Unternehmen

Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei bekommen, um wichtige Termine wahrzunehmen. Doch ist es überhaupt zulässig, halbe Urlaubstage zu nehmen?
29.05.2025 08:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Halbe Urlaubstage: Wann sind sie erlaubt?

Wenn ein besonderes Ereignis bevorsteht, kann es sinnvoll sein, Urlaub zu beantragen. Dauert das Ereignis aber nur wenige Stunden, wäre es praktischer, halbe Urlaubstage zu nutzen. Doch arbeitsrechtlich ist das nicht vorgesehen, erklärt Kathrin Schulze Zumkley, Fachanwältin für Arbeitsrecht mit Sitz in Gütersloh.

Nach dem Gesetz steht jedem Beschäftigten ein Mindesturlaubsanspruch von vier Wochen jährlich zu – bei einer Fünf-Tage-Woche also insgesamt 20 Urlaubstage. Das entspricht genau 40 halben Urlaubstagen. Doch laut Bundesarbeitsgericht erfüllen halbe Urlaubstage nicht den gesetzlichen Urlaubsanspruch und dürfen aus diesem Grund nicht von diesen Tagen abgezogen werden, betont die Anwältin.

Zusätzlicher Urlaub lässt sich halbieren

Bei zusätzlichen Urlaubstagen über den Mindesturlaubsanspruch hinaus sieht die Rechtslage anders aus. Denn in vielen Fällen gewähren Arbeitgeber mehr Urlaub, als das Gesetz vorschreibt. Dieser Mehrurlaub kann durchaus auch in halbe Urlaubstage aufgeteilt werden.

Interessant wird es vor allem am Jahresende: Hier kann ein Resturlaub in halben Tagen entstehen. Wer etwa auf 25,5 Urlaubstage kommt, hat Anspruch auf eine Aufrundung auf 26. Bei weniger als 0,5 erfolgt hingegen eine Abrundung. Wer allerdings nur gesetzlichen Urlaub hat und trotzdem einen halben Tag frei braucht, kann mit dem Arbeitgeber individuelle Lösungen finden. In vielen Betrieben lässt sich eine Schicht flexibel verschieben oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgleichen – auch ohne halbe Urlaubstage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...