Unternehmen

Taiwan: Deutsche Unternehmen zeigen sich mit Investitionen erstmals vorsichtiger

Deutsche Unternehmen in Taiwan zeigen sich erstmals seit Jahren zurückhaltender bei Investitionen. Gründe sind gedämpfte Markterwartungen, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt Taiwan ein wichtiger Hightech-Standort, dessen Wachstum insbesondere durch Investitionen in Künstliche Intelligenz vorangetrieben wird.
20.02.2025 14:39
Aktualisiert: 20.02.2025 14:39
Lesezeit: 2 min
Taiwan: Deutsche Unternehmen zeigen sich mit Investitionen erstmals vorsichtiger
Deutsche Firmen sind weniger optimistisch hinsichtlich künftiger Investitionen in Taiwan. (Foto: dpa) Foto: Johannes Neudecker

Deutsche Unternehmen in Taiwan zeigen sich erstmals seit Jahren zurückhaltender bei ihren Investitionen in das ostasiatische Hightech-Zentrum. Zwar konnten die Firmen 2024 nach einem herausfordernden Vorjahr bessere Ergebnisse erzielen, doch der Blick in die Zukunft ist vorsichtiger geworden, wie eine Umfrage der deutschen Handelskammer in Taipeh ergab. Demnach planen nur noch 40 Prozent der Unternehmen, innerhalb der kommenden zwei Jahre zu investieren – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei fast 50 Prozent. Damit sank der Investitionsoptimismus erstmals seit 2017.

Deutsche Unternehmen in Taiwan: Unsichere Märkte bremsen Investitionen

Als wesentliche Gründe nennt der Bericht gedämpfte Markterwartungen, weltwirtschaftliche Unsicherheiten und politische Instabilität. Auffällig ist, dass die angespannten Beziehungen zwischen Taiwan und China in diesem Jahr eine geringere Rolle spielen als zuvor. "Deutsche Unternehmen in Taiwan sind grundsätzlich zuversichtlich bezüglich ihres zukünftigen Wachstums, doch Herausforderungen wie Importrestriktionen und die Energiewende müssen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt werden", erklärte Kammer-Geschäftsführerin Eva Langerbeck.

Sie sprach sich dafür aus, dass deutsche Unternehmen weiterhin in Taiwan investieren, insbesondere in regulierte Sektoren wie Künstliche Intelligenz und Halbleiter. Falls die Regierung Taiwans eine klare Strategie zur Förderung der Satelliten- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie umsetze, könnten deutsche Firmen ihre Investitionen in diesen Bereichen ausweiten, so Langerbeck.

Künstliche Intelligenz treibt Wirtschaftswachstum in Taiwan an

Für die Umfrage befragte die Kammer Ende des vergangenen Jahres 260 Mitglieder, von denen 37 Prozent antworteten. Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen ist in Taiwan im Maschinen- und Anlagenbau tätig, gefolgt von der Elektronikbranche (17 Prozent) und dem Automobilsektor (10 Prozent). Knapp 40 Prozent der Unternehmen nutzen Taiwan als Standort für Marketing und Vertrieb.

Taiwan hat sich als führender Hightech-Standort etabliert. Laut dem Bericht wurde das Wirtschaftswachstum des Landes mit über 23 Millionen Einwohnern 2024 vor allem durch verstärkte Investitionen in Künstliche Intelligenz beflügelt. Für 2025 wird eine Fortsetzung dieses Trends erwartet, da die Nachfrage nach Chips und Servern weiterhin hoch bleibt.

Globale Unsicherheiten belasten die deutsche Wirtschaft

Die Handelskammer geht jedoch davon aus, dass das Wachstumstempo der taiwanischen Wirtschaft in diesem Jahr nachlassen wird. Erwartete Änderungen in der US-Handelspolitik mit höheren Zöllen unter Präsident Donald Trump sowie eskalierende Handelskonflikte mit China verschärfen die Unsicherheit. Zudem haben intensiver Wettbewerb und nachlassende Geschäfte mit China bereits die Geschäftserwartungen vieler taiwanischer Firmen gedrückt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...