Wirtschaft

IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen. Deutschland war bereits in vorhergehenden Prognosen der Verlierer, jetzt senkt der Internationale Währungsfonds die Prognose erneut.
22.01.2025 06:00
Lesezeit: 3 min
IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
Globale Wirtschaftsaussichten: USA erleben optimistisches Wachstum, während Deutschland mit Stagnation und Herausforderungen kämpft. (Foto: ChatGPT, eigene Herstellung)

IWF-Prognose: Weltwirtschaftswachstum solide, aber uneinheitlich

Eine neue Konjunkturprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) blickt optimistisch auf die Entwicklungen in den USA. Unter Präsident Trump wird ein unternehmensfreundliches Wirtschaftsklima erwartet, das von niedrigen Steuern und wenig staatlicher Regulierung geprägt ist und die US-Wirtschaft spürbar ankurbeln wird. Dies wird nach Einschätzung des IWF zu einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum in den USA führen als bislang erwartet. Wie die Finanzorganisation in der letzten Woche mitteilte, erwartet sie im laufenden Jahr dort ein Wachstum von 2,7 Prozent. Diese Prognose liegt nochmals 0,5 Prozentpunkte über der bisherigen Einschätzung.

Auch für die gesamte Weltwirtschaft sieht der IWF eine solide Entwicklung in diesem Jahr, mit 3,3 Prozent Wachstum für dieses und das kommende Jahr. Insgesamt eine recht stabile Entwicklung, die jedoch auf Länderebene sehr unterschiedlich ausfallen wird, nach Einschätzung des Instituts. Allerdings wird mit dieser Prognose auch generell ein unterdurchschnittliches Wachstum im Vergleich zu den ersten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts erwartet, in denen das jährliche Wachstum bei durchschnittlich 3,7 Prozent lag. Problematisch sieht der IWF außerdem insbesondere die stark auseinanderlaufenden Entwicklungen in den Ländern und sprach von einem „prekären globalen Wachstumsprofil“.

Deutschland im internationalen Vergleich abgeschlagen

Für Deutschland sieht die Lage allerdings ganz anders aus als in den USA. Auch nach den rezessiven Durststrecken von 2023 und 2024 wird hier nur ein ganz mageres Wachstum von 0,3 Prozent erwartet. In der neuen Konjunkturprognose des IWF wurde damit die Erwartung nochmals um 0,5 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Damit liegt Deutschland am Tabellenende beim Wirtschaftswachstum der westlichen G7-Industrienationen. Die deutsche Wirtschaft ist 2024 zum zweiten Mal in Folge geschrumpft. Das Statistische Bundesamt registriert ein Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine schwächelnde Industrie und hohe Energiekosten werden als Gründe für die Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung genannt.

Für 2026 sieht der Fonds ebenfalls ein schwaches Wachstum in Deutschland mit nur 1,1 Prozent voraus, was ebenfalls eine weitere Korrektur um Minus 0,3 Prozentpunkte nach unten bedeutet im Vergleich zur Prognose aus dem Herbst 2024. Wirtschaftsexperten führen die düstere Prognose auch auf die erwarteten Rückgänge auf dem wichtigen Exportmarkt China und die marode deutsche Infrastruktur zurück. Durch die vielfältigen Baustellen in Deutschland wird dabei häufig von einer Strukturkrise gesprochen, die einen deutlich längeren Weg zu einem erneuten Aufschwung zeichnet als vorherige Krisen.

IWF-Konjunkturprognose: Deutschland auch in Europa der Verlierer

Auch innerhalb Europas stellt sich die erwartete wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands schwach dar im Vergleich zu Spanien, Italien und Frankreich. Erschwerend kommt auch hinzu, dass durch die anstehende Bundestagswahl erst im späteren Frühjahr mit einer voll handlungsfähigen Regierung in Deutschland zu rechnen ist, die dann auf die kriselnde Wirtschaftssituation schnell reagieren muss.

In Europa befindet sich Deutschland mit einem Wachstum von 0,3 Prozent in Jahr 2025 auf dem letzten Platz. Zwar sieht auch die Lage in Italien und Frankreich nicht so rosig aus, die Länder stehen aber mit einem Plus von 0,7 bzw. 0,8 Prozent noch merklich besser da. Insgesamt erwartet allerdings auch der IWF in der Eurozone ein sehr verhaltenes Wachstum, mit 1,0 Prozent für 2025 und dann 1,4 Prozent für 2026. Auch hier zeigt sich eine erneut langsamere wirtschaftliche Erholung als in vorhergehenden Prognosen.

Protektionistische Handelspolitik der USA würde Wirtschaft in der Eurozone gefährden

Problematisch werden könnten Handelskonflikte, die durch die US-amerikanische Zoll-Politik unter Trump zum Tragen kommen könnten. Trump hatte bereits umfangreiche Einfuhrzölle angekündigt. Dies würde die europäische Wirtschaft empfindlich treffen. Infolge würden nach Einschätzung des IWF auch wichtige Investitionen ausbleiben, Handelsströme verzerrt werden und Lieferketten unterbrochen werden. Der IWF hat aus diesem Grund auch die Einschätzungen zum internationalen Handelsvolumen weiter nach unten korrigiert, mit nur leichten Zuwächsen von 3,2 Prozent für 2025 und 3,3 Prozent im Folgejahr.

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone sei auch durch die extrem hohen Gaspreise belastet, die fünfmal höher seinen als in den USA. Der IWF-Chefökonom Gourinchas erwartet für die europäische Wirtschaft „Gegenwind“ im laufenden Jahr, begründet in der schwachen Entwicklung in der Industrie, der schlechten Stimmung bei den Verbrauchern und den weiterhin nicht zu unterschätzenden Auswirkungen durch den Energiepreisschock.

Deutschland würde eine restriktive Handelspolitik besonders treffen

Einfuhrzölle in den USA sind insbesondere für eine starke Exportwirtschaft wie in Deutschland ein echtes Problem, das schnell in eine weitere Abwärtsspirale münden könnte. Durch hohe Zölle würden die Preise für deutsche Produkte in den USA weiter steigen und könnten auch die Inflation weiter anheizen, heißt es dazu aus dem World Economic Outlook (WEO).

Weitere Inflationsschübe als Risiko für die Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft hat gerade einen immensen Inflationsschub zu verkraften gehabt und weiterhin lägen die Inflationserwartungen in einer Reihe von Ländern weiterhin über den Zielen ihrer Zentralbanken. Handelsbeschränkungen bei einigen kaum zu ersetzenden Materialien könnten die kommende Inflation zudem zusätzlich anheizen. Eine stark anziehende Inflation wäre aus Sicht des IWF eine der größten Risiken für die gesamte Weltwirtschaft, da sie die Zentralbanken dazu veranlassen könnte, die Leitzinsen anzuheben. Dies würde das weltweite Wirtschaftswachstum empfindlich bremsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie: Deutscher Rüstungsriese baut größte Munitionsfabrik in Litauen
04.11.2025

In Litauen beginnt der Bau der bislang größten Verteidigungsinvestition des Landes: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall errichtet...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...