Wirtschaft

Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt – und setzen Europas Industrie massiv unter Druck. Europa im Rückwärtsgang, während in Peking längst die Weichen für die Zukunft gestellt sind.
07.05.2025 16:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Was sich derzeit auf den Weltmärkten abzeichnet, ist kein evolutionärer Wandel – es ist eine tektonische Verschiebung der Machtverhältnisse im globalen Automobilsektor. Während Europas Autobauer noch über CO₂-Grenzwerte, regulatorische Hürden und subventionierte Ladeinfrastruktur diskutieren, hat China längst Fakten geschaffen – technologisch, industriell und geopolitisch. Die europäische Automobilindustrie steht vor ihrer größten Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg – und sie kommt direkt aus dem Osten.

Im Jahr 2024 wurden weltweit rund 85 Millionen Neuwagen verkauft – über 37 Millionen davon in China. Damit entfällt mehr als ein Drittel des Weltmarkts auf das Reich der Mitte. Noch alarmierender: Zwei Drittel dieses Volumens entfielen auf einheimische Marken, ein Anstieg von über 70 Prozent in nur zehn Jahren. Gleichzeitig wächst der chinesische Anteil am Weltmarkt rasant und liegt inzwischen bei rund 35 Prozent – vor einem Jahrzehnt lag er bei unter 13 Prozent.

Auch im Bereich der Elektromobilität dominiert China: Von weltweit rund 17 Millionen verkauften Elektroautos entfielen über 11 Millionen auf chinesische Marken. Der Marktanteil von E-Fahrzeugen am Gesamtabsatz liegt in China mittlerweile bei über 40 Prozent – und steigt weiter.

Geplante Dominanz: Chinas Strategie greift

Was aus europäischer Perspektive wie ein plötzlicher Sturm wirkt, ist in Wirklichkeit das Ergebnis von zwei Jahrzehnten strategischer Industrieförderung. Subventionen, protektionistische Politik, technologische Aufrüstung und gezielte Marktbereinigung – 2019 gab es in China noch über 500 Hersteller von E-Autos, heute sind es weniger als 100. Ziel ist eine hochskalierte, technologisch führende Industrie, die auf Weltmärkte zielt, nicht nur den heimischen Bedarf.

China hat ausländische Hersteller jahrzehntelang durch Joint Ventures ins Land gelockt – um ihnen Know-how zu entziehen. Westliche Unternehmen wie Volkswagen, BMW oder Toyota haben das chinesische Know-how-Wachstum über Jahre mitfinanziert – freiwillig und unter Zwang. Nun ist der Schüler bereit, den Meister zu überholen – und ihn aus dem Markt zu drängen.

Die zweite Photovoltaik-Katastrophe?

Europa wurde schon einmal von einer chinesischen Industriestrategie überrollt – die Solarbranche liegt seither in Trümmern. Auch dort setzte China auf Überkapazitäten, Preisdumping und aggressive Expansion. Heute kontrolliert das Land über 80 Prozent der weltweiten PV-Produktion, in einigen Segmenten wie Polysilizium liegt der Anteil sogar bei 95 Prozent.

Jetzt wird dieselbe Taktik im Automobilsektor angewendet – nur mit noch größerem Hebel.

Der Angriff auf Europa hat längst begonnen

Chinesische Automarken sind in Europa angekommen. 2019 lag ihr Marktanteil praktisch bei null, heute sind es bereits nahezu 4 Prozent. Das klingt bescheiden, ist aber der Auftakt zur zweiten Welle: Marken wie BYD, NIO, MG (SAIC), Geely und Xpeng investieren massiv in Logistik, Vertrieb und sogar Produktionsstätten in Europa. Ihre Fahrzeuge sind technologisch auf Augenhöhe, oft günstiger und immer öfter auch attraktiver als europäische Modelle.

Europa: gelähmt und planlos

Währenddessen ist Europas Industrie von Regulierung und bürokratischen Zwängen gelähmt. Eine umfassende europäische Strategie zur Verteidigung des Automobilstandorts existiert nicht. Nationale Alleingänge, Förderchaos und Abhängigkeiten von chinesischen Zulieferketten bestimmen das Bild. Gleichzeitig wächst die technologische Kluft.

Ob Batteriezellen, KI-gesteuerte Fahrassistenzsysteme oder Schnellladeinfrastruktur – China ist in fast allen Zukunftsfeldern führend, mit Skalenvorteilen, einem klaren industriepolitischen Kurs und staatlich gelenkten Investitionsprogrammen.

Ein Lokalmarkt gegen einen Hypermarkt

Der technologische Vorsprung Chinas ist längst keine Prognose mehr – er ist Realität. Und doch diskutiert die EU weiterhin über Technologieoffenheit, E-Fuels und sozial gerechte Transformation. Derweil bauen chinesische Konzerne milliardenschwere Fertigungskapazitäten auf, entwickeln in 12-Monats-Zyklen neue Fahrzeuggenerationen und drängen mit strategischer Präzision in ausländische Märkte.

Was bleibt den europäischen Herstellern? Ein rückläufiger Heimatmarkt, politische Orientierungslosigkeit und ein wachsender Preis- und Technologiedruck, dem sie auf Dauer kaum standhalten können.

Fazit: Ein Kontinent schläft, während der Sturm heraufzieht

Die Zerstörungskraft, mit der China auf den globalen Automobilmarkt vorrückt, ist kein Naturereignis – sie ist das Ergebnis politischer Zielstrebigkeit, wirtschaftlicher Koordination und technologischer Weitsicht. Europa hingegen wirkt in seiner Reaktion wie ein gut sortierter Tante-Emma-Laden, der sich auf das Ende vorbereitet – während nebenan ein Hypermarkt mit Vollautomatisierung, Tiefstpreisen und globaler Lieferkette eröffnet.

Die Frage ist nicht mehr, ob China Europas Automobilindustrie überholen wird.

Die Frage ist: Was wird danach noch übrig sein?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Interview: Zwischen Zöllen und Rezession – wie Unternehmen sich absichern können
20.08.2025

Handelskonflikte, Rezessionsängste und steigende Zölle verunsichern viele Unternehmen. Im Exklusiv-Interview zeigt Allianz-Firmenvorstand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Kündigen ohne Grund? So funktioniert moderne Arbeit
20.08.2025

Generation Z kündigt ohne Grund – doch genau darin liegt für Unternehmen eine Chance. Wer ihre Spielregeln versteht, bleibt...