Wirtschaft

Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im Tourismus, erfolgreicher Solarenergie-Nutzung und starkem privaten Konsum entwickelt sich das Land zur neuen Wachstumslokomotive Europas. Doch wie nachhaltig ist dieses Wachstum, und sollte Deutschland daraus lernen?
23.01.2025 14:35
Lesezeit: 3 min
Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
Spanien als Wirtschafts-Lokomotive Europas? Und welche Rolle spielen dabei die Staatsschulden? Auf dem Bild: die Plaza de España in Sevilla. (Foto: dpa) Foto: Cristian Leyva

Europas neuer Überflieger: Wird Spanien zum Wachstums-Star?

Auf einmal Europas Wachstumslokomotive: In Davos verweist Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez stolz auf die starke Wirtschaft seines Landes – die sich deutlich besser entwickelt als die deutsche.

Auf der großen Bühne des Weltwirtschaftsforums zeigt sich Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez zunächst zurückhaltend und erwähnt es mit keinem Wort. Doch den Unternehmenschefs und Politikern in Davos bleibt nicht verborgen, dass das südeuropäische Land wirtschaftlich derzeit glänzt. Während deutsche Topmanager ein drittes Rezessionsjahr in Folge befürchten, könnte Spanien zur Wachstumslokomotive Europas avancieren.

Die Zahlen sprechen jedenfalls für sich: Spaniens Wirtschaft wuchs 2024 nach der jüngsten Schätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) um 3,1 Prozent – und übertraf damit sogar die der USA. Deshalb wird Sánchez in Davos direkt gefragt: Was kann Spanien Europa an Ratschlägen mitgeben? "Mir gefällt es nicht, anderen Lektionen zu erteilen", antwortete der 52-jährige Sozialist, doch sein Stolz ist unverkennbar.

"Wir im Süden (Europas) können auch Lösungen für gemeinsame Probleme beitragen", betonte Sánchez anschließend. Er verwies darauf, in der Energiekrise nach der russischen Invasion in der Ukraine auf saubere Energien – in Spanien vor allem Solarenergie – gesetzt zu haben. Keine Spur mehr von der Zeit, als Spanien wie Portugal, Italien oder Griechenland zu den Sorgenkindern der EU zählte.

Sánchez: Spanien soll "beste Wirtschaft weltweit" werden

Deutlicher äußerte sich der spanische Regierungschef kürzlich in einer Rede auf dem Internationalen Investorentag in Madrid: Für 2025 erklärte er das Ziel, Spanien solle "wieder die beste Wirtschaft weltweit" werden. "Jetzt ist Spanien die Lokomotive Europas", sagte kürzlich auch Félix Bolaños, Justiz- und Präsidentschaftsminister.

Warum steht Spanien so viel besser da als beispielsweise das europäische Sorgenkind Deutschland? Ein wesentlicher Faktor ist der Tourismus: Spanien verzeichnete 2024 mit 94 Millionen ausländischen Touristen einen neuen Besucherrekord. Laut Sánchez wächst die Wirtschaft diesmal – anders als in den frühen 2000er Jahren während des Immobilienbooms – nicht durch schnelles Geld, sondern sehr ausgewogen.

Analysten von Spaniens größter Sparkasse La Caixa verweisen als Wachstumsfaktoren zusätzlich auf den Dienstleistungssektor und einen starken privaten Konsum. Die Landwirtschaft hat sich von der jüngsten Dürre erholt, und das verarbeitende Gewerbe zeigt sich nach der Energiekrise gestärkt. Der Tourismus übertrifft mit dem jüngsten Besucherrekord sogar das Niveau vor der Corona-Pandemie.

Warum läuft es in Deutschland so viel schlechter?

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht in Davos zur selben Zeit wie der Spanier. Die Fragen an ihn fallen deutlich unangenehmer aus – und das nicht ohne Grund. Deutschlands Wirtschaft ist zwei Jahre in Folge geschrumpft. Einer zum WEF veröffentlichten Umfrage zufolge erwarten Führungskräfte mehrheitlich, dass sich daran auch 2025 kaum etwas ändern wird. Der IWF prognostiziert maximal ein Wachstum von 0,3 Prozent.

Er habe selbst erst einmal herausfinden müssen, wo die wahren Probleme der deutschen Wirtschaft liegen, räumt Habeck in Davos ein. Lange Zeit ging man davon aus, die Wirtschaft werde sich rasch von Schocks wie der Corona- und der Energiekrise erholen. Doch es kam anders. "Wir haben gewissermaßen übersehen, dass es sich nicht um eine kurzfristige Krise, sondern um eine Strukturkrise handelt", erklärt Habeck.

Diese trifft vor allem die Industrie. Der Maschinen- und Autobau produziert deutlich weniger, und die energieintensive Chemie- und Metallindustrie kämpft mit hohen Strompreisen. Der für Deutschland so wichtige Außenhandel schwächelt. Die Krise belastet inzwischen die Verbraucherstimmung so stark, dass – anders als in Spanien – der private Konsum nichts ausgleichen kann.

"Wir müssen unser Geschäftsmodell neu erfinden", folgert Habeck. Die starke Abhängigkeit vom Export – einst Deutschlands Stärke – sei nun zur Schwäche geworden.

Spaniens Schattenseiten

Doch auch Spaniens beeindruckenden Zahlen haften Schattenseiten an: Die Staatsverschuldung liegt bei über 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Für Deutschland prognostizierte das Finanzministerium im Sommer eine Schuldenquote von rund 64 Prozent.

Hinzu kommen in Spanien hohe staatliche Ausgaben, die das Wachstum maßgeblich ankurbeln. Wirtschaftsexperten warnen deshalb vor einer Konjunktur auf "tönernen Füßen", die ohne diese Ausgaben wieder einbrechen könnte.

"Das Wachstum der spanischen Wirtschaft kommt einfach nicht bei den Menschen an", kritisierte diese Woche Mertxe Aizpurua von der baskischen Partei EH Bildu. Während die Unternehmensgewinne steigen, bleiben die Gehälter unverändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...