Immobilien

Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen Anstieg der Nachfrage. Bis Ende Dezember wurden Zusagen für 227.000 Zuschussanträge, vor allem für Wärmepumpen, mit einem Gesamtvolumen von rund 3,3 Milliarden Euro erteilt.
05.02.2025 12:07
Aktualisiert: 05.02.2025 12:07
Lesezeit: 2 min

Die Nachfrage im Bereich Heizungsförderung bleibt auch im neuen Jahr ungebrochen, wie der Vorstandsvorsitzende der Förderbank, Stefan Wintels, in Frankfurt berichtete: Zum 31. Januar 2025 sei die Zahl der Zuschussanträge weiter auf etwa 248.000 gestiegen - Gesamtvolumen: rund 3,6 Milliarden Euro. Das Heizungsgesetz werde gut angenommen, sagte Wintels.

Die noch amtierende Bundesregierung will mit dem Heizungsgesetz – offiziell Gebäudeenergiegesetz – den Einbau klimafreundlicher Heizungen fördern und den Austausch alter Gas- und Ölheizungen beschleunigen. Die von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) initiierte Fassung des Gesetzes gilt rückwirkend seit 1. Januar 2024. Die Union hat mehrfach angekündigt, das reformierte Heizungsgesetz wieder abschaffen zu wollen.

Mehr Fördergelder der KfW

Der Anstieg bei Heizungsförderungen im Schlussquartal trug auch dazu bei, dass die Fördersumme der von Bund und Ländern getragenen KfW schließlich den Wert des Vorjahres übertraf: Insgesamt reichte die KfW Bankengruppe im vergangenen Jahr 112,8 Milliarden Euro frische Fördergelder aus und damit etwas mehr als ein Jahr zuvor (111,3 Mrd Euro). Nach neun Monaten war die Fördersumme noch deutlich unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums gelegen.

Im neuen Jahr will die KfW mindestens 500 Millionen Euro aus eigenen Mitteln einsetzen, um die Konditionen von Förderprodukten für Kundinnen und Kunden zu verbessern. Dies sei der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren.

Das Institut versorgt im traditionellen Fördergeschäft Mittelständler, Hausbauer und Studierende mit zinsgünstigen Krediten. Hinzu kommen Export- und Projektfinanzierungen, die Förderung von Entwicklungs- und Schwellenländern sowie die Tochtergesellschaft KfW Capital für Investments in Start-ups.

Fokus auf Wirtschaftsstandort Deutschland

"Wir werden in den kommenden Jahren unsere Aktivitäten noch gezielter daraufhin überprüfen, ob sie Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzen", kündigte KfW-Chef Wintels an. "Wir benötigen eine Investitionsoffensive in unsere Infrastruktur und Bildung, einen Bürokratieabbau sowie deutlich verbesserte regulatorische und steuerliche Rahmenbedingungen."

Welche Vorgaben die KfW von einer neuen Bundesregierung erhält, ist unklar. "Verbindliche Aussagen zur Mittelausstattung im Jahr 2025 kann ich derzeit noch nicht treffen", sagte Wintels.

Wer eine Förderzusage der KfW für den Einbau einer neuen Heizung erhalten hat, muss sich jedoch keine Sorgen machen, wie die Förderbank betont: Das Geld wird ausgezahlt – unabhängig davon, wie in Berlin die Weichen beim Heizungsgesetz gestellt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...