Politik

Meloni wird Trumps Brücke nach Europa

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.
24.04.2025 12:02
Aktualisiert: 24.04.2025 12:02
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat das geschafft, woran viele gescheitert sind: Sie öffnet Donald Trump die Tür nach Europa – und bringt damit Bewegung in die festgefahrenen transatlantischen Beziehungen.

Ein Empfang mit Symbolkraft: Meloni im Weißen Haus

Als erste europäische Regierungschefin nach der Ankündigung neuer US-Zölle wurde Giorgia Meloni im Oval Office empfangen – nicht Ursula von der Leyen, nicht Olaf Scholz. Trump ließ keinen Zweifel daran, wer seine bevorzugte Ansprechpartnerin in Europa ist: Meloni. Kein Spott, keine Provokation – stattdessen Lob und sichtbare Wertschätzung.

Italien auf Augenhöhe mit Washington?

Italien ist traditionell kein Schwergewicht in globaler Geopolitik. Doch mit Meloni an der Spitze verschiebt sich das Kräfteverhältnis. Sie agiert als „de facto“-Vermittlerin zwischen Europa und den USA, wie Politikwissenschaftler Lorenzo Castellani erklärt – eine Rolle, die bislang Berlin oder Paris vorbehalten war.

Trumps neue Verbündete: EU-Außenpolitik in neuem Licht

Meloni ist nicht nur die erste EU-Staatschefin, die Trump wieder empfangen hat – sie ist auch die Einzige, die mit ihm spricht. Nach ihrem Besuch kündigte das Weiße Haus an, Trump werde bald nach Rom reisen, um über die umstrittenen Zölle zu sprechen. Ein diplomatischer Coup, der Melonis Rolle auf der internationalen Bühne massiv aufwertet.

Von „Postfaschistin“ zur Verhandlerin Europas

Noch vor wenigen Jahren als „rechtsextreme Nachfolgerin Mussolinis“ diffamiert, ist Meloni heute zum Machtfaktor in Brüssel geworden. Ihre Beziehungen zur EU-Kommission sind stabil, ihr Draht nach Washington einzigartig. Sie lehnt eine Konfrontation zwischen Brüssel und den USA ab – und fordert, den Westen als zivilisatorisches Projekt zu verstehen, nicht als institutionelles Korsett.

Ein geopolitischer Balanceakt mit strategischem Kalkül

Meloni spielt geschickt auf beiden Seiten: Sie bleibt transatlantisch orientiert, hält aber Europa die Treue. Ihre Kritik an der Zollpolitik Trumps formuliert sie diplomatisch – ohne ihre Nähe zu Washington aufzugeben. Ihre Botschaft: Italien als Mittler, nicht als Vasall.

Stille Komplizenschaft mit Trump – ideologisch und strategisch

Die politischen Überschneidungen zwischen Meloni und Trump sind kein Zufall. Migration, Familie, nationale Souveränität – ihre Weltbilder ähneln sich stark. Auch US-Vizepräsident JD Vance lobte bei seinem Rom-Besuch die „besondere Freundschaft“ zwischen den Nationen. Das Signal ist eindeutig: Wer Meloni trifft, spricht indirekt auch mit Trump.

Zwischen Zollkrieg und EU-Spagat: Melonis riskanter Weg

Italien ist einer der größten EU-Exporteure in die USA. Ein Eskalieren der Zölle träfe Rom hart. Gleichzeitig fordert Melonis Koalitionspartner Salvini, nationale Interessen vor EU-Solidarität zu stellen. Meloni versucht, den Spagat: europäische Einigkeit wahren, nationale Wirtschaft schützen – und dabei Trump bei Laune halten.

Fazit: Die neue Achse Rom–Washington stellt Europa vor die Wahl

Giorgia Meloni ist dabei, Europas diplomatische Geografie umzuschreiben. Während Berlin und Paris zögern, knüpft sie Bande mit dem mächtigsten Mann der Welt. Ihre Gegner in Europa haben sie unterschätzt. Die Frage ist nicht mehr, ob sie Einfluss hat – sondern wie Europa damit umgehen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...