Politik

Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die Union ausgeschlossen. Erschwerend kommt das Ausscheiden der FDP hinzu. Bei der SPD könnte es bis auf Olaf Scholz wenig personelle Veränderungen geben.
24.02.2025 13:25
Aktualisiert: 24.02.2025 13:25
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

CDU/CSU geht als klarer Sieger aus der Bundestagswahl 2025 hervor. Doch für die Union, die das zweitschlechtestes Ergebnis ihrer Parteigeschichte einfuhr, reicht es allein nicht zum Regieren. Auch Grüne und SPD als potentielle Koalitionspartner der Schwarzen mussten deutlich Federn lassen - zudem schaffte es die FDP nicht in den Bundestag. Eine Koalition mit der AfD schloss Unions-Chef Friedrich Merz dagegen von vorne herein aus.

Wie es weitergeht, werden die nächsten Tage und Wochen zeigen. Fest steht, Deutschland braucht dringend eine handlungsfähige Regierung und dafür werden herausfordernde Koalitionsverhandlungen nötig sein. Für eine GroKo-Mehrheit spricht das Ausscheiden des BSW. Personell will sich die SPD bis auf Olaf Scholz Stand jetzt nicht verändern.

BSW scheitert an rund 13.400 Wählerstimmen

Nicht in den Bundestag geschafft hat es das Bündnis Sarah Wagenknecht. Die jüngst gegründete Partei der Ex-Linken Sarah Wagenknecht scheiterte knapp an der 5-Prozent-Hürde. Gefehlt haben sollen dem Bündnis gerade einmal rund 13.400 Stimmen. Das BSW kündigte nach der Bekanntgabe der Wählerstimmen eine juristische Prüfung an. Aufgrund der kurzen Fristen vor der vorgezogenen Wahl hätten viele Wähler ihre Stimme nicht abgeben können, erklärte die BSW-Gründerin. Angesichts des äußerst knappen Wahlergebnisses „stellt sich schon die Frage nach dem rechtlichen Bestand des Wahlergebnisses“, sagte Wagenknecht. Die Co-Vorsitzende Mohamed Ali ergänzte: „Wir werden die Sache jetzt juristisch überprüfen lassen.

FDP zieht nicht in den Bundestag ein

Die FDP kommt beim neuesten Stand der Auszählungen der Bundeswahlleiterin auf 4,33 Prozent. Damit verpassen die Liberalen den Wiedereinzug in den Bundestag. Christian Lindner kündigte daraufhin seinen Rückzug aus der Politik an.

Thüringens FDP-Vize Robert-Martin Montag hat sich indessen für Wolfgang Kubicki als neuen Bundesvorsitzenden der FDP ausgesprochen. Er halte es für „völlig falsch“, dass sich die FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann für den Posten ins Gespräch gebracht habe, sagte Montag der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Erfurt. Das sei das „Gegenteil dessen, was wir brauchen“. Besonders der Kurs von Strack-Zimmermann sei abgewählt worden, so Montag.

Koalitionsverhandlungen: Schwarz-rote Koalition ist rechnerisch möglich

Durch das Ausscheiden des BSW wird durch die Sitzverteilung im Bundestag eine Groko-Koalition rechnerisch wieder möglich. Zusammen kämen eine Koalition aus Union und SPD derzeit auf 328 von 630 Sitzen. Für Schwarz-Grün gibt es keine Mehrheit im Bundestag.

Die SPD-Führung hat indessen Lars Klingbeil als neuen Fraktionschef im Bundestag vorgeschlagen. In den ARD-Tagesthemen erklärte Klingbeil, er wolle sich für das Amt bewerben und zugleich gemeinsam mit Saskia Esken Parteivorsitzender bleiben. Am Montagmorgen betonte er auf NDR Info, dass die SPD programmatisch neue Schwerpunkte setzen müsse. „Wir haben zu spät auf das Thema Wirtschaft und Arbeitsplätze gesetzt.“ Zudem habe die Partei den Eindruck vermittelt, sich zu sehr auf das Bürgergeld zu konzentrieren, während hart arbeitende Menschen nicht ausreichend gesehen wurden. „Es brauche politische Korrekturen, die man jetzt vornehmen werde“, so Klingbeil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...