Politik

Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Kandidaten müssen in eine entscheidende Stichwahl.
18.05.2025 22:11
Lesezeit: 1 min
Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
Der Bürgermeister von Warschau und Kandidat der Bürgerkoalition (KO) für die polnischen Präsidentschaftswahlen, Rafal Trzaskowski, liegt knapp vorne bei den Polen-Wahlen 2025 (Foto: dpa). Foto: Pawel Supernak

Knapper Vorsprung bei den Wahlen in Polen für Rafal Trzaskowski

Die Wähler in Polen sind aufgerufen, am 1. Juni in einer Stichwahl den neuen Präsidenten zu bestimmen. Laut ersten Hochrechnungen lag Rafal Trzaskowski von der Regierungspartei von Donald Tusk mit 30,8 Prozent knapp vorn. Sein Herausforderer Karol Nawrocki, Vertreter der nationalkonservativen PiS, kam auf 29,1 Prozent. Da keiner die erforderliche absolute Mehrheit erzielte, folgt nun ein zweiter Wahlgang.

Den dritten Platz belegte Slawomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja mit 15,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug laut Prognose 66,8 Prozent.

Polen-Präsidentschaftswahl: Duda verlässt das Amt

Rund 29 Millionen Menschen waren wahlberechtigt, um über einen Nachfolger für den scheidenden Präsidenten Andrzej Duda zu entscheiden. Die Wahl in Polen wird als richtungsweisend für das EU- und NATO-Mitglied angesehen. Premierminister Donald Tusk setzt auf Trzaskowskis Erfolg, um wichtige Reformen umzusetzen. Duda, der zur PiS gehört, hatte viele Vorhaben per Veto blockiert.

Am Abend der Polen-Präsidentschaftswahl erklärte Trzaskowski: "Ich garantiere eine gute Zusammenarbeit mit der Regierung, denn unser Land braucht Ruhe und keine Konflikte."

Polen-Wahlen 2025 und die Rolle des Präsidenten

Bei den Wahlen in Polen wird alle fünf Jahre das Staatsoberhaupt gewählt. Anders als der deutsche Bundespräsident hat das Amt in Polen deutlich mehr Macht. Der Präsident steht nicht nur für Repräsentation. Er wirkt an der Außenpolitik mit, ernennt den Regierungschef samt Kabinett und hat im Ernstfall das Oberkommando über die Streitkräfte.

Die anstehende Stichwahl der Polen-Wahlen 2025 wird maßgeblich über die politische Zukunft entscheiden. Die Wahl in Polen ist für viele Bürger ein Ausdruck von Stabilitätswunsch und Weichenstellung zugleich. Das Ergebnis wird nicht nur in Polen, sondern europaweit mit Spannung erwartet. Die Wahlen in Polen zeigen erneut, wie stark polarisiert das Land politisch ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...