Panorama

Messerangriffe Deutschland: Was sagen die Statistiken über Herkunft und Motive?

Der tödliche Messerangriff in Aschaffenburg sorgt für Diskussionen über Messergewalt und Migration. Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund bei solchen Taten? Neue Daten aus der Kriminalstatistik bieten Einblicke in die Herkunft von Tatverdächtigen und zeigen einen Anstieg von Messerangriffen in Deutschland.
29.01.2025 05:58
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem tödlichen Messerangriff eines afghanischen Asylbewerbers in Aschaffenburg geraten Fragen zur Messergewalt und ihrer Verbindung zur Migration wieder stärker in den Fokus. Einige vertreten die Ansicht, dass Migranten hauptsächlich hinter solchen Gewalttaten stecken, die teilweise religiös motiviert seien. Ist diese Einschätzung korrekt oder übertrieben? Eine Einordnung:

BKA erfasst Messerangriffe seit 2020

Das Bundeskriminalamt (BKA) definiert Messerangriffe in seiner Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) als "Tathandlungen, bei denen der Angriff mit einem Messer unmittelbar gegen eine Person angedroht oder ausgeführt wird". Das bloße Mitführen eines Messers reicht hingegen nicht aus, um erfasst zu werden, so eine Sprecherin des BKA. Bei Messerangriffen macht das BKA keine Unterscheidung nach Migrationshintergrund oder der Herkunft der Tatverdächtigen.

Seit 2020 erfasst die PKS Messerangriffe. Hintergrund ist ein Anstieg von Straftaten mit Messer als Tatmittel, so das BKA. Für 2023 nennt die PKS insgesamt 8.951 Messerangriffe im Zusammenhang mit schwerer Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung. 2022 wurden 8.160 Fälle verzeichnet, 2021 waren es 7.071. Bei Raubdelikten wurden 2023 insgesamt 4.893 Messerdelikte gezählt, im Jahr 2022 waren es 4.195, und 2021 gab es 3.060 Messerangriffe.

Bundespolizei unterscheidet nach Staatsangehörigkeit

Im Gegensatz zum BKA erfasst die Bundespolizei, zuständig für die deutschen Außengrenzen sowie Bahnhöfe und Flughäfen, bereits seit 2019 Messerangriffe in ihrer Eingangsstatistik und führt dabei auch die Staatsangehörigkeit der Tatverdächtigen auf.

Laut dieser Statistik gab es 2023 an den deutschen Grenzen sowie nahe Bahnhöfen und Flughäfen 777 Messerangriffe, während 2022 noch 591 registriert wurden. Für 2023 nennt die Statistik 180 deutsche Tatverdächtige und 218 Tatverdächtige mit unbekannter Herkunft. Zudem werden 216 nicht-deutsche Tatverdächtige vermerkt. 2022 waren es im Vergleich 169 deutsche Verdächtige, ebenso 169 mit ungeklärter Herkunft und 174 mit nicht-deutscher Herkunft.

Unter den nicht-deutschen Staatsangehörigen bei den Tatverdächtigen führten 2023 nach Angaben der Bundesregierung Syrer (24 Fälle), Polen (17) und Türken (16) die Liste an. Diese drei Nationen waren bereits 2022 auf den ersten drei Plätzen.

Wie das BKA erhebt auch die Bundespolizei keine Daten darüber, ob Tatverdächtige einen Migrationshintergrund haben, das heißt, ob sie oder ihre Eltern nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden.

Zahlen aus den Ländern zeigen Herkunft der Tatverdächtigen

In einigen Bundesländern wird bei Messerangriffen eine genauere Herkunft der Tatverdächtigen erfasst. In Nordrhein-Westfalen etwa teilt sich die Zahl der rund 4.000 Tatverdächtigen aus 2022 in 2.226 Deutsche (55,6 Prozent) und 1.765 Ausländer ohne deutschen Pass (44,2 Prozent) auf. Von der letzten Gruppe gehören 660 Tatverdächtige (16,5 Prozent) zugewanderten Personen, darunter Asylbewerber, Schutzberechtigte und Geduldete.

In den Bundesländern, die die Nationalität der Tatverdächtigen in ihrer Kriminalstatistik erfassen, haben zwischen einem Drittel und der Hälfte der Verdächtigen einen nicht-deutschen Hintergrund. In Thüringen und Niedersachsen liegt dieser Anteil bei jeweils 41 Prozent, in Hessen bei etwa 50 Prozent. Zum Vergleich: Ende 2023 waren von mehr als 83 Millionen Menschen in Deutschland rund 13,9 Millionen Ausländer.

Ein weiteres klares Ergebnis: Bei Messerangriffen sind überwiegend Männer die Tatverdächtigen (in fast 90 Prozent der Fälle), und die meisten sind älter als 21 Jahre, so der Mediendienst Integration.

Extremistische Gewalttaten mit religiösem Hintergrund vergleichsweise gering

Wer islamistische Motive bei Messerangriffen vermutet, wird zumindest teilweise in der Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität (PMK) des BKA fündig. Messerangriffe werden dort jedoch nicht ausdrücklich erfasst. Es gibt jedoch Zahlen für "extremistische Straftaten", die auf eine Ideologie abzielen, die die Grundlagen der freiheitlichen demokratischen Ordnung gefährden.

Der PMK-Unterbereich "religiöse Ideologie" umfasst Straftaten, bei denen Hinweise vorliegen, dass eine religiöse Überzeugung maßgeblich für die Tatbegehung war und die Religion zur Rechtfertigung genutzt wurde. 2023 wurden in diesem Bereich insgesamt 72 extremistische Gewalttaten verzeichnet, nach 43 im Jahr 2022.

Zum Vergleich: Im Bereich der PMK "rechts" wurden 2023 insgesamt 1.148 extremistische Gewalttaten gezählt (2022: 1.016).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...