Finanzen

Goldpreis aktuell im Aufwind: Dedollarisierung durch Trump treibt Goldnachfrage an - neues Rekordhoch

Die anhaltende Bewegung zur Dedollarisierung, verstärkt durch US-Präsident Donald Trump, treibt den Goldpreis aktuell weiter an. Nicht nur Zentralbanken, sondern auch institutionelle und private Investoren setzen zunehmend auf das Edelmetall. Am Freitagmorgen gab es ein neues Goldpreis-Rekordhoch erreicht. Kann das so weitergehen?
28.03.2025 10:25
Lesezeit: 2 min
Goldpreis aktuell im Aufwind: Dedollarisierung durch Trump treibt Goldnachfrage an - neues Rekordhoch
Nach der aktuellen Bewertung von 1973 sind die US-Goldreserven lediglich 11 Milliarden US-Dollar wert, während eine Neubewertung diesen Wert auf mindestens 800 Milliarden US-Dollar steigern könnte. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Goldpreis aktuell mit Rekordhoch - und weiter auf Rekordniveau

Der Goldpreis klettert seit vielen Monaten nach oben und hat im frühen Freitagshandel ein neues Rekordhoch erreicht bei 3.086,46 US-Dollar. Nun hält sich der Goldpreis aktuell stabil über der Marke von 3.050 US-Dollar pro Unze und tendiert weiter auf Niveau des kürzlich aufgestellten Allzeithochs. Seit Jahresbeginn hat das gelbe Edelmetall damit mehr als 15 Prozent an Wert zugelegt. Doch kann das so weitergehen?

Aufgrund der geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten ist ein weiterer Goldpreisanstieg sehr wahrscheinlich. Der aktuelle Anstieg des Goldkurses ist unter anderem auf die Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft zurückführbar. Trumps Zollpolitik schürt die Angst vor einem wirtschaftlichen Abschwung, während geopolitische Krisen, insbesondere die unsichere Waffenruhe in der Ukraine und die wachsenden Spannungen im Nahen Osten, zusätzlichen Druck auf die Märkte ausüben. Zudem fördert die Abwertung des US-Dollars die Nachfrage nach Gold. Seit Jahresbeginn ist der US-Dollar-Index um etwa 4 Prozent gefallen.

Rolle der Zentralbanken bei der Goldnachfrage

Doch auch die Zentralbanken sind eine treibende Kraft hinter der steigenden Goldnachfrage. Besonders Schwellenländer reduzieren ihre Abhängigkeit vom US-Dollar und setzen vermehrt auf Gold als Reservewährung. Die polnische Zentralbank beispielsweise war 2024 mit einem Zukauf von 90 Tonnen einer der größten Akteure, neben Indien, China und der tschechischen Zentralbank.

Laut dem World Gold Council kauften Zentralbanken 2024 mehr als 1.000 Tonnen Gold, ein Trend, der sich nun im dritten Jahr in Folge fortsetzt. Mittlerweile halten Zentralbanken etwa ein Fünftel des weltweit geförderten Goldes.

Treiber des Goldpreises: US-Goldreserven und eine mögliche Neubewertung

Der Anstieg des Goldpreises facht Spekulationen an, dass die USA ihre Goldreserven neu bewerten könnten. Nach der aktuellen Bewertung von 1973 sind die US-Goldreserven lediglich 11 Milliarden US-Dollar wert, während eine Neubewertung diesen Wert auf mindestens 800 Milliarden US-Dollar steigern könnte. Die Kontrolle über diese Reserven liegt nicht bei der Federal Reserve, sondern direkt bei der US-Regierung. Finanzministerin Janet Yellen wies jedoch kürzlich entsprechende Spekulationen zurück.

Obwohl Gold oft als Absicherung gegen Inflation gilt, haben steigende Zinsen in den letzten Jahren zu Kapitalabflüssen aus goldgedeckten ETFs geführt. Dieser Trend hat sich 2024 jedoch umgekehrt, da Anleger verstärkt auf physisch hinterlegte Gold-ETFs setzen, was den Preis weiter antreibt.

Gold gilt als eine der besten Absicherungen in turbulenten Zeiten, ist jedoch keineswegs risikolos. Historisch betrachtet gab es lange Perioden der Stagnation: Investoren, die 2011 zu einem Preis von über 1.800 US-Dollar pro Unze gekauft hatten, mussten mehr als ein Jahrzehnt auf eine Erholung warten. Noch länger dauerte es für Käufer aus dem Jahr 1980, deren Investition erst nach 25 Jahren wieder Gewinne brachte.

Goldpreis-Prognose - was sagen die Rohstoffexperten?

Nach Erreichen der 3.000-Dollar-Marke haben mehrere Banken ihre Goldpreisprognosen angehoben:

  • UBS erwartet einen Anstieg auf 3.200 US-Dollar, gestützt durch eine starke Nachfrage nach Gold-ETFs.
  • Citigroup prognostiziert 3.500 US-Dollar bis zum Jahresende, falls sich die wirtschaftliche Unsicherheit weiter erhöht.
  • Morgan Stanley Wealth Management sieht den Preis je nach Szenario zwischen 2.295 und 3.240 US-Dollar.
  • Macquarie Group geht im dritten Quartal 2024 von einem Preisniveau um 3.500 US-Dollar aus.
  • Jeffrey Gundlach, Chef von DoubleLine Capital, hält sogar 4.000 US-Dollar für möglich, ohne jedoch einen genauen Zeithorizont zu nennen.

Angesichts der globalen Unsicherheiten und des wachsenden Bedarfs an Absicherung bleibt Gold auch weiterhin eine der gefragtesten Anlageklassen - lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber Goldpreis-Prognose 2025.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bestandsaufnahme Bauturbo: Das Heilmittel für den angespannten Wohnungsmarkt?
02.11.2025

Im Juni 2025 wurde der Bauturbo der neuen Bundesregierung "in Betrieb" genommen. Das Versprechen: mehr bezahlbarer Wohnraum, weniger...

DWN
Politik
Politik Europas digitale Selbsttäuschung: Wie Amerikas Tech-Giganten unsere Souveränität bestimmen
02.11.2025

Gefährliche Abhängigkeit: Europas Wohlstand ruht auf fremden Servern. Was passiert, wenn Washington Europas digitalen Zugang kappt? Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...