescheitert. Doch es gab auch Fortschritte, die Elon Musk und sein Raumfahrtunternehmen SpaceX einen Schritt näher zum Mars bringen dürften.

Starship-Rakete: Raketensystem größer als die Freiheitsstatue

Das gigantische Raketensystem "Starship" besteht aus dem rund 70 Meter langen Booster "Super Heavy" und der etwa 50 Meter hohen oberen Stufe, die ebenfalls den Namen "Starship" trägt. Insgesamt überragt das System (124,4 Meter) damit deutlich die Freiheitsstatue (93 Meter). Doch beim Aufstieg ins All seien laut Unternehmen Triebwerksanomalien aufgetreten, die zu einer „schnellen außerplanmäßigen Demontage“ führten.

SpaceX, das Raumfahrtunternehmen von Musk, teilte über die von ihm gegründete Plattform X mit: „Die Teams werden die Daten des heutigen Flugs weiter auswerten, um die Ursache besser zu verstehen. Bei einem Test liegt der Erfolg darin, was wir lernen, und der heutige Flug wird uns helfen, die Zuverlässigkeit des ‘Starship’ zu verbessern.“

SpaceX möchte mit Starship eines Tages zum Mars

Erstmals war das "Starship"-System im April 2023 getestet worden, und der Test endete damals nach wenigen Minuten mit einer vollständigen Explosion. Bei weiteren Tests hatte jedoch die obere Stufe bereits das All erreicht und war kontrolliert im Indischen Ozean gelandet. Beide Teile – sowohl der Booster als auch die Raketenoberstufe – sind so konzipiert, dass sie nach der Rückkehr zur Erde wiederverwendet werden können.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA plant, das "Starship" für die Mondlandung von Astronauten zu nutzen, während SpaceX das langfristige Ziel verfolgt, eines Tages den Mars zu erreichen.

Blue Origin von Jeff Bezos setzt ebenfalls auf Orbitalraketen

Nur einen Tag zuvor hatte die Konkurrenz von Blue Origin, dem Raumfahrtunternehmen des Amazon-Gründers Jeff Bezos, einen erfolgreichen Testflug absolviert: Die Jeff-Bezos-Rakete New Glenn erreichte beim ersten Testflug die geplante Umlaufbahn, landete jedoch nicht wie vorgesehen auf einer Plattform im Atlantik. Blue Origin plant, mit "New Glenn" in den lukrativen Markt für Orbitalraketen einzutreten und SpaceX Konkurrenz zu machen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...