Politik

Parteien: Wahlomat gibt Orientierungshilfe zur Bundestagswahl

Der Termin der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 rückt näher - viele Menschen sind noch unentschlossen, bei welchen Parteien sie ihre Kreuze machen. Zur Orientierungshilfe ist der Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am Donnerstag an den Start gegangen.
06.02.2025 12:31
Aktualisiert: 06.02.2025 12:31
Lesezeit: 1 min

Wen soll man bei den Bundestagswahlen 2025 wählen? Laut einer Umfrage war Ende Januar noch ein Drittel der Wählerinnen und Wähler unentschlossen, bei wem sie ihre Kreuze am 23. Februar machen . Eine Orientierungshilfe gibt der sogenannte Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit dem 6. Februar steht das das Online-Tool zur Verfügung. Es stellt zentrale Thesen der Parteien zu den wichtigsten Themen unserer Zeit auf. Die Frage ist: Geht man mit, oder nicht? Auch eine Enthaltung ist möglich.

Wahlomat stellt 38 Thesen auf: Unter anderem zu Energie-, Klima- oder Außenpolitik

Das bpb schreibt: "Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-o-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien."

Nutzer müssen sich durch 38 Thesen aus den verschiedensten Bereichen durchklicken und ihre Meinung äußern, das heißt Zustimmung, Neutralität oder Ablehnung angeben.

These 2: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden"

Die Thesen berühren unter anderem Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Migration, Klimaschutz oder Wohnungsbau. These 2 etwa lautet: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden", These 3 dagegen: "Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen", oder These 7: "An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen."

Das bpb betont: "Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....