Wirtschaft

Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der Superreichen. Laut aktuellen Zahlen von Forbes rangieren sie mit einem geschätzten Vermögen von jeweils 10,1 Milliarden US-Dollar auf Platz 244 der reichsten Menschen der Welt – Tendenz steigend.
22.04.2025 05:57
Lesezeit: 3 min
Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
Stripe verkörpert den neuen digitalen Kapitalismus. (Foto: pixabay.com/geralt)

Bewertung bei 94 Milliarden Dollar

Diese Entwicklung erfolgt parallel zu einem bemerkenswerten Comeback des Unternehmens selbst: Mit einer Bewertung von 94,4 Milliarden Dollar nähert sich Stripe erneut seinem Allzeithoch aus dem Jahr 2021. Damals lag der Wert bei 95 Milliarden US-Dollar – eine Zahl, die selbst Größen wie Elon Musk und Jeff Bezos aufhorchen lässt.

Vom Start-up zum Finanzriesen

Stripe, 2010 von den irischen Brüdern gegründet, entwickelt Software, mit der Unternehmen Online-Zahlungen abwickeln – grenzüberschreitend und skalierbar. Was einst als digitales Werkzeug für Entwickler begann, ist heute eine der zentralen Infrastrukturen der globalen Zahlungsströme.

Allein im vergangenen Jahr überstieg das Volumen der über Stripe abgewickelten Transaktionen die Marke von 1 Billion US-Dollar. Zum ersten Mal in der Firmengeschichte schrieb das Unternehmen schwarze Zahlen – ein Meilenstein, den Investoren als Signal werten.

Und sie greifen zu: Der jüngste Bewertungssprung geht auf zwei interne Aktienverkäufe zurück, bei denen Mitarbeiter Anteile verkaufen konnten. Stripe sicherte sich außerdem frisches Kapital, um die Liquidität zu stärken – ein kluger Schachzug in einem nach wie vor angespannten Zinsumfeld.

Von der Krise zurück ins Rampenlicht

Nach einer Talsohle im März 2023, als die Unternehmensbewertung auf 50 Milliarden Dollar fiel, hat sich Stripe eindrucksvoll zurückgemeldet. 65 Milliarden im Februar 2024, dann 91,5 Milliarden – nun 94,4 Milliarden Dollar. Das entspricht dem 18,5-Fachen des Jahresumsatzes – ein Vielfaches dessen, was klassische Industrieunternehmen aufweisen.

Während viele Tech-Firmen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit unter Druck geraten sind, scheint Stripe gestärkt aus der Phase hervorzugehen. Die schlichte Effizienz des Modells – Zahlungsabwicklung gegen Provision – macht das Unternehmen zu einem verlässlichen Wachstumstreiber, insbesondere in einem von KI und Plattform-Ökonomie geprägten Marktumfeld.

Aufstieg der Tech-Oligarchen

Die Brüder Collison sind keine Einzelfälle. Der Blick auf die aktuelle Forbes-Liste zeigt eine neue Realität: Sieben der zehn reichsten Menschen der Welt stammen aus dem Tech-Sektor. Musk, Bezos, Zuckerberg, Ellison, Ballmer, Page und Brin – Namen, die längst mehr Einfluss ausüben als klassische Industriekapitäne.

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik haben den Trend zusätzlich befeuert. Nachdem Donald Trump angekündigt hatte, seine Zollpläne zu überdenken, legten viele Tech-Aktien kräftig zu – und mit ihnen die persönlichen Vermögen der Konzernchefs.

  • Elon Musk: +8 %, jetzt bei 380,9 Mrd. Dollar
  • Jeff Bezos: +9,8 %, aktuell 207,7 Mrd. Dollar
  • Mark Zuckerberg: +15 %, bei 202,6 Mrd. Dollar
  • Larry Ellison: +11 %, aktuell 174,8 Mrd. Dollar

Ein neuer digitaler Adel entsteht – mit eigenem Wertesystem, eigener Infrastruktur und immer weniger Rückbindung an die Realwirtschaft.

Fragile Größe?

Doch die Euphorie hat ihre Schattenseiten. Kritiker warnen, dass die hohen Bewertungen auf wackligem Fundament stehen. Stripe erzielt Einnahmen, keine Frage – aber rechtfertigen diese wirklich eine Bewertung nahe der 100-Milliarden-Marke? Und wie lange hält der KI-Boom, der vielen Tech-Firmen aktuell Rückenwind verleiht?

Zudem planen immer mehr Unternehmen, eigene Zahlungssysteme zu entwickeln – Amazon und Shopify sind längst dabei, ihre Abhängigkeit von Stripe zu verringern. Auch Regulierungsbehörden weltweit beginnen, die Dominanz der Zahlungsplattformen genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ein Imperium im Aufbau – oder am Limit?

Stripe verkörpert den neuen digitalen Kapitalismus wie kaum ein anderes Unternehmen: blitzschnelles Wachstum, globale Skalierbarkeit, private Bewertung jenseits jeder klassischen Bilanzkennziffer. Die Collison-Brüder, einst Wunderkinder aus Irland, sind zu Symbolfiguren einer neuen Tech-Elite geworden – bescheiden im Auftreten, aber kompromisslos in der Umsetzung.

Ihr Aufstieg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis eines Systems, das zunehmend jene belohnt, die digitale Infrastruktur kontrollieren – nicht mehr nur Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen.

Ob Stripe in diesem System weiter obenauf bleibt, hängt von mehr ab als nur der nächsten Finanzierungsrunde. Es geht um Vertrauen, geopolitische Stabilität – und die Frage, wie lange das globale Wachstum noch digital skaliert. Die Collison-Brüder reiten auf einer Welle des Erfolgs, die sie selbst geschaffen haben. Doch die See ist rau – und die ersten dunklen Wolken ziehen bereits auf. Der nächste Sturm ist nur eine politische Entscheidung oder ein regulatorischer Eingriff entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Serielles Bauen: Wie Fertigmodule den Wohnungsmarkt verändern
21.07.2025

Serielles Bauen soll die Wohnungsnot in Deutschland lindern. Fertighäuser aus der Fabrik versprechen schnelle und kostengünstige...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimasteuer: Schleichende Enteignung der Hausbesitzer durch Heizkostenhammer steht bevor
21.07.2025

Wer heute nicht „grün“ heizt, wird ab 2027 wahrscheinlich ein massives Kostenproblem bekommen. Die Klimasteuer, die schon heute auf...

DWN
Technologie
Technologie Der gläserne Bürger wird Realität: Was die kommende EUID-App alles überwachen soll
20.07.2025

Bis 2030 soll jeder Bürger in der EU eine EUID-App als sogenannte digitale Brieftasche auf seinem Smartphone haben. Damit sollen die...

DWN
Panorama
Panorama Große Schere zwischen Arm und Reich belastet auch psychisch
20.07.2025

Superreiche werden immer reicher, während Millionen Menschen hungern – das belastet nicht nur finanziell. Eine neue Studie zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalbindung neu gedacht: Warum Freiwilligkeit stärker wirkt als Loyalität
20.07.2025

Kluge Personalbindung funktioniert nur ohne Zwang: Wer Mitarbeitende an sich ketten will, verliert die Besten – echte Loyalität gibt es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...