Politik

Bundestagswahl: Viele Wähler noch unentschlossen, CDU gewinnt laut YouGov an Boden, AfD bleibt stabil

Kurz vor der Bundestagswahl haben 20 Prozent der Wähler noch keine finale Wahlentscheidung getroffen. Laut einer aktuellen YouGov-Wahlumfrage gibt es keine größeren Veränderungen bei den Zustimmungswerten der Parteien: Die Union gewinnt an Zustimmung, die AfD bleibt zweitstärkste Kraft und die Linke wäre im neuen Bundestag vertreten.
21.02.2025 10:11
Aktualisiert: 21.02.2025 10:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Umfrage vom 21.02.2025: Viele Wähler noch nicht final entschieden

Kurz vor der Bundestagswahl haben einer Umfrage zufolge 20 Prozent der Wahlberechtigten noch keine finale Wahlentscheidung getroffen. 77 Prozent gaben in der Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov an, sich endgültig entschieden zu haben.

Befragt wurden vom 17. bis 20. Februar 1.880 Personen. In den Befragungszeitraum fielen noch große Veranstaltungen wie das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Herausforderer Friedrich Merz (CDU) von „Welt“ und „Bild“ am Mittwoch oder die ARD-Wahlarena mit den vier Kanzlerkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD am Montag.

  • In der Sonntagsfrage gewinnt die Union demnach zwei Prozentpunkte hinzu und kommt bei YouGov auf 29 Prozent.
  • Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit unverändert 20 Prozent.
  • Die SPD verliert einen Punkt auf 16 Prozent.
  • Die Grünen gewinnen einen Prozentpunkt auf 13 Prozent.
  • Die Linke büßt einen Punkt auf 8 Prozent ein, wäre damit aber sicher im neuen Bundestag vertreten.
  • Das Bündnis Sahra Wagenknecht verharrt bei 5 und die FDP bei 4 Prozent.

Umfrage Bundestagswahl: CDU verliert laut YouGov an Boden

Der Wahltermin rückt immer näher und viele Wählerinnen und Wähler sind noch immer unentschlossen. Auch die Zustimmungswerte zu den Parteien unterliegen noch kleineren bis mittleren Schwankungen. So zeigt die aktuelle YouGov-Umfrage, dass auch kurz vor der Bundestagswahl noch ordentlich Zuwächse und Verluste möglich sind. Die aktuelle INSA-Wahlumfrage ergab dagegen ein stabileres Bild.

Bundestagswahl könnte für Linke im Höhenrausch enden

Die aktuelle Umfrage von YouGov vom 17. Februar kurz vor der Bundestagswahl hat es in sich: Das Meinungsforschungsinstitut befragte online 2.131 Menschen im Zeitraum vom 14-17. Februar zu ihrer Partei-Zustimmung. Der große Gewinner der Umfrage: Die Linke. Die Partei, die nach dem Austritt von Sarah Wagenknecht kaum noch jemand auf dem Zettel hatte, kann in dieser Umfrage in der Gunst der Wähler um 3 Prozentpunkte zulegen und kommt somit auf 9 Prozent. Die CDU dagegen verliert fast genauso viel an Boden und liegt in der YouGov-Erhebung bei "nur" noch 27 Prozent. Die AfD verliert einen Prozentpunkt. Die FDP würde den Einzug in den Bundestag knapp verpassen. Hier lesen Sie alle Ergebnisse im Überblick:

  • CDU/CSU: 27 Prozent (-2)
  • AfD: 20 Prozent (-1)
  • SPD: 17 Prozent (+1)
  • Grüne: 12 Prozent (+-0)
  • Linke: 9 Prozent (+3)
  • BSW: 5 Prozent (+-0)
  • FDP: 4 Prozent (+-0)

Bundestagswahl: Wahlumfrage von INSA zeigt anderes Bild

Die aktuelle Wahlumfrage von INSA dagegen ergibt ein anderes Bild: Hier kann die Union ihr Ergebnis von 30 Prozent halten, die AfD macht einen Prozentpunkt gut und kommt auf 22 Prozent, die Linke (6,5 Prozent) legt hier "nur" einen halben Prozentpunkt zu, genauso wie die FDP (4,5 Prozent). Grüne (13 Prozent), SPD (15 Prozent) und BSW (5 Prozent) verharren bei ihren INSA-Umfrageergebnissen vom 15. Februar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...

DWN
Politik
Politik Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
07.08.2025

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern schwächelt beim Wachstum trotz Rüstungsboom
07.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach einem Rekordlauf überraschend an Schwung – trotz globalem Rüstungsboom. Analysten zeigen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Exportbilanz: Plus im Halbjahr, aber Gefahr aus den USA
07.08.2025

Deutschlands Exporteure melden ein leichtes Plus – doch die gute Nachricht hat einen Haken. Denn hinter dem Rekordwert brodelt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datengold statt Excel-Chaos: Wie Unternehmen Gewinne steigern
07.08.2025

Datengestützte Entscheidungen schlagen Bauchgefühl: Wie Unternehmen mit Analytik Prozesse optimieren, Kosten senken und Mitarbeitende...

DWN
Technologie
Technologie Berlin investiert in Genwaffe: Deutscher Staat finanziert dänisches Biotech-Experiment
07.08.2025

Ein dänisches Biotech-Start-up verspricht gezielte Bakterienbekämpfung per Genschere – und der deutsche Staat greift tief in die...