Politik

Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem Brexit. Doch hinter den Kulissen deuten zahlreiche Signale auf etwas anderes hin: Großbritannien nähert sich der EU schrittweise wieder an – diskret, technokratisch und strategisch. Es ist eine stille Korrektur des Brexit-Kurses, die mehr Sprengkraft besitzt, als es auf den ersten Blick scheint.
12.05.2025 05:54
Lesezeit: 2 min
Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
Der britische Premierminister Keir Starmer (r) und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unterhalten sich während eines Treffens in der Downing Street 10. (Foto: dpa/Pool Getty via AP | Alishia Abodunde) Foto: Alishia Abodunde

Freihandel mit Indien und den USA – Symbolik statt Substanz

Die jüngsten Handelsabkommen mit Indien und den Vereinigten Staaten wurden in London als Erfolg verkauft. In der Realität aber sind ihre wirtschaftlichen Effekte marginal. Analysten wie Daniel Kral von Oxford Economics erwarten einen Anstieg des britischen BIP um gerade einmal 0,1 bis 0,2 Prozent – ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts einer seit Jahren stagnierenden Wirtschaft, einer rekordhohen Inflation und einer historisch schwachen Investitionsquote. Der Deal mit den USA dient vor allem dazu, Trump-Ära-Zölle zu entschärfen, nicht jedoch zur echten Marktöffnung.

Die EU bleibt der entscheidende Faktor

Wirtschaftlich wie geopolitisch bleibt die EU der wichtigste Partner Großbritanniens – auch nach dem Brexit. Über 50 Prozent des britischen Außenhandels laufen über den Kanal. Die neue Regierung weiß das – und handelt entsprechend. Bereits am 19. Mai könnte es auf dem Londoner EU-Gipfel zu einem umfassenden Kooperationsabkommen kommen. Offiziell wird über Sicherheit und Verteidigung gesprochen. Doch hinter verschlossenen Türen geht es um weit mehr: Emissionshandel, Energieintegration, Agrarhandel, Freizügigkeit für junge Menschen.

Grenzkontrollen, Emissionshandel, Fischerei: Brüssels Bedingungen setzen sich durch

Dass Brüssel den Ton angibt, ist unverkennbar. Großbritannien zeigt sich bereit, EU-Fischern auch nach 2026 Zugang zu seinen Gewässern zu gewähren – ein sensibles Thema im Vereinigten Königreich. Im Gegenzug winkt britischen Fischern eine erleichterte Ausfuhr nach Europa. Auch der Beitritt zum europäischen Emissionshandel wird ernsthaft diskutiert. Damit könnte London die strengen Brüsseler CO₂-Grenzausgleichsmechanismen umgehen – ein Schritt, der wirtschaftlich attraktiv, politisch aber heikel ist.

Der neue Kurs: technokratisch, leise – aber eindeutig europäisch

Analysten wie Joel Reland vom Think Tank UK in a Changing Europe sprechen offen von einem Kurswechsel. Die Regierung wählt bewusst eine Strategie der „Langeweile“: komplexe Verhandlungen, keine Schlagzeilen, keine Polarisierung. Doch gerade das macht die Entwicklung gefährlich. Denn während in der Öffentlichkeit weiter das Narrativ der „post-Brexit-Freiheit“ gepflegt wird, vollzieht sich im Hintergrund die faktische Rückbindung an die EU – ohne demokratische Debatte, ohne öffentliche Kontrolle.

Fazit: Großbritannien – zurück im EU-Schattenreich?

Was sich derzeit zwischen London und Brüssel abspielt, ist mehr als bloße Kooperation. Es ist ein schleichender Wiedereintritt in zentrale europäische Strukturen – allerdings ohne Mitspracherecht. Großbritannien zahlt den Preis des Brexits: geringere Souveränität bei gleichzeitig wachsender Abhängigkeit. Premierminister Starmer hofft, die alten Wunden mit technokratischen Pflastern zu schließen. Doch ob dieser leise EU-Kurs Bestand hat, wenn politische Stürme zurückkehren, bleibt offen.

Ist das Vereinigte Königreich auf dem Weg zurück nach Europa – oder verliert es sich endgültig zwischen den Fronten?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...