Unternehmen

Trade Republic: Verbraucherzentrale reicht Klage wegen Kundentäuschung ein - Neobank wehrt sich

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt Trade Republic wegen „irreführender Werbung“ zu Zinsen und Einlagensicherung im Rahmen von Geldmarktfonds. Die Neobank mit Sitz in Berlin weist die Vorwürfe zurück. Alle Informationen seien transparent in der App und auf der Website einsehbar.
13.02.2025 13:58
Aktualisiert: 13.02.2025 13:59
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat rechtliche Schritte gegen den Neobroker Trade Republic eingeleitet. Bereits am Freitag wurde beim Landgericht Berlin II Klage wegen „irreführender Werbung“ im Zusammenhang mit den beworbenen hohen Zinsen und Aussagen zur Einlagensicherung eingereicht, teilten die Verbraucherschützer in Stuttgart mit.

Verbraucherzentrale: Trade Republic betreibt Irreführung von Kunden

Laut Verbraucherzentrale wirbt Trade Republic online damit, dass Kunden unbegrenzt 3,0 Prozent Zinsen auf ihr Guthaben erhalten, abgesichert durch die gesetzliche Einlagensicherung. Allerdings werde nicht ausreichend darauf hingewiesen, dass der Zinssatz variabel ist und ein Teil des Guthabens nicht unter die Einlagensicherung fällt, da es in Geldmarktfonds investiert werde.

Solche Fonds legen Kapital in kurzfristige Anleihen und Termingelder an. Sie gelten als konservative Anlageform und werden oft von institutionellen Investoren genutzt. Während Einlagen bei Partnerbanken durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro geschützt sind, trifft dies auf Geldmarktfonds nicht zu. Dies kritisiert Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: „Trade Republic täuscht mit der Werbung und den Aussagen zur Einlagensicherung eine Sicherheit vor, die so nicht gegeben ist.“

Trade Republic weist Vorwürfe der Verbraucherzentrale zurück

Das Unternehmen weist die Anschuldigungen zurück und hatte bereits eine Abmahnung der Verbraucherzentrale vor einigen Tagen abgelehnt. Trade Republic erklärte: „Die Diversifizierung der Kundeneinlagen auf mehrere Partnerbanken sowie in qualifizierte Geldmarktfonds ist keine Neuerung, sondern wurde bereits Ende Mai 2024 eingeführt. Seitdem können alle Kunden in der App jederzeit transparent einsehen, wie ihr Barguthaben verteilt ist.“ Die Kritik der Verbraucherzentrale decke sich in keiner Weise mit dem Kundenfeedback.

Der Berliner Zeitung sagte die Bank: „Die Guthaben in Geldmarktfonds sind in unbegrenzter Höhe im Sondervermögen gehalten und unterliegen den gleichen strengen Sicherungsregularien wie Aktien oder ETFs.“ Auf das angelegte Kundenvermögen könne jederzeit zugegriffen werden, es liege zu 100 Prozent im Besitz des Kunden. „Geldmarktfonds investieren in hochliquide, kurzfristige Finanzprodukte wie Bargeld, sowie Staats- und Unternehmensanleihen mit hoher Bonität“, so das Unternehmen.

Der Berliner Neobroker, der insbesondere bei jungen Anlegern beliebt ist, hebt hervor, dass er den Einlagenzinssatz der Europäischen Zentralbank direkt an seine Kunden weitergibt – aktuell 2,75 Prozent. Damit liegt Trade Republic deutlich über den Zinssätzen vieler Banken für Tagesgeldkonten. Das Unternehmen zählt rund acht Millionen Kunden und verwaltet ein Vermögen von mehr als 100 Milliarden Euro.

Trade-Republic-Geldmarktfonds: Verbraucherzentrale warnt vor möglichen Verlusten

Nauhauser wirft dem Unternehmen mangelnde Transparenz vor: Trade Republic vermittle den Eindruck, dass Kundengelder auf Partnerbanken verteilt und dort als „Einlage“ bis zu 100.000 Euro pro Kunde abgesichert seien. Erst in der App finde sich der Hinweis, dass ein Teil der Gelder in Geldmarktfonds investiert werde.

Auch diese Kritik weist Trade Republic zurück: Die entsprechenden Informationen seien nicht nur in der App, sondern auch auf der Hauptseite der Website sowie im Help Center klar ersichtlich. „Inwiefern die Verbraucherzentrale hier dem Auftrag des Verbraucherschutzes nachkommt, ist zu hinterfragen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...