Technologie

„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend ersetzen werden. Dies könnte zu einem schwierigen Arbeitsmarkt für frisch ausgebildete Softwareentwickler führen, da der Sektor immer stärker automatisiert wird. Aber ein ganz anderer Punkt wurde dabei noch gar nicht bedacht: Woher sollen denn die Steuern kommen, wenn niemand mehr arbeitet?
19.04.2025 05:55
Lesezeit: 2 min
„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
Wenn KI-Agenten autonom Code lesen, schreiben und anpassen, wird der Menschen nur noch zur Beobachtung benötigt werden. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Auswirkungen von KI-Agenten auf den Arbeitsmarkt

Blanchfield, CEO und Mitgründer des KI-Start-ups Jentic, erklärte, dass autonome KI-Agenten – Software-Systeme, die Aufgaben ohne menschliche Eingaben ausführen können – beginnen, traditionelle Programmierrollen zu verdrängen. „Jeder, der gerade Informatik studiert hat, wird eine unangenehme Überraschung erleben, wenn er versucht, diesen Sommer in den Arbeitsmarkt einzutreten“, sagte Blanchfield.

Automatisierung von Softwareentwicklung: Eine neue Ära

Obwohl es tausende Anwendungen für KI-Agenten gibt, sprach der erfahrene Technologieexperte auf dem kürzlich abgehaltenen AI Summit darüber, wie diese Systeme darauf trainiert werden können, autonom Code zu lesen, zu schreiben und anzupassen, wobei Menschen nur noch zur Beobachtung benötigt werden. Letztlich, so Blanchfield, werden diese KI-Agenten menschliche Entwickler und Softwareprogrammierer am Arbeitsplatz ersetzen und den Arbeitsmarkt, wie wir ihn kennen, durcheinanderbringen.

„Ich bleibe optimistisch, aber es fühlt sich an, als ob die Zukunft schon jetzt in der Softwareentwicklung angekommen ist“, fügte er hinzu. „Es gibt keinen Grund, in eine Niederlagenhaltung zu verfallen, aber es wird eine große Herausforderung.“

Das wirtschaftliche Modell der Zukunft: Automatisierung und Steuerbasis

„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“, sagte Blanchfield. „Was ist das wirtschaftliche Modell für diese Entwicklung? Wenn ein großer Teil der Arbeitskraft, insbesondere die bestbezahlten Kräfte, schneller automatisiert wird, als wir erwartet haben, wo bleibt dann die Steuerbasis?“

Er wies darauf hin, dass sich die Fähigkeiten von KI schnell weiterentwickeln. „Was KI heute leisten kann, verändert sich von Monat zu Monat. Vielleicht ist es noch nicht in deiner Branche angekommen, aber es kommt“, erklärte er.

Die Vereinigung von KI-Agenten: Die Vision von Jentic

Blanchfield beschreibt sein Unternehmen Jentic, das im letzten Jahr gegründet wurde, als die „mittlere Schicht oder Integrationsschicht“ im KI-Ökosystem, da es versucht, Agenten oder Lösungen mit anderen Systemen zu verbinden. „Wenn ich es meiner Mutter erkläre, sage ich immer, wir sind die Telefonvermittlung dieser Agenten“, scherzte er.

Jentic auf dem Weg zur Zukunft der KI

Wie die „Business Post“ zuvor berichtete, hat das Start-up im Jahr 2024 4 Millionen Euro eingesammelt und erklärte, dass es „wirklich auf das fokussiert ist, was vor der Tür steht, nämlich wenn hunderte Agenten im Umlauf sind“.

„Sie müssen nicht nur miteinander kommunizieren können, sondern es wird auch notwendig sein, sie alle zu verwalten. Der KI-Zug fährt jetzt ab, und das ist die letzte Gelegenheit in unserem Leben, Teil dieser Revolution zu sein, ganz gleich, wie sie sich entwickeln wird“, fügte er hinzu.

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Finanzen
Finanzen Überschuldung: Wie Sie finanzielle Probleme gezielt in den Griff bekommen
31.07.2025

Wenn das Konto dauerhaft ins Minus rutscht, hilft oft kein Sparkurs mehr. Wer Schulden abbauen will, braucht Klarheit, Mut und einen Plan....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende 2025: Deutsche Unternehmen warnen vor Standortverlust
31.07.2025

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen unterstützt die Klimaziele – doch die Praxis sieht oft anders aus. Hohe Strompreise,...

DWN
Finanzen
Finanzen Das Comeback der Tech-Giganten: Neue Chancen für Anleger
31.07.2025

Die Tech-Branche meldet sich mit Wucht zurück – angetrieben von künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Halbleiter-Boom. Nach...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...