Wirtschaft

Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt nun zur Müllhalde chinesischer Überproduktionen? Und noch wichtiger: Wird das Leben dadurch für europäische Verbraucher günstiger? Die Antwort: Kaum. Denn die realen Effekte der geopolitischen Neuordnung sind komplexer, als es die Zahlen auf dem Preisschild vermuten lassen.
01.05.2025 07:34
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Geldbeutel wird nichts spüren

EZB-Chefin Christine Lagarde warnte zuletzt, dass Trumps Zölle auf chinesische Produkte zu deflationären Effekten in Europa führen könnten – zumindest theoretisch. Denn was in Brüssel als potenzieller Preisvorteil durch Umleitung von Exporten gefeiert wird, droht in Wahrheit zur nächsten geopolitischen Zerreißprobe für die EU zu werden. Drei zentrale Gründe sprechen dagegen, dass Sie beim nächsten Einkauf von Trumps Zollpolitik profitieren.

1. Europa wird den chinesischen Warenstrom politisch stoppen

Wer glaubt, dass europäische Regierungen dem Ansturm billiger chinesischer Produkte tatenlos zusehen, irrt gewaltig. Bereits kurz nach Trumps Zollandrohungen richtete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine klare Botschaft an Peking: Keine Umleitung chinesischer Überproduktionen nach Europa. Die diplomatische Botschaft war klar – die wirtschaftspolitische noch deutlicher: Wer sich nicht an die Regeln hält, wird zur Kasse gebeten.

In Brüssel ist die Geduld mit dem Dauer-Dumping Chinas längst am Ende. Ob im Stahlsektor, bei Batterien, Solarpanelen oder Elektrobussen – in vielen Schlüsselsektoren ist Europa den staatlich subventionierten Exportriesen aus China wirtschaftlich unterlegen. Die Antwort wird nicht mehr nur ein regulatorischer Zeigefinger sein – es wird handelspolitische Abwehr geben: Zölle, Antidumpingverfahren, gezielte Subventionen für europäische Unternehmen.

Europa zwischen den Fronten: Auf der einen Seite Trump, der China wirtschaftlich den Hahn abdrehen will – auf der anderen Seite Peking, das mit Gewalt neue Absatzmärkte sucht. Dazwischen: eine EU, die aufpassen muss, nicht zerrieben zu werden. Die Folge: Abschottung statt Schnäppchen.

2. China schließt lieber Fabriken, als mit Verlust zu verkaufen

Die Vorstellung, dass Peking nun im Eiltempo seine überschüssige Produktion nach Europa verschifft, ist wirtschaftlich naiv. Viele chinesische Unternehmen – vor allem aus der Textil- und Medizintechnikbranche – haben bereits begonnen, Produktionslinien zu schließen, weil Aufträge aus den USA ausbleiben. Der globale Güterverkehr, insbesondere der Containerhandel, verzeichnet Rückgänge von über 60 Prozent in nur einem Monat. Die Lieferketten sind ins Stocken geraten, bevor überhaupt neue Handelsrouten entstehen konnten.

In Europa ist die Lage kaum besser: Häfen sind überlastet, Personal fehlt, die Infrastruktur ist vielerorts marode. Selbst wenn China liefern wollte – Europa ist gar nicht bereit, diese Massen an Waren kurzfristig aufzunehmen. Die Realität: Chinesische Unternehmen produzieren derzeit lieber gar nicht, als ihre Produkte unter Wert in den europäischen Markt zu drücken.

3. Preise steigen schneller, als sie fallen – und das bleibt auch so

Selbst wenn chinesische Produkte den Weg nach Europa finden: Die Hoffnung auf sinkende Verbraucherpreise bleibt illusorisch. Die Preisbildung folgt nicht den Regeln der Effizienz, sondern der Psychologie des Marktes – und der Gewinnmaximierung.

Denn sobald ein Preis erhöht wurde – sei es durch Inflation, Krieg oder Steuern – bleibt er hoch. Senkungen sind selten, zäh und oft rein symbolisch. Hersteller und Händler geben gesunkene Produktionskosten in der Regel nicht an die Verbraucher weiter. Dies gilt vom Supermarkt bis zur Galerie, vom Waschmittel bis zum Online-Abo. Selbst in Zeiten schwacher Inflation spüren Verbraucher davon kaum etwas.

Das bedeutet: Auch wenn Trumps Zölle in den USA für Inflation sorgen und in Europa theoretisch deflationäre Tendenzen erzeugen – der Durchschnittsbürger wird es an der Kasse nicht merken. Und genau das ist die bittere Realität dieser globalen Umwälzungen: Gewinner bleiben die großen Konzerne und Staaten, die sich aktiv in die Regeln des Handels einmischen – nicht die Konsumenten.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China bringt Europa keinen Preisvorteil – sondern neue Abhängigkeiten

Europa ist in der aktuellen Entwicklung nicht Herr des Geschehens, sondern Spielfeld fremder Interessen. Die erhoffte Deflation durch chinesische Warenströme wird durch europäische Zölle, Produktionsstopps in Asien und strukturelle Preisträgheit neutralisiert. Statt günstigerer Preise drohen neue politische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten – und eine neue Debatte über europäische Souveränität.

Denn der wahre Preis dieser Entwicklung ist nicht in Euro zu messen, sondern in geopolitischem Einfluss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Außen Hype, innen Panik: Wie Konzerne ihre KI-Projekte schönreden
28.09.2025

Milliarden fließen in künstliche Intelligenz, doch hinter den Kulissen herrscht Ernüchterung: 95 Prozent der Pilotprojekte scheitern,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Handelspartner nach Trump-Zöllen: EU stellt Freihandelsabkommen in Aussicht
28.09.2025

Nach den Trump-Zöllen sieht es für die EU-Exportwirtschaft nicht gut aus. Brüssel reagiert mit Initiativen für neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI als Kostenfalle: Warum effizientere Arbeit für Unternehmen teurer werden kann
28.09.2025

Unternehmen stürzen sich in die KI-Euphorie – doch statt Effizienzsprung drohen explodierende Kosten, teure Spezialisten und Projekte...

DWN
Politik
Politik 100 Milliarden für die Infrastruktur: Warum das Sondervermögen kaum einen Unterschied für Kommunen macht
28.09.2025

Ein Infrastruktur-Sondervermögen von 100 Milliarden Euro soll Länder und Kommunen bei der Modernisierung von Schulen, Kitas,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeld ist lebendig: Der stille Aufstand gegen die totale Kontrolle
27.09.2025

Während Politik und Tech-Konzerne das Ende des Bargelds verkünden, klammern sich die Bürger weltweit an Scheine und Münzen. Krisen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer in der Krise: Wer überlebt, wer geht unter
27.09.2025

Autozulieferer wanken weltweit: Milliardenpleiten in den USA, Masseninsolvenzen in Deutschland und brutaler Konkurrenzdruck aus China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Pilotprojekte: Vom Testlauf zur echten Transformation – Tipps für moderne Firmen
27.09.2025

95 Prozent aller KI-Pilotprojekte scheitern. Warum das kein Technikproblem ist – und wie Unternehmen KI in echte Wettbewerbsvorteile...

DWN
Politik
Politik Nach Charlie Kirks Tod: Greift Vance nach Trump-Nachfolge im republikanischen Lager?
27.09.2025

Nach dem Mord an Charlie Kirk steht Vizepräsident J.D. Vance plötzlich im Rampenlicht der Trump-Nachfolge. Mit harter Rhetorik und dem...