Politik

Trotz sprudelnder Steuereinnahmen: Staatsdefizit steigt auf 119 Milliarden

Der deutsche Staat hat 2024 trotz steigender Steuereinnahmen erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Es ist das erste Mal seit 2009, dass sowohl der Bund, die Länder, die Kommunen als auch die Sozialversicherung ein Defizit auswiesen.
25.02.2025 10:17
Aktualisiert: 25.02.2025 10:17
Lesezeit: 1 min
Trotz sprudelnder Steuereinnahmen: Staatsdefizit steigt auf 119 Milliarden
Das Staatsdefizit wuchs 2024 trotz steigender Steuereinnahmen. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Im vergangenen Jahr hat der deutsche Staat deutlich mehr ausgegeben als eingenommen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts belief sich das Staatsdefizit auf 118,8 Milliarden Euro, was eine Steigerung von 15 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2023 darstellt. Dies ergibt eine Defizitquote von 2,8 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2024, nach 2,5 Prozent im Vorjahr.

Trotz der Wirtschaftskrise bleibt Deutschland jedoch innerhalb der europäischen Verschuldungsgrenze, die ein Haushaltsdefizit von höchstens 3,0 Prozent erlaubt. Der deutsche Staat profitierte dabei von höheren Einnahmen, die 2024 erstmals über die 2-Billionen-Euro-Marke kletterten.

Steigerung der Steuereinnahmen: Bund konnte Defizit reduzieren

Der Bund trug mit 62,3 Milliarden Euro mehr als die Hälfte zum Staatsdefizit 2024 bei. Dank gestiegener Steuereinnahmen konnte er das Defizit um 30,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr verringern. Gleichzeitig wuchs das Defizit bei Ländern und Gemeinden erheblich. Auch die Sozialversicherung verzeichnete 2024 ein Defizit von 10,6 Milliarden Euro, nachdem im Vorjahr noch ein Überschuss von 9 Milliarden Euro erzielt worden war. Damit war es das erste Mal seit 2009, dass sowohl der Bund, die Länder, die Kommunen als auch die Sozialversicherung ein Defizit auswiesen, wie die Statistiker berichteten.

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und des wachsenden Bedarfs an höheren Verteidigungsausgaben wird nun eine Debatte über eine Lockerung der Schuldenbremse geführt. Eine Änderung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse erfordert jedoch eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...