Wirtschaft

China geht im Handelskrieg mit den USA aufs Ganze

Die Fronten im Handelskrieg zwischen den USA und China verhärten sich zunehmend. US-Präsident Donald Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit klar signalisiert, dass er gewillt ist, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China drastisch zu verändern, um das amerikanische Handelsdefizit zu reduzieren. Diese Strategie ist nun in vollem Gange – und könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die weltwirtschaftliche Stabilität haben.
09.04.2025 12:16
Aktualisiert: 09.04.2025 12:16
Lesezeit: 2 min

Zölle als politische Waffe

US-Präsident Donald Trump hat erneut Zölle auf chinesische Waren verhängt, die Milliardenwerte erreichen. Diese Entscheidung wurde als direkte Reaktion auf die anhaltenden Handelspraktiken Chinas getroffen, die Trump als unfair und schädlich für die US-Wirtschaft betrachtet. Die USA haben inzwischen Zölle von bis zu 34 Prozent auf viele chinesische Produkte erhoben. China reagiert mit eigenen Vergeltungsmaßnahmen, die nicht nur auf amerikanische Produkte abzielen, sondern auch das Wirtschaftswachstum beider Nationen bremsen könnten.

Chinas Vergeltung und die Auswirkungen auf den globalen Handel

Peking hat angekündigt, die Zölle auf US-Produkte in gleicher Höhe zu erheben, was zu einer weiteren Eskalation führt. Der Wert des bilateralen Handels zwischen beiden Ländern beläuft sich auf fast 600 Milliarden Dollar, wobei die USA einen Großteil der Importe aus China beziehen. Diese Maßnahme könnte daher massive Auswirkungen auf die Preise von Konsumgütern und Produktionsmaterialien haben, was wiederum zu einer Erhöhung der Produktionskosten weltweit führen dürfte.

Die Rolle der EU und der internationalen Märkte

Die Europäische Union zeigt sich in dieser Angelegenheit besorgt, da auch europäische Unternehmen unter den neuen Zöllen leiden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat bereits ein Zollsystem vorgeschlagen, bei dem sowohl die USA als auch die EU auf Zölle verzichten könnten. Dies erinnert an die gescheiterten TTIP-Verhandlungen, die jedoch von Trump bereits in seiner ersten Amtszeit torpediert wurden. Ein schrittweises Vorgehen ist aus europäischer Sicht unerlässlich, um den Handelskrieg nicht weiter anzuheizen.

Reaktionen auf die Zölle – Eine drohende Rezession?

Die internationalen Märkte reagierten nervös auf die Eskalation des Handelskriegs. Die Börsen in den USA, Europa und Asien erlebten einen starken Rückgang. Auch der Ölmarkt geriet unter Druck, wobei der Preis für Öl auf unter 60 Dollar pro Barrel fiel. Für die Finanzmärkte ist dies ein erstes Warnsignal, das auf eine mögliche Rezession hindeutet, sollte der Handelskrieg weiter eskalieren.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte nicht nur das globale Wirtschaftswachstum bremsen, sondern auch zu einer Neuausrichtung der globalen Handelsbeziehungen führen. Die Frage, wie lange die USA ihre Verbündeten auf ihrer Seite halten können, wird zunehmend zentral. Sollte China seine wirtschaftliche Position weiter ausbauen und der EU eine flexiblere Handelspolitik anbieten, könnte dies die langfristige Dynamik zugunsten Pekings kippen. Die kommenden Monate dürften darüber entscheiden, wie stabil das weltwirtschaftliche Gleichgewicht bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...