Panorama

Hessen plant Verbot von privater Handynutzung an Schulen

Kinder, die in der Pause lieber auf ihre Smartphones starren und miteinander chatten, anstatt zu spielen oder sich zu unterhalten – für Hessens Bildungsminister ist das ein unhaltbarer Zustand. Ab August soll sich daran etwas ändern.
20.03.2025 10:13
Aktualisiert: 20.03.2025 10:13
Lesezeit: 1 min

Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll in Hessen die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich untersagt werden. Die Mitnahme der Geräte bleibt jedoch erlaubt. Laut dem hessischen Bildungsministerium können weiterführende Schulen unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen zulassen, beispielsweise für Oberstufenschüler in festgelegten Räumen. Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) sprach in diesem Zusammenhang von geplanten "Smartphone-Schutzzonen". Zuerst berichteten die Bild-Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Pläne.

Von August 2025 an soll die Nutzung von Handys im Unterricht weiterhin erlaubt sein, sofern dies von Lehrkräften oder Schulen genehmigt wird. "Hierbei geht es beispielsweise um Unterricht in der Medienbildung", erklärte das hessische Bildungsministerium gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Private Handynutzung soll hingegen nur noch in begründeten Ausnahmefällen gestattet sein, etwa in Notfällen oder aus medizinischen Gründen. Die Regelung betrifft auch andere mobile digitale Geräte wie Smartwatches und Tablets.

Hessen als Vorreiter bei Handyverboten

Die Regierungsfraktionen von CDU und SPD planen, den entsprechenden Gesetzentwurf am kommenden Donnerstag (27.3.) im Wiesbadener Landtag einzubringen. Minister Schwarz betonte: "Wir handeln jetzt in Hessen, weil es keine Zeit zu verlieren gibt, und setzen damit bundesweit Maßstäbe." Laut seinem Ministerium gibt es bisher nur in Bayern ähnlich weitreichende Regelungen. Baden-Württemberg hatte erst kürzlich angekündigt, den Handygebrauch an Schulen ebenfalls stärker einschränken zu wollen.

Lehrer sollen Handys vorübergehend einziehen können

Bei Verstößen gegen die neuen Vorschriften sollen Lehrkräfte das Recht haben, Smartphones bis zum Ende des Unterrichtstages einzubehalten. So bleibt es beispielsweise möglich, digitale Bustickets für die Heimfahrt zu nutzen. Bildungsminister Schwarz erklärte zudem: "Unsere Schulen müssen geschützte Räume sein, in denen unsere Kinder und Jugendlichen frei von Ablenkung und Ängsten lernen können. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie sich eine ausufernde Smartphone-Nutzung mit teilweise verstörenden Inhalten auf Social Media weiter negativ auf die psychische Gesundheit und Lernfähigkeit junger Menschen auswirkt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...