Finanzen

Türkische Lira wackelt nach Verhaftung von Erdogan-Widersacher

Der Haftbefehl gegen Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat in der Türkei massive politische und wirtschaftliche Turbulenzen ausgelöst. Investoren an den türkischen Finanzmärkten zeigten sich daraufhin erschüttert. Die Istanbuler Börse brach ein und die Lira stürzte auf ein neues Rekordtief.
19.03.2025 14:48
Aktualisiert: 19.03.2025 14:48
Lesezeit: 2 min
Türkische Lira wackelt nach Verhaftung von Erdogan-Widersacher
Die Verhaftung eines führenden Oppositionellen in der Türkei löste gesellschaftliche und wirtschaftliche Turbulenzen im Land aus. (Foto: dpa) Foto: Francisco Seco

In der Türkei sorgte ein Haftbefehl gegen einen prominenten politischen Gegner von Präsident Recep Tayyip Erdogan für Turbulenzen an den Finanzmärkten. Das Vertrauen der Investoren wurde erschüttert, die Börse in Istanbul brach ein, Anleihekurse fielen, und die Landeswährung Lira stürzte auf ein Rekordtief – zeitweise wurden mehr als 40 Lira für einen Dollar gezahlt.

Lira wackelt nach „Putschversuch gegen den nächsten potenziellen Präsidenten“

Die türkische Opposition wittert in der Verhaftung des führenden Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu einen politischen Hintergrund. CHP-Chef Özgür Özel sieht hierin eine „Putschversuch gegen den nächsten potenziellen Präsidenten“. Seine Partei rief zu landesweiten Protesten auf. Imamoglu galt als aussichtsreicher Herausforderer Erdogans bei den kommenden Präsidentschaftswahlen. Umfragen zufolge hätte er eine realistische Chance auf einen Wahlsieg. Devlet Bahceli, Vorsitzender der ultranationalistischen MHP und Regierungspartner Erdogans, hielt dagegen und erklärte auf X, die türkische Justiz sei unabhängig, unparteiisch und objektiv. Laut Verfassung darf Erdogan bei regulärem Wahltermin 2028 nicht erneut antreten – es sei denn, das Parlament stimmt für vorgezogene Neuwahlen. Dafür bräuchte Erdogans Partei jedoch Stimmen aus der Opposition.

Das Gouverneursbüro der Provinz Istanbul verhängte eine vier Tage andauernde Sperre für Demonstrationen, Versammlungen und Nachrichten – ausgerechnet bis Sonntag, dem Tag, an dem Imamoglu zum Spitzenkandidaten ernannt werden soll. In der Millionenmetropole blieben Straßen gesperrt, ebenso wurden der zentrale Taksim-Platz und mehrere Bahnstationen geschlossen. Zudem waren zahlreiche soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste nur eingeschränkt nutzbar. Nutzer berichteten von Drosselungen und Blockaden unter anderem auf X, YouTube, Instagram, TikTok, WhatsApp sowie Signal und Telegram.

Leitindex Borsa Istanbul 100 stürzte zeitweise um fast 7 Prozent ab

Anleger der türkischen Finanzmärkte zeigten sich von den politischen Vorgängen beeindruckt. Die Landeswährung Lira fiel zeitweise auf ein Rekordtief, sodass mehr als 40 Lira für einen Dollar gezahlt werden mussten. An der Börse in Istanbul stürzte der Leitindex Borsa Istanbul 100 zwischenzeitlich um fast 7 Prozent ab, bevor sich das Minus zuletzt auf 4,6 Prozent reduzierte. Auch am Anleihenmarkt setzten massive Verluste ein. Erdogan regiert die Türkei seit mehr als 20 Jahren als Regierungschef oder Präsident. Viele Oppositionelle sehen in den aktuellen Ereignissen den Versuch, einen potenziellen Herausforderer auszuschalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...