Unternehmen

Rheinmetall-Aktie: Tal- und Bergfahrt nach Bundeswehr-Großauftrag

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin. Am Montag kletterte die Rheinmetall-Aktie auf ein neues Rekordhoch. Dienstag ging es wieder bergab, Mittwoch wurde der Rekord geknackt, Donnerstag rauschte der Kurs wieder ab.
04.02.2025 11:43
Aktualisiert: 04.02.2025 11:43
Lesezeit: 1 min

Deutschlands führender Rüstungskonzern Rheinmetall, hat einen bedeutenden Großauftrag zur Digitalisierung der Bundeswehr erhalten. Das Unternehmen gab in Düsseldorf bekannt, dass es als Generalunternehmer für den Aufbau eines digitalen Kommunikationsverbundes verantwortlich sein wird. Der Rahmenvertrag, der eine Laufzeit von zehn Jahren umfasst, hat ein Gesamtvolumen von mehreren Milliarden Euro und betrifft ein Managementsystem für Kommunikation und Richtfunk.

Die Bekanntgabe des Bundeswehr-Großauftrags schlug auch an der Börse ein. Nach einem neuen Rekordhoch am Montag, stürzte die Rheinmetall-Aktie am Dienstagmorgen ab. Am Mittwoch folgte die Erholung und ein neues Rekordhoch, Donnerstag rauschte der Kurs wieder ab.

Rheinmetall soll Bundeswehrfahrzeuge mit digitalem Funk ausstatten

Im Zuge dieses Vertrags erhielt Rheinmetall eine erste Bestellung im Wert von etwa 1,9 Milliarden Euro. Diese betrifft die Einrichtung eines Kommunikationsverbundes für eine Bundeswehr-Division, dessen Auslieferung zwischen 2026 und 2029 erfolgen soll.

Die Modernisierung der veralteten Technik der deutschen Streitkräfte stellt eine enorme Herausforderung dar, bei der Rheinmetall eine zentrale Rolle übernimmt. Bereits im Dezember wurde das Unternehmen gemeinsam mit dem Rüstungskonzern KNDS beauftragt, 10.000 Bundeswehrfahrzeuge mit digitalem Funk auszustatten.

Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag volatil: Auf Bergfahrt folgt Talfahrt am Donnerstag

Der Großauftrag der Bundeswehr machte sich auch an der Börse bemerkbar. Die Aktie von Rheinmetall ist am Montag auf ein neues Rekordhoch bei 772,00 Euro gestiegen. Nach einem deutlichen Fall der Aktie am Dienstagmorgen auf 728,20 Euro war der Börsenwert am Mittwoch wieder im Aufwind und und knackte um 15 Uhr erneut einen neues Rekordhoch bei 774 Euro. Doch am Donnerstag fiel der Kurs zeitweilig auf 727,20 Euro. Im Laufe des Tages erholte sich der Kurs, bis er gen frühen Abend wieder abrutschte und derzeit (16:32 Uhr) bei 714,80 Euro liegt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...