Technologie

Studie: E-Fuels keine echte Alternative zum Verbrennermotor

Hohe Kosten, geringe Effizienz und begrenzte Verfügbarkeit: Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass E-Fuels für den Einsatz in Pkw ungeeignet sind. Synthetische Kraftstoffe werden in anderen Bereichen dringender benötigt, so die Studienautoren.
10.02.2025 07:15
Lesezeit: 2 min
Studie: E-Fuels keine echte Alternative zum Verbrennermotor
Synthetische Kraftstoffe sind laut einer Studie für PKW ungeeignet. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Denkfabrik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland eine umfassende Analyse durchgeführt, die Zweifel an der Praxistauglichkeit von E-Fuels für Pkw aufwirft.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass synthetische Kraftstoffe aufgrund hoher Kosten, eingeschränkter Verfügbarkeit und ineffizienter Nutzung keine echte Alternative zum geplanten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor darstellen. Die Klima-Allianz plädiert stattdessen für den Ausbau von Elektromobilität und öffentlichem Nahverkehr.

Analyse stützt sich auf Daten von ADAC, BMUV und Fraunhofer ISI

Als Metastudie fasst die Untersuchung vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch zusammen. Dabei stützt sich das FÖS unter anderem auf Analysen des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), des Bundesministeriums für Umwelt (BMUV), des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) sowie der Internationalen Energieagentur (IEA).

Den Ergebnissen der Studie zufolge werden selbst mit staatlicher Förderung bis 2035 nicht genügend E-Fuels produziert, um die Klimaziele zu erreichen. Prognosen deuten darauf hin, dass der europäische Pkw-Bestand bis 2045 nahezu vollständig elektrisch sein wird, während Fahrzeuge mit E-Fuels nur eine geringe Rolle spielen werden.

„Die Metastudie belegt: Wer das europäische Verbrenner-Aus infrage stellt, führt Autokäufer in die Irre“, erklärt Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz. Sie bezeichnet E-Fuels für Pkw als eine „Fata Morgana“ und nicht als echte Alternative zu Elektrofahrzeugen.

E-Fuels wichtig für Luft- und Schifffahrt

Die Untersuchung zeigt, dass mit der Strommenge, die für die Produktion von E-Fuels benötigt wird, deutlich mehr Elektroautos betrieben werden könnten. „150 Windkraftanlagen an Land könnten entweder 240.000 E-Autos mit Strom versorgen oder lediglich 37.500 Verbrenner mit E-Fuels“, erläutert Matthias Runkel, Leiter für Verkehrs- und Finanzpolitik beim FÖS und Autor der Studie.

Zudem seien Elektrofahrzeuge klimafreundlicher: „Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus, verursachen E-Autos 40 bis 50 Prozent weniger CO₂-Emissionen als mit E-Fuels betriebene Autos“, so Runkel. Die begrenzten Ressourcen an synthetischen Kraftstoffen sollten demnach für schwer zu elektrifizierende Bereiche wie den Luft- und Schiffsverkehr reserviert werden, wo sie „unverzichtbar“ seien.

Die Europäische Union hat beschlossen, dass ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden, die im Betrieb keine klimaschädlichen CO₂-Emissionen ausstoßen. Allerdings gibt es Widerstand gegen dieses sogenannte Verbrenner-Aus – insbesondere von der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament. Auch die damalige Bundesregierung hatte auf Druck der FDP darauf hingewirkt, Ausnahmen für Fahrzeuge mit E-Fuels zu ermöglichen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
16.04.2025

Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
16.04.2025

Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
16.04.2025

Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...