Panorama

Die autofreie Stadt: Pariser Modell stößt in Deutschland auf geteiltes Echo

Paris plant, 500 Straßen für den Autoverkehr zu sperren, um mehr Grünflächen und Fußgängerzonen zu schaffen – ein Vorhaben, das in Deutschland gemischte Reaktionen hervorruft. Während Umwelt- und Verkehrsverbände den Schritt begrüßen, äußert der ADAC Bedenken hinsichtlich Akzeptanz und Umsetzbarkeit. Eine vergleichbare Bürgerabstimmung sei hierzulande nicht möglich, so der Autoclub.
24.03.2025 15:59
Lesezeit: 2 min

In Paris sollen künftig zahlreiche Straßen für den Autoverkehr gesperrt werden. Eine Bürgerbefragung ergab eine klare Mehrheit für die Umgestaltung, nun steht die Umsetzung an. Während Umwelt- und Verkehrsverbände in Deutschland die Entscheidung begrüßen, äußert der ADAC Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz und Machbarkeit eines solchen Vorhabens.

Konkret stimmten lediglich vier Prozent der knapp 1,4 Millionen Wahlberechtigten für die Umwandlung von 500 Straßen in begrünte Fußgängerbereiche. Dies könnte den Wegfall von 10.000 Parkplätzen bedeuten und Autofahrer zu Umwegen zwingen. Welche Straßen betroffen sind, soll in jedem der 20 Stadtviertel individuell entschieden werden. Die Umsetzung wird voraussichtlich drei bis vier Jahre dauern, ist aber noch nicht endgültig beschlossen.

ADAC sieht Vorhaben kritisch und verweist auf geringe Wahlbeteiligung

Der ADAC sieht das Vorhaben kritisch und verweist auf die geringe Wahlbeteiligung, die die Aussagekraft des Ergebnisses infrage stelle. Zudem sei autofreies Wohnen nur in begrenztem Umfang umsetzbar, eine flächendeckende Sperrung von Stadtvierteln oder ganzen Innenstädten sei problematisch. Wohnortnahes Parken müsse gewährleistet bleiben, um Unmut in der Bevölkerung zu vermeiden.

Anders beurteilt der Berliner ADFC die Pläne: Die Entscheidung sei „mutig“, Paris beweise, dass eine Großstadt nicht vom Autoverkehr dominiert werden müsse. Auch Roland Stimpel vom Fußgängerverein Fuß e.V. begrüßt die Entwicklung und betont, dass 80 Prozent der Pariser Bevölkerung kein Auto besäßen und daher profitieren würden. Er sieht andere deutsche Städte wie Leipzig oder Aachen in Sachen Fußgängerfreundlichkeit bereits weiter als Berlin.

Autofreie Zonen in deutschen Städten - Berliner Friedrichstraße kein gutes Beispiel

Auch in Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen. Leipzig arbeitet seit 1993 an einer „autoarmen Innenstadt“, wo Tempo 20 gilt und Parkflächen stark begrenzt sind. Hannover plant, bis 2030 die Innenstadt weitgehend autofrei zu machen, wobei nur Parkhäuser erhalten bleiben sollen. In München werden während der Sommermonate einige Straßen für den Autoverkehr gesperrt und für Fußgänger gestaltet. Nürnberg verfolgt im Stadtteil Gostenhof ein ähnliches Konzept nach dem Vorbild der „Superblocks“ in Barcelona.

Berlin, das als besonders progressiv gilt, hat mit der Friedrichstraße jedoch einen Rückschlag erlebt: Nachdem sie über zwei Jahre autofrei war, wurde sie im Juli 2023 wieder für den Verkehr freigegeben. Im Graefekiez in Kreuzberg hingegen sollen über 400 Parkplätze umgewandelt werden, wobei die Anwohner mitentscheiden können, wie der Raum genutzt wird.

Klimaschutz als Ziel in Paris

Die Stadtverwaltung in Paris sieht die Maßnahme nicht nur als Verkehrsentlastung, sondern auch als Schritt zur Anpassung an den Klimawandel. Bereits jetzt sind etwa 220 der über 6.000 Straßen in der französischen Hauptstadt autofrei. Seit 2002 ist der Autoverkehr dort um fast 50 Prozent gesunken, doch laut Stadtplanungsamt beanspruchen Fahrzeuge weiterhin über die Hälfte des öffentlichen Raums.

Trotz der positiven Mehrheitsentscheidung lehnten in drei Stadtvierteln die Bewohner neue autofreie Zonen ab. Kritiker warnen vor negativen Auswirkungen auf Händler und Rettungsdienste sowie hohen Kosten für die Umgestaltung.

In Deutschland nicht direkt übertragbar

Eine vergleichbare Bürgerabstimmung wäre in Deutschland nicht möglich, erklärt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. Hier müsste eine offizielle Entwidmung von Straßen erfolgen, bei der die Interessen aller Beteiligten – einschließlich Gewerbetreibender – berücksichtigt werden.

Viele deutsche Städte arbeiten bereits an Konzepten für eine bessere Verkehrsaufteilung. Allerdings sei klar, dass weniger Autoverkehr nur mit einem attraktiven öffentlichen Nahverkehr umsetzbar sei. Hier mangele es jedoch an finanziellen Mitteln, weshalb Städte mehr Unterstützung von Bund und Ländern benötigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...