Unternehmen

Thyssenkrupp-Aktie: Kurs steigt kräftig nach Marinesparte-Plänen

Thyssenkrupp-Aktie legt am Dienstag einen kräftigen Kurssprung hin. Der Konzern will die Marinesparte abspalten und an die Börse bringen, wie CEO Miguel López in einem Podcast verriet. Aktionäre sollen die Aktien direkt in ihr Depot gebucht bekommen.
25.02.2025 12:39
Aktualisiert: 25.02.2025 12:39
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neuesten Entwicklungen bei Thyssenkrupp haben die Anleger auf den Plan gerufen. Besonders die Bekanntgabe des Börsengangs der Marinesparte sorgte für einen kräftigen Kursanstieg der Thyssenkrupp-Aktie am Dienstag.

Thyssenkrupp-CEO Miguel López sagte im Rahmen des Podcasts „Am Abgrund - Die Thyssenkrupp-Story“ der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ): „Wir wollen Marine-Aktien ausgeben, die unsere Aktionäre direkt in ihr Depot gebucht bekommen. Klar ist, Thyssenkrupp behält die Mehrheit, also mindestens 51 Prozent.“

Thyssenkrupp-Aktie: Kräftiger Kursanstieg von fast sechs Prozent

Die geplante Abspaltung der Marinesparte (tk MS), die bis Ende 2025 an die Börse gebracht werden soll, sorgte für einen kräftigen Kursanstieg um fast sechs Prozent auf rund 6,70 Euro. Die Thyssenkrupp-Anleger dürfte es freuen. Am Dienstag stieg die Thyssenkrupp-Aktie zeitweise über 7,21 Euro, ein Steigerung zum Vortag von 14,16 Prozent.

Überzeugen können die Anleger auch die nach López vollständige Auslastung der Auftragsbücher der Marinesparte. Dass die Bekanntgabe des Börsengangs von tk MS Kurssprünge verursacht, könnte die strategische Relevanz der Sparte für den Konzern unterstreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Autos legen zu: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt elektrisch
06.10.2025

Im September ist die Zahl neu zugelassener Elektroautos deutlich gestiegen. Mit einem Marktanteil von 19,3 Prozent rücken E-Fahrzeuge...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Aktien: Das sind die besten Aktien laut KI-Modellen
06.10.2025

KI-Aktien gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit – nicht nur bei institutionellen Investoren, sondern auch bei Kleinanlegern. KI-basierte...

DWN
Technologie
Technologie Messenger-Dienste schlagen Alarm: EU-Chatkontrolle bedroht Privatsphäre
06.10.2025

WhatsApp, Signal und andere Messenger warnen vor den Folgen der geplanten EU-Chatkontrolle. Die Anbieter sehen die Privatsphäre von...

DWN
Immobilien
Immobilien Studie: Wohnungsnot droht Wirtschaftskrise zu verschärfen
06.10.2025

Der Wohnungsbau in Deutschland steht still – ausgebremst durch steigende Kosten, Bürokratie und Baulandmangel. Während die...

DWN
Panorama
Panorama Nobelpreis für Medizin: Revolutionäre Immunforschung aus Japan und den USA
06.10.2025

Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich des Immunsystems erhalten drei Forscher aus Japan und den USA den Nobelpreis für Medizin....

DWN
Politik
Politik Russland im Drohnen-Streit: „Unbegründete Vorwürfe“ – Kreml schiebt Schuld von sich
06.10.2025

Nach Berichten über Drohnensichtungen in Deutschland hat Russland eine Beteiligung kategorisch bestritten. Kremlsprecher Dmitri Peskow...

DWN
Politik
Politik Freiwillig oder Pflicht? Merz zweifelt an Bundeswehr-Rekrutierung
06.10.2025

Die Frage, wie die Bundeswehr künftig genügend Soldaten findet, spaltet die Koalition. CDU-Chef Friedrich Merz äußert Zweifel, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führungskräfte antworten: So wird Druck zum Wettbewerbsvorteil
06.10.2025

Kosten, Fachkräftemangel, neue Konkurrenten: Wer Belastungen nur als Risiko sieht, gerät schnell in den Krisenmodus. Wer Chancen erkennt,...