Volatile Börsen und politische Unsicherheiten
Der Jahresbeginn verlief für die Börsen alles andere als reibungslos. Besonders die US-Märkte standen unter Druck, wobei der hoch bewertete Technologiesektor empfindliche Verluste hinnehmen musste. Zusätzlich sorgten neue wirtschaftspolitische Signale von Donald Trump für Unsicherheit. Die Ankündigung neuer Zölle sowie Hinweise darauf, dass die Regierung eine gewisse wirtschaftliche Abkühlung in Kauf nehmen könnte, verstärkten die Nervosität unter Anlegern.
Karen Ward weist darauf hin, dass viele Investoren die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft Trumps unterschätzt haben. „Viele gingen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung unter Trump ähnlich gestalten würde wie bei seiner ersten Amtszeit. Doch die Rahmenbedingungen sind diesmal grundlegend anders: Höhere Inflation, ein erhebliches Haushaltsdefizit und ein wesentlich höher bewerteter Aktienmarkt sind Herausforderungen, die nicht ignoriert werden dürfen.“
Strategie für unsichere Zeiten: Aktiv bleiben und global diversifizieren
Angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sollten Anleger besonders auf eine breite Diversifizierung ihrer Portfolios setzen. „Es ist essenziell, flexibel zu bleiben, global zu investieren und sich nicht auf einzelne Anlageklassen zu verlassen“, betont Ward. Sie empfiehlt eine Überprüfung der bisherigen Strategie und rät zu alternativen Investitionen in Sektoren wie Transport, Infrastruktur und Holz, die sich in Zeiten hoher Inflation als widerstandsfähig erweisen könnten.
„Es gibt Bereiche des globalen Marktes, die von Inflation profitieren“, erklärt sie weiter. „Eine kluge Portfolio-Struktur ist entscheidend, um auf unerwartete wirtschaftliche Schocks vorbereitet zu sein.“
Europa als vielversprechender Standort
Neben der Asset-Diversifizierung empfiehlt Ward, die geografische Verteilung der Investitionen zu überdenken. Europa biete aktuell vielversprechende Möglichkeiten. „Mein Mantra ist: Europa zeigt in Krisenzeiten seine Stärke. Gerade in solchen Phasen werden wichtige politische Entscheidungen getroffen und Schritte zur europäischen Integration unternommen. Ich bin überzeugt, dass wir in nächster Zeit noch mehr dieser Entwicklungen sehen werden.“
Angesichts der volatilen Märkte empfiehlt die Chefstrategin, langfristige Trends genau zu beobachten und auf eine strategische, global diversifizierte Anlagepolitik zu setzen. Wer sein Portfolio klug aufstellt, kann auch in turbulenten Zeiten stabile Renditen erwirtschaften.