Politik

Fed hält an vorsichtiger US-Zinspolitik fest - welche Auswirkungen das für Deutschland hat

Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins vorerst stabil und wartet auf mehr wirtschaftspolitische Klarheit unter Präsident Trump - trotz wachsender Unsicherheit über das Wachstum und eine leicht erhöhte Inflationsprognose. Für die EU und Deutschland hat das Folgen.
20.03.2025 11:02
Lesezeit: 2 min
Fed hält an vorsichtiger US-Zinspolitik fest - welche Auswirkungen das für Deutschland hat
Fed-Chef Jerome Powell sieht vorerst von Zinssenkungen ab. (Foto: dpa) Foto: Alex Brandon

Die US-Notenbank Fed wird ihre Zinsen weiterhin auf dem aktuellen Niveau halten, bis „mehr Klarheit“ über die Wirtschaftspolitik von Präsident Donald Trump besteht. Dennoch sendete Fed-Chef Jerome Powell ein vorsichtig optimistisches Signal, indem er die inflationsdämpfende Wirkung der Zölle als begrenzt einschätzte.

Wie erwartet, beließ die Fed den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Die Notenbank hält auch an ihrer Prognose fest, im Laufe des Jahres 2025 zwei Zinssenkungen vorzunehmen – ein Signal, das bereits im Dezember gegeben wurde und sich im Median des sogenannten Dot Plots widerspiegelt. Wer allerdings gehofft hatte, dass die Fed angesichts der wirtschaftspolitischen Unsicherheiten unter Trump neue Schlüsse ziehen würde, wurde enttäuscht. Die Notenbank wiederholt ihre bisherige Haltung: Man wartet ab und beobachtet die Entwicklungen. Für die Zinspolitik der EZB hat das Folgen - und damit auch für Deutschland.

US-Wirtschaft läuft stabil – Fed sieht keine Eile für Zinssenkungen

Im Januar hatte die Fed betont, dass weitere Zinssenkungen nur bei einem anhaltenden Rückgang der Inflation oder klaren Anzeichen für eine Abschwächung des Arbeitsmarktes erfolgen würden. Diese Bedingungen haben sich bisher nicht erfüllt. Zwar zeigen einige „weiche Indikatoren“ eine nachlassende Zuversicht bei Unternehmen und Haushalten, doch die Kernindikatoren der US-Wirtschaft bleiben stabil.

Powell betonte, dass die wirtschaftliche Entwicklung insgesamt robust sei, auch wenn die politische Unsicherheit Prognosen erschwere. Daher gebe es keinen Grund zur Eile bei Zinsänderungen. „Es ist ein guter Zeitpunkt, auf mehr Klarheit zu warten. Die Kosten des Wartens auf neue Zinsanpassungen sind gering“, erklärte er auf der Pressekonferenz am Mittwoch. Laut Powell könnte in den kommenden Monaten oder spätestens im Laufe des Jahres mehr Klarheit entstehen.

Markt bleibt unsicher - Wachstum gehemmt

Allerdings belastet die Unsicherheit bereits das Wachstum. Die Prognose für das US-BIP wurde für 2025 von 2,1 auf 1,7 Prozent gesenkt. Auch für 2026 und 2027 geht die Fed nun von einem geringeren Wachstum aus. Inflation und Zollpolitik: Vorübergehender Effekt? Die Kerninflation (PCE) dürfte Ende 2025 leicht höher ausfallen als zuvor erwartet. Die Prognose wurde von 2,5 auf 2,8 Prozent angehoben. Powell bezeichnete die Auswirkungen neuer Zölle als vorübergehend. Die Preissteigerungen infolge der Handelsmaßnahmen könnten den Rückgang der Inflation im Jahr 2025 verlangsamen, doch langfristig sei mit einer Rückkehr zur 2-Prozent-Marke zu rechnen. Gleichzeitig räumte er ein, dass die Risiken von Zweitrundeneffekten – insbesondere auf die Dienstleistungspreisinflation und die Inflationserwartungen – schwer

vorhersehbar seien.

In den vergangenen sechs Monaten schwankten die Erwartungen zwischen Hoffnungen auf eine „weiche Landung“ der US-Wirtschaft und der Aussicht auf rasche Zinssenkungen, während Inflationssorgen und Konjunkturängste immer wieder für neue Unsicherheiten sorgten. Noch im September deuteten Zinsfutures darauf hin, dass mehrere Zinssenkungen bis Ende 2025 erfolgen könnten. Nach Trumps Wahlsieg im November passte sich die Markterwartung jedoch an: Nun wird nur noch eine Senkung in diesem Jahr erwartet. Seit Mitte Februar rechnet der Markt wieder mit bis zu drei Zinssenkungen bis Jahresende. Die Fed bleibt damit auf einem vorsichtigen Kurs und tastet sich weiterhin durch eine wirtschaftspolitisch unklare Lage.

US-Zinspolitik: Auswirkungen für Deutschland und die EU

Auch für Deutschland bleibt die Entwicklung in den USA von Bedeutung. Die wirtschaftliche Unsicherheit und die straffe Geldpolitik der Fed beeinflussen die globalen Finanzmärkte, einschließlich der EZB-Strategie. Sollte die US-Wirtschaft stärker als erwartet abkühlen, könnte dies den deutschen Exportsektor belasten. Zugleich könnte eine spätere Lockerung der Geldpolitik in den USA auch die Zinssenkungspläne der Europäischen Zentralbank verzögern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...