Politik

Merz rechnet bei Migrationskurs mit Annäherung von SPD und Grüne

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zeigt sich unbeirrt von den Protesten im Land, die sich gegen die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Bundestag richten. Merz sieht seine Partei in der Migrationspolitik auf dem richtigen Kurs - und SPD und Grüne nach dem Wahltag einschwenken.
06.02.2025 08:26
Aktualisiert: 06.02.2025 08:26
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zeigt sich unbeeindruckt von den anhaltenden Protesten, die durch die gemeinsamen Abstimmungen mit der AfD zur Verschärfung der Migrationspolitik ausgelöst wurden. "Ich nehme das ernst. Aber als letzte verbliebene Volkspartei lassen wir uns durch Demonstranten nicht von unserem Kurs abbringen", erklärte der CDU-Vorsitzende gegenüber der "Funke Mediengruppe". Seiner Einschätzung nach unterstützt die Mehrheit der Bevölkerung den Kurs der Union.

Kritik an Merz entzündete sich daran, dass sein Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik in der vergangenen Woche im Bundestag mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit fand. Am Freitag scheiterte hingegen ein weiteres CDU-Gesetzesvorhaben, obwohl die AfD zustimmte, da zahlreiche Abgeordnete von Union und FDP der Abstimmung fernblieben.

Am Wochenende protestierten Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland gegen das Vorgehen der Union. Am Dienstag kam es bei einem Besuch von Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) an der Kölner Uni-Klinik zu Blockaden, als Demonstranten vorübergehend die Ausfahrten des Klinikgeländes versperrten.

Merz rechnet mit Annäherung von SPD und Grünen bei der Migrationsfrage

SPD und Grüne werfen der Union einen Tabubruch vor. Auf die Frage, ob sich dies negativ auf mögliche Koalitionsverhandlungen auswirken könnte, äußerte Merz: "Ich bin mir sicher, dass SPD und Grüne spätestens nach dem Wahltag offener für unseren Kurs sein werden."

Besonders interessiert zeigt sich Merz an einem eigenen Zehn-Punkte-Plan zur Migration, den Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck vorgeschlagen hat. "Die SPD lädt uns zu Gesprächen ein. Offensichtlich setzt bei den Grünen und auch bei der SPD die Erkenntnis ein, dass es nicht so bleiben kann, wie es ist", so Merz.

Mehrheit hält CDU-Vorschläge zur Verschärfung der Migrationspolitik für richtig

Die öffentliche Meinung zu den Abstimmungen zur Migrationspolitik ist gespalten. Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab, dass 52 Prozent der Befragten es für richtig oder eher richtig halten, dass Merz Vorschläge zur Verschärfung der Migrationspolitik und einen Gesetzesentwurf zur Abstimmung stellte, für die eine Mehrheit nur mit Unterstützung der AfD möglich war. 38 Prozent der Wahlberechtigten bewerten dieses Vorgehen als falsch oder eher falsch.

Merz bekräftigte erneut, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde. "Das Versprechen gilt auf Dauer. Wir arbeiten nicht mit einer Partei zusammen, die raus will aus der Nato, raus will aus dem Euro und raus will aus der EU." Er stehe persönlich für diese Haltung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...