Panorama

"Als ob es gestern wäre": 80 Jahre nach Auschwitz

Margot Friedländer gehört zu den Letzten, die den Holocaust überlebten und noch darüber berichten können. "Für mich ist es, als ob es gestern wäre", sagt die 103-Jährige, wenn man sie der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren fragt. "Wir haben es erlebt. Wir sind, wir wissen, was, wie es war."
26.01.2025 14:34
Lesezeit: 4 min

Das Grauen des Holocaust wirklich zu begreifen, fällt schwer. Doch wegzusehen ist keine Option, sagt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Sie selbst war damals Gefangene im KZ Theresienstadt. Ihre Mutter und ihr Bruder wurden in Auschwitz ermordet. "Ich habe meine ganze Familie verloren", sagt die zerbrechlich wirkende kleine Frau in ihrer Berliner Wohnung. Auf dem Tisch hinter ihr stehen Preise für ihre Versöhnungsarbeit, ein "Bambi" für ihren Mut, Fotos mit Politikern und ein gerahmtes Titelbild von ihr auf der "Vogue".

Friedländer hat ihre Geschichte oft erzählt, seit sie mit fast 90 Jahren aus dem amerikanischen Exil in ihre Heimat Berlin zurückkehrte. Sie will es weiterhin tun, auch wenn ihre Stimme brüchig wird. "Weil ich versuche, euch klarzumachen, was gewesen ist, dass wir das nicht mehr ändern können, dass es aber für euch ist, dass es nicht wieder passieren darf. Das ist meine Mission."

Mehr als eine Million Menschen

Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Soldaten das deutsche Vernichtungslager Auschwitz im von der Wehrmacht besetzten Polen. Sie fanden etwa 7.000 Überlebende. 1,3 Millionen Menschen waren in das Lager verschleppt worden. Etwa 1,1 Millionen von ihnen wurden getötet – ermordet in Gaskammern, erschossen oder zugrunde gerichtet durch Arbeit, Hunger und Krankheit. Unter den Ermordeten waren eine Million Juden. Diese Fakten listet die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau auf. Zum 80. Jahrestag wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erneut daran erinnern.

Und doch bleiben sie im Jahr 2025 schwer zu fassen. "Mehr als eine Million Tote in Auschwitz, ungefähr sechs Millionen Tote des Holocaust: Das sind Zahlen eines monströsen Verbrechens, mit denen niemand etwas anfangen kann", erklärt Andrea Löw, Leiterin des Münchner Zentrums für Holocaust-Studien. Verstehen können Nachgeborene vielleicht wirklich nur einzelne Schicksale, wie das der Berlinerin Margot Friedländer, die als junge Frau geächtet, verhaftet und verschleppt wurde. "Das waren Menschen wie Sie und ich, die aus ihrem Leben gerissen wurden", sagt Löw. "Diese Geschichten müssen wir erzählen."

"Taten waren nicht 'außerweltlich'"

Auschwitz ist auch eine Chiffre der deutschen Nachkriegsgeschichte – für Scham und Verdrängung, für Erinnerung und Entsetzen. "Ich finde es zunehmend schwierig, davon zu sprechen, die Planung und Durchführung des Holocaust seien 'unvorstellbar' oder 'nicht zu verstehen'", sagt Deborah Hartmann, Leiterin der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Dort berieten hochrangige Vertreter des NS-Regimes 1942 über die Vernichtung der europäischen Juden im industriellen Maßstab. Dieser Zivilisationsbruch stelle unsere Kategorien infrage, meint Hartmann. "Heute wird aber mit dem Hinweis auf das 'Unvorstellbare' die historische Distanz noch vergrößert." Alle Schritte im bürokratisch geplanten Massenmord ließen sich durchdringen. "Die Taten sind nicht 'außerweltlich'", betont Hartmann.

"Die Menschen wollen davon erfahren"

Der Historiker Hanno Sowade hat die Ausstellung "Nach Hitler" kuratiert, die noch bis Januar 2026 im Haus der Geschichte in Bonn zu sehen ist. "Es ist eines der schwierigsten Themen, die ich je kuratiert habe", räumt Sowade ein. "Es prägt Deutschland und die Deutschen seit 80 Jahren."

Er spricht von vier Generationen: die "Handlungsträger", die nach dem Krieg vergessen wollten. Die Kindergeneration, die Aufklärung forderte. Die Enkelgeneration, die erinnern will. Und jetzt die vierte Generation. "Das Besondere an dieser vierten Generation ist, dass sie einen sehr großen Anteil von Personen mit Migrationshintergrund hat", erklärt Sowade. Der Nationalsozialismus sei nicht unbedingt Teil ihrer Familiengeschichte. "Wir müssen neue Wege der Auseinandersetzung finden."

Am Willen dazu mangelt es aus Sicht des Historikers nicht. Die Ausstellung hatte schon mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher. Tausende schrieben ihre Gedanken auf kleine Papp-Schmetterlinge. "Die Menschen wollen sich mit dem Thema auseinandersetzen, sie wollen davon erfahren."

Sorge, "dass unser Land wieder falsch abbiegt"

Diesen Willen zur Erinnerung erkennt Christoph Heubner an. "Ich sehe Menschen, die sich darauf einlassen", sagt der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, das Überlebende vertritt. "Aber ich sehe auch Menschen, die sagen: Es muss doch endlich mal Schluss sein mit dem Erinnern."

Heubner fände das absurd, gerade heute. "Es gibt eine berechtigte Sorge angesichts der politischen Entwicklung in Deutschland und in Europa, dass unser Land wieder falsch abbiegt und in schwere Wasser gerät, was Rechtsextremismus und populistischen Hass angeht", warnt er.

Seit 26 Jahren Lichterketten

"Nie wieder" wurde zum Schlagwort der Nachkriegsjahre, in West- wie auch in Ostdeutschland. Nie wieder Auschwitz. Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg. Nie wieder wegschauen und stillhalten. Bis heute gehen dafür immer wieder Tausende Menschen auf die Straße. Die Berlinerin Jutta Kayser etwa organisiert seit 1999 gemeinsam mit anderen die Lichterkette Pankow – seit nunmehr 26 Jahren, immer am Jahrestag der Auschwitz-Befreiung.

Damals protestierten sie gegen die rechten Republikaner. Heute geht es weiterhin gegen Rechtsextremismus und Rassismus. "Es bleibt uns nichts übrig, als zu versuchen, etwas dagegen zu tun", meint die 73-jährige frühere Lehrerin. "Wenn man gar nichts macht, dann haben wir vielleicht bald wieder 1933."

Rückblick ist "legitim und wichtig"

Aber ist der Aufschwung rechter, rechtsradikaler, rechtsextremer Ansichten heute wirklich vergleichbar mit damals? "Ich finde es anstrengend und nicht zielführend, wenn immer wieder heutige Politiker mit Hitler verglichen werden", sagt Holocaust-Forscherin Löw. "Aber zu schauen, wo gibt es Parallelen oder Strukturen wie damals, wie haben sich damals rechtsradikale Parteien den Weg in die Regierung gebahnt – das ist legitim und wichtig." Löw nennt ausdrücklich die Wahlkampfforderungen nach "Remigration" oder nach Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft für bestimmte Gruppen. "Da gibt es deutliche Parallelen zu den 1930er Jahren."

Diese sieht auch die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Fragen nach heutigen Parteien oder Wahlergebnissen beantwortet sie nur ungern. "Ich verstehe nicht sehr viel von Politik", sagt die alte Dame. "Aber ich sage immer: So hat es damals auch angefangen. Seid vorsichtig. Macht es nicht. Respektiert Menschen, das ist doch das Wesentliche."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...